Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.^tNXSWQN Am 23. April erscheint! Die politische Zukunft der amerikanischen ^"taatenwelt user Zwischenfall ,nit Venezuela hat die ominöse Monroedoktrin Ich glaube, man kommt am leichtesten dazu, sich ein klares Bild von der Die Nordamerikaner werden die ihnen geographisch am nächsten liegenden Grenzboten II 1903 24
^tNXSWQN Am 23. April erscheint! Die politische Zukunft der amerikanischen ^»taatenwelt user Zwischenfall ,nit Venezuela hat die ominöse Monroedoktrin Ich glaube, man kommt am leichtesten dazu, sich ein klares Bild von der Die Nordamerikaner werden die ihnen geographisch am nächsten liegenden Grenzboten II 1903 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0189" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240571"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_240381/figures/grenzboten_341877_240381_240571_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> ^tNXSWQN<lb/> Riieinige ?n§erate»!»,»in»me Surclz<lb/> isermann lUeigel.SerlinL, Neue?rien>>iclistrK5§e »1/42<lb/> l>lei5 »ur «le /.lvelgespaitns NonPiiieiiiezisiie 1 Marx. Umschlagseiten «ri,ö>,«e preise</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Am 23. April erscheint!<lb/> die dritte, vermehrte und verbesserte Auflage<lb/> Allerhand<lb/> Sprachdummheiten<lb/> Aleine deutsche Grammatik<lb/> des Zweifelhaften, des Falschen und des häßlichen<lb/> Lin t)ilfsbuch für alle,<lb/> die sich öffentlich der deutschen Sprache bedienen<lb/> von<lb/> Gustav Wustmann<lb/> Mit einem ausführlichen alphabetischen Register<lb/> II. Bogen, gebunden Mark<lb/> Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Die politische Zukunft der amerikanischen ^»taatenwelt</head><lb/> <p xml:id="ID_947"> user Zwischenfall ,nit Venezuela hat die ominöse Monroedoktrin<lb/> Iviedcr in den Vordergrund des öffentlichen Interesses gerückt,<lb/> nachdem wir über den langwierigen Zolltarifverhandlungen ganz<lb/> vergessen zu haben schienen, daß außer uns noch andre Menschen<lb/> auf dieser jetzt fast zu klein gewordnen Erde wohnen. Die Welt¬<lb/> geschichte hat aber doch nur zu oft gezeigt, daß sich nichts bittrer ruche, als<lb/> wenn ein Staat vor drohenden Gefahren die Augen verschließt, anstatt bei¬<lb/> zeiten Vorkehrungen zu treffen, das unabwendbar Scheinende zu bekämpfen.<lb/> Daß aber die Monroedoktrin die größte Geführdung unsrer Weltpolitik in sich<lb/> schließt, wer lolii das heute noch bestreiten? Daß die in ihrer Mehrzahl<lb/> nnglo-saxonischen und protestantischen Nordamerikaner über die lateinischen und<lb/> ganz katholischen Republiken des gesamten übrigen Amerikas eine natürliche<lb/> Vormundschaft beanspruchen, die jede europäische Beteiligung ausschließt, mag<lb/> uach allen Rechtsbegriffen utopisch erscheinen, aber in der Welt der Tatsachen<lb/> ist diese jedes Rechtstitels entbehrende Machtfrage nun einmal vorhanden, und<lb/> selbst das schöne Haager Schiedsgericht kann nichts mehr daran ändern. Uns<lb/> w,rd also in absehbarer Zeit nichts andres übrig bleiben, als uus entweder<lb/> bescheiden zurückzuziehn und auf jede Kolonialpolitik in Amerika für immer<lb/> verzieht zu leisten, oder durch eine bewußt geführte Politik, die den Krieg<lb/> wenn irgend möglich zu vermeiden sucht, aber nicht vor ihm zurückschreckt, die<lb/> Vereinigten Staaten von Amerika zu zwingen, daß sie die Monroedoktrin nur<lb/> "uf einen Teil ihres Kontinents anwenden und uns nichts in den Weg<lb/> legen, um den andern Teil so in unsre Interessensphäre zu ziehn, wie es uns<lb/> '""ehlich und notwendig erscheint.</p><lb/> <p xml:id="ID_948"> Ich glaube, man kommt am leichtesten dazu, sich ein klares Bild von der<lb/> '"»glichen Entwicklung der ameriknuischeu Staaten zu machen, wenn man zu-<lb/> "ächst einnimmt, daß sich Europa tatsächlich hinfort aller Einmischung enthalten<lb/> und der Union ganz die amerikanische Welt überlassen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_949" next="#ID_950"> Die Nordamerikaner werden die ihnen geographisch am nächsten liegenden<lb/> Zander mit der langsam aber sicher wirkenden Macht einer Naturkraft mit<lb/> ehren Staate vereinigen, ohne daß deswegen irgendwelche Verwicklungen mit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1903 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0189]
[Abbildung]
^tNXSWQN
Riieinige ?n§erate»!»,»in»me Surclz
isermann lUeigel.SerlinL, Neue?rien>>iclistrK5§e »1/42
l>lei5 »ur «le /.lvelgespaitns NonPiiieiiiezisiie 1 Marx. Umschlagseiten «ri,ö>,«e preise
Am 23. April erscheint!
die dritte, vermehrte und verbesserte Auflage
Allerhand
Sprachdummheiten
Aleine deutsche Grammatik
des Zweifelhaften, des Falschen und des häßlichen
Lin t)ilfsbuch für alle,
die sich öffentlich der deutschen Sprache bedienen
von
Gustav Wustmann
Mit einem ausführlichen alphabetischen Register
II. Bogen, gebunden Mark
Verlag von Fr. Wilh. Grunow in Leipzig
Die politische Zukunft der amerikanischen ^»taatenwelt
user Zwischenfall ,nit Venezuela hat die ominöse Monroedoktrin
Iviedcr in den Vordergrund des öffentlichen Interesses gerückt,
nachdem wir über den langwierigen Zolltarifverhandlungen ganz
vergessen zu haben schienen, daß außer uns noch andre Menschen
auf dieser jetzt fast zu klein gewordnen Erde wohnen. Die Welt¬
geschichte hat aber doch nur zu oft gezeigt, daß sich nichts bittrer ruche, als
wenn ein Staat vor drohenden Gefahren die Augen verschließt, anstatt bei¬
zeiten Vorkehrungen zu treffen, das unabwendbar Scheinende zu bekämpfen.
Daß aber die Monroedoktrin die größte Geführdung unsrer Weltpolitik in sich
schließt, wer lolii das heute noch bestreiten? Daß die in ihrer Mehrzahl
nnglo-saxonischen und protestantischen Nordamerikaner über die lateinischen und
ganz katholischen Republiken des gesamten übrigen Amerikas eine natürliche
Vormundschaft beanspruchen, die jede europäische Beteiligung ausschließt, mag
uach allen Rechtsbegriffen utopisch erscheinen, aber in der Welt der Tatsachen
ist diese jedes Rechtstitels entbehrende Machtfrage nun einmal vorhanden, und
selbst das schöne Haager Schiedsgericht kann nichts mehr daran ändern. Uns
w,rd also in absehbarer Zeit nichts andres übrig bleiben, als uus entweder
bescheiden zurückzuziehn und auf jede Kolonialpolitik in Amerika für immer
verzieht zu leisten, oder durch eine bewußt geführte Politik, die den Krieg
wenn irgend möglich zu vermeiden sucht, aber nicht vor ihm zurückschreckt, die
Vereinigten Staaten von Amerika zu zwingen, daß sie die Monroedoktrin nur
"uf einen Teil ihres Kontinents anwenden und uns nichts in den Weg
legen, um den andern Teil so in unsre Interessensphäre zu ziehn, wie es uns
'""ehlich und notwendig erscheint.
Ich glaube, man kommt am leichtesten dazu, sich ein klares Bild von der
'"»glichen Entwicklung der ameriknuischeu Staaten zu machen, wenn man zu-
"ächst einnimmt, daß sich Europa tatsächlich hinfort aller Einmischung enthalten
und der Union ganz die amerikanische Welt überlassen wollte.
Die Nordamerikaner werden die ihnen geographisch am nächsten liegenden
Zander mit der langsam aber sicher wirkenden Macht einer Naturkraft mit
ehren Staate vereinigen, ohne daß deswegen irgendwelche Verwicklungen mit
Grenzboten II 1903 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |