Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Zweites Vierteljahr.XuMmmvlistvUung <1in' llurvd Kintrngnngvn Allel IxisvKungvn bovirkton VviÄudvrungvu Ls betrugen nun in den ländlielien 1K;/irl?en I'renliens (iis 1l)in- <Ils I^ösebungon >lor tlbsrsvbuü ^ . ir^gungsn übor1>g.unt v, H. civr >1c>r Lili^iÄ-^algo" .^in" ^ ^.^ lÄntrg.gungvn Ubi. NK. 1895 7S2.02 49ki,4l 66,0 2515,01 1890 783,31 505,81 04,6 277,50 1897 812,72 491,00 00,5 321,06 1898 847,93 490.W 57,8 357,55 1899 859,85 471.90 54,9 337,89 190" 877,32 481,02 54,9 396,70 Oanaeb hätte sich Mo allein in "im soebs ,1al!ren1895 I>is190l> die bvpotbekarisebe. Niliinusn Narlc: I8!>5> !8W 18!>7 I8!>8 I8!M 1900 (."stprsuLon..... 10,11 20,90 20,24 20,35 24,80 19,47 VostxrvuLon .... 7,71 6,75 11,74 12,69 16,65 17.63 Lrsmclvwburs .... 18,22 0,35 26,69 18,80 33,34 22,20 romwvrn..... 8,30 9,20 8,90 10,00 10.37 10,42 ?<,8su....... 7,19 11,09 13,50 9,38 14,75 16.15 Lvblssisn..... !!4,96 30,01 35,68 41,87 40.08 60,57 S-tobson...... 24,79 25,80 25,57 31,72 28.75 20,50 L-iblesviZ-HolsIsin . , 18,18 17,02 19,18 19.91 2l,7> 22,71 "mmovor ...... 29,20 25,91 30,93 35,89 34.43 35,07 ^ssttÄtm..... 29,24 50,84 38,06 48,13 50,85 50,14 - llosskmK-WSin. . . . 7,00 13,72 14,24 19,91 16,04 19,86 Knvinlimd..... 55,27 65,22 70,78 83,09 89,81 95,20 notion-wUorn .... --0,62 0,70 --0,45 --0,19 0,31 -0,28 Die Vorsebuldung ist also in den vorsebiodenen ?room?.en versebiedon schnell XuMmmvlistvUung <1in' llurvd Kintrngnngvn Allel IxisvKungvn bovirkton VviÄudvrungvu Ls betrugen nun in den ländlielien 1K;/irl?en I'renliens (iis 1l)in- <Ils I^ösebungon >lor tlbsrsvbuü ^ . ir^gungsn übor1>g.unt v, H. civr >1c>r Lili^iÄ-^algo» .^in« ^ ^.^ lÄntrg.gungvn Ubi. NK. 1895 7S2.02 49ki,4l 66,0 2515,01 1890 783,31 505,81 04,6 277,50 1897 812,72 491,00 00,5 321,06 1898 847,93 490.W 57,8 357,55 1899 859,85 471.90 54,9 337,89 190« 877,32 481,02 54,9 396,70 Oanaeb hätte sich Mo allein in «im soebs ,1al!ren1895 I>is190l> die bvpotbekarisebe. Niliinusn Narlc: I8!>5> !8W 18!>7 I8!>8 I8!M 1900 (.»stprsuLon..... 10,11 20,90 20,24 20,35 24,80 19,47 VostxrvuLon .... 7,71 6,75 11,74 12,69 16,65 17.63 Lrsmclvwburs .... 18,22 0,35 26,69 18,80 33,34 22,20 romwvrn..... 8,30 9,20 8,90 10,00 10.37 10,42 ?<,8su....... 7,19 11,09 13,50 9,38 14,75 16.15 Lvblssisn..... !!4,96 30,01 35,68 41,87 40.08 60,57 S-tobson...... 24,79 25,80 25,57 31,72 28.75 20,50 L-iblesviZ-HolsIsin . , 18,18 17,02 19,18 19.91 2l,7> 22,71 »mmovor ...... 29,20 25,91 30,93 35,89 34.43 35,07 ^ssttÄtm..... 29,24 50,84 38,06 48,13 50,85 50,14 - llosskmK-WSin. . . . 7,00 13,72 14,24 19,91 16,04 19,86 Knvinlimd..... 55,27 65,22 70,78 83,09 89,81 95,20 notion-wUorn .... —0,62 0,70 —0,45 —0,19 0,31 -0,28 Die Vorsebuldung ist also in den vorsebiodenen ?room?.en versebiedon schnell <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0186" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240568"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_940" prev="#ID_939"> XuMmmvlistvUung <1in' llurvd Kintrngnngvn Allel IxisvKungvn bovirkton VviÄudvrungvu<lb/> in dor bvpotllolcariselien Belastung für die.labro 1895 bis 1900, wobei, wio übliel>,<lb/> lunäliodo und stätltisvllv Lo-iirKv untersebioden verckon. v!e Xuvsdmv cksr til^xo-<lb/> tlivkvusoimldvn in Äov stkätisoueu I!o/.irKvu (Sttultou und I^näMmeiMon und Kuts-<lb/> be/.irkeu von slädtiseliem vdaraktvr, «lo ?abril<ordo und Vororts von SroKstackwu)<lb/> adortiiK <I!o S^unanmo in den ländlielien ilexirken uatvrliol» hol vvitom. Loid<lb/> RvAiun <1or Les.ti»ti«<!n«n iZrlivl>ung»n vom 1. ^Vpril 1886 bis /um 31. Närs 1900<lb/> sind in den städtiselien Ro/irKen 11,8 Millionen Marie mein- an IlvpotlloKenselmIden<lb/> vinAvtragvn »I» Ap1et»vnd worden, wäbrond in niesen ^vitraum die Xunanms der zz«<lb/> vuolt stouvuüvu llvpotnvKvnvorsonuIvlunA in den ländlielien Ko/irKvn 3,5 Millionen<lb/> Marie ausmacht». "Wenn aucti die llöbe clor stKÄtisoKvn I Ivnotllel<el> im allgemeinen<lb/> recht uuvrlirvulioa ist, so Mit äoou luor violkaou ilirv /^unalnno nielit nur mit einer<lb/> rieur ocier weniger reellen Steigerung des Grundwerth infolge der intensivsten ^.us-<lb/> nüt/ung äos IZodens /u IZau- uni Woim/vvvKvu, sondern auok mit dor XenseliaKung<lb/> eines (Zlvdauüvvorts «usammon, dor alt den (Grundwert übersteigt. Ungünstiger liegen<lb/> <iio Vorbidtnisse bei ländlielien, namentlich bei 1an«toll4.sel>aftli<!lieu (isrundstüeken.<lb/> Hier wird /war auch der >Vere des 1'kandoln'el<es gesteigert, wenn IlvpotbeKen-<lb/> sebulden /u Moliorations/wei;l<vn oder auch zur vernünftigen Steigerung der Inten-<lb/> sität dos Lotrivds aufgenommen wer<im. Lieber »der ist gegenwärtig die ländliche<lb/> ,,11b<?rsel>nldung^ viel ernster ziu nehmen als die stlUltiselie. .lodunlull« spielt sie in der<lb/> ilebandlung clor wieldigsten wirtscltattspolitisillen ki.etoi^nfragon nie gröKto liolle.</p><lb/> <p xml:id="ID_941"> Ls betrugen nun in den ländlielien 1K;/irl?en I'renliens</p><lb/> <list> <item> (iis 1l)in- <Ils I^ösebungon >lor tlbsrsvbuü<lb/> ^ . ir^gungsn übor1>g.unt v, H. civr >1c>r Lili^iÄ-^algo»<lb/> .^in« ^ ^.^ lÄntrg.gungvn Ubi. NK.</item> <item> 1895 7S2.02 49ki,4l 66,0 2515,01</item> <item> 1890 783,31 505,81 04,6 277,50</item> <item> 1897 812,72 491,00 00,5 321,06</item> <item> 1898 847,93 490.W 57,8 357,55</item> <item> 1899 859,85 471.90 54,9 337,89</item> <item> 190« 877,32 481,02 54,9 396,70</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_942"> Oanaeb hätte sich Mo allein in «im soebs ,1al!ren1895 I>is190l> die bvpotbekarisebe.<lb/> Verschuldung clef lilinllielien (Irunäbesitxes um etwa xwei Nillianlen Mark vormelu't,<lb/> wilbronii sie in clon neun .labren 188K bis 1894 nur um 1,5 Milliarden angenommen<lb/> liatte. 1"ur die om/olnen 1'room/on stellte sich der ilbersebnlj <Ier Eintragungen<lb/> über die 1^">sebungeu In den .labron 1895 bis 1900 wie tolgt:</p><lb/> <list> <item> Niliinusn Narlc:</item> <item> I8!>5> !8W 18!>7 I8!>8 I8!M 1900</item> <item> (.»stprsuLon..... 10,11 20,90 20,24 20,35 24,80 19,47</item> <item> VostxrvuLon .... 7,71 6,75 11,74 12,69 16,65 17.63</item> <item> Lrsmclvwburs .... 18,22 0,35 26,69 18,80 33,34 22,20</item> <item> romwvrn..... 8,30 9,20 8,90 10,00 10.37 10,42</item> <item> ?<,8su....... 7,19 11,09 13,50 9,38 14,75 16.15</item> <item> Lvblssisn..... !!4,96 30,01 35,68 41,87 40.08 60,57</item> <item> S-tobson...... 24,79 25,80 25,57 31,72 28.75 20,50</item> <item> L-iblesviZ-HolsIsin . , 18,18 17,02 19,18 19.91 2l,7> 22,71</item> <item> »mmovor ...... 29,20 25,91 30,93 35,89 34.43 35,07</item> <item> ^ssttÄtm..... 29,24 50,84 38,06 48,13 50,85 50,14<lb/> -</item> <item> llosskmK-WSin. . . . 7,00 13,72 14,24 19,91 16,04 19,86</item> <item> Knvinlimd..... 55,27 65,22 70,78 83,09 89,81 95,20</item> <item> notion-wUorn .... —0,62 0,70 —0,45 —0,19 0,31 -0,28</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_943" next="#ID_944"> Die Vorsebuldung ist also in den vorsebiodenen ?room?.en versebiedon schnell<lb/> gewachsen. ^ber ob sie in ibuon seldivKlieli auel, verselue<lon doch ist, selion das<lb/> sage» uns die Salben nielit, da die Statistik selbst nicht woll, wie doch sieii in<lb/> den Provinzen nun el>onso im ganzen Staate der Wert dos verpfändeten oder dos<lb/> gesamten ländlichen l'i'!vatgrundl»es!txes stellt. So selbstverständlich eine solelie<lb/> VvrselmIdungsstatistiK vor inne/.cum labron unvollkommen angefangen wurde,<lb/> so selbstvei-^^indlic'b wäre es, daK sie .jets?t nach lunf/ehr .labren endlich clun'.Il<lb/> weiter und tiefer gebende llrbebu»gen /.u einer wirKIieb braun.lila.ro» lanilv^-irt-<lb/> sebattliellen VerscbuldungsstalistiK ausgestaltet wünle. I)a3 die nreuliisebe</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0186]
XuMmmvlistvUung <1in' llurvd Kintrngnngvn Allel IxisvKungvn bovirkton VviÄudvrungvu
in dor bvpotllolcariselien Belastung für die.labro 1895 bis 1900, wobei, wio übliel>,
lunäliodo und stätltisvllv Lo-iirKv untersebioden verckon. v!e Xuvsdmv cksr til^xo-
tlivkvusoimldvn in Äov stkätisoueu I!o/.irKvu (Sttultou und I^näMmeiMon und Kuts-
be/.irkeu von slädtiseliem vdaraktvr, «lo ?abril<ordo und Vororts von SroKstackwu)
adortiiK <I!o S^unanmo in den ländlielien ilexirken uatvrliol» hol vvitom. Loid
RvAiun <1or Les.ti»ti«<!n«n iZrlivl>ung»n vom 1. ^Vpril 1886 bis /um 31. Närs 1900
sind in den städtiselien Ro/irKen 11,8 Millionen Marie mein- an IlvpotlloKenselmIden
vinAvtragvn »I» Ap1et»vnd worden, wäbrond in niesen ^vitraum die Xunanms der zz«
vuolt stouvuüvu llvpotnvKvnvorsonuIvlunA in den ländlielien Ko/irKvn 3,5 Millionen
Marie ausmacht». "Wenn aucti die llöbe clor stKÄtisoKvn I Ivnotllel<el> im allgemeinen
recht uuvrlirvulioa ist, so Mit äoou luor violkaou ilirv /^unalnno nielit nur mit einer
rieur ocier weniger reellen Steigerung des Grundwerth infolge der intensivsten ^.us-
nüt/ung äos IZodens /u IZau- uni Woim/vvvKvu, sondern auok mit dor XenseliaKung
eines (Zlvdauüvvorts «usammon, dor alt den (Grundwert übersteigt. Ungünstiger liegen
<iio Vorbidtnisse bei ländlielien, namentlich bei 1an«toll4.sel>aftli<!lieu (isrundstüeken.
Hier wird /war auch der >Vere des 1'kandoln'el<es gesteigert, wenn IlvpotbeKen-
sebulden /u Moliorations/wei;l<vn oder auch zur vernünftigen Steigerung der Inten-
sität dos Lotrivds aufgenommen wer<im. Lieber »der ist gegenwärtig die ländliche
,,11b<?rsel>nldung^ viel ernster ziu nehmen als die stlUltiselie. .lodunlull« spielt sie in der
ilebandlung clor wieldigsten wirtscltattspolitisillen ki.etoi^nfragon nie gröKto liolle.
Ls betrugen nun in den ländlielien 1K;/irl?en I'renliens
(iis 1l)in- <Ils I^ösebungon >lor tlbsrsvbuü
^ . ir^gungsn übor1>g.unt v, H. civr >1c>r Lili^iÄ-^algo»
.^in« ^ ^.^ lÄntrg.gungvn Ubi. NK.
1895 7S2.02 49ki,4l 66,0 2515,01
1890 783,31 505,81 04,6 277,50
1897 812,72 491,00 00,5 321,06
1898 847,93 490.W 57,8 357,55
1899 859,85 471.90 54,9 337,89
190« 877,32 481,02 54,9 396,70
Oanaeb hätte sich Mo allein in «im soebs ,1al!ren1895 I>is190l> die bvpotbekarisebe.
Verschuldung clef lilinllielien (Irunäbesitxes um etwa xwei Nillianlen Mark vormelu't,
wilbronii sie in clon neun .labren 188K bis 1894 nur um 1,5 Milliarden angenommen
liatte. 1"ur die om/olnen 1'room/on stellte sich der ilbersebnlj <Ier Eintragungen
über die 1^">sebungeu In den .labron 1895 bis 1900 wie tolgt:
Niliinusn Narlc:
I8!>5> !8W 18!>7 I8!>8 I8!M 1900
(.»stprsuLon..... 10,11 20,90 20,24 20,35 24,80 19,47
VostxrvuLon .... 7,71 6,75 11,74 12,69 16,65 17.63
Lrsmclvwburs .... 18,22 0,35 26,69 18,80 33,34 22,20
romwvrn..... 8,30 9,20 8,90 10,00 10.37 10,42
?<,8su....... 7,19 11,09 13,50 9,38 14,75 16.15
Lvblssisn..... !!4,96 30,01 35,68 41,87 40.08 60,57
S-tobson...... 24,79 25,80 25,57 31,72 28.75 20,50
L-iblesviZ-HolsIsin . , 18,18 17,02 19,18 19.91 2l,7> 22,71
»mmovor ...... 29,20 25,91 30,93 35,89 34.43 35,07
^ssttÄtm..... 29,24 50,84 38,06 48,13 50,85 50,14
-
llosskmK-WSin. . . . 7,00 13,72 14,24 19,91 16,04 19,86
Knvinlimd..... 55,27 65,22 70,78 83,09 89,81 95,20
notion-wUorn .... —0,62 0,70 —0,45 —0,19 0,31 -0,28
Die Vorsebuldung ist also in den vorsebiodenen ?room?.en versebiedon schnell
gewachsen. ^ber ob sie in ibuon seldivKlieli auel, verselue<lon doch ist, selion das
sage» uns die Salben nielit, da die Statistik selbst nicht woll, wie doch sieii in
den Provinzen nun el>onso im ganzen Staate der Wert dos verpfändeten oder dos
gesamten ländlichen l'i'!vatgrundl»es!txes stellt. So selbstverständlich eine solelie
VvrselmIdungsstatistiK vor inne/.cum labron unvollkommen angefangen wurde,
so selbstvei-^^indlic'b wäre es, daK sie .jets?t nach lunf/ehr .labren endlich clun'.Il
weiter und tiefer gebende llrbebu»gen /.u einer wirKIieb braun.lila.ro» lanilv^-irt-
sebattliellen VerscbuldungsstalistiK ausgestaltet wünle. I)a3 die nreuliisebe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |