Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Lmbniz aktive Kraft allein führe noch nicht zur Wirklichkeit, Denn wenn die Welt so Unter Kraft versteht aber Leibniz nicht etwas Metaphysisches -- dieses Die Bedeutung Leibnizens für die Physik ans Licht gezogen zu haben, Ein Beispiel! Leibniz schreibt: non vinum ä"z quibus vo^iwmus sunt. Lmbniz aktive Kraft allein führe noch nicht zur Wirklichkeit, Denn wenn die Welt so Unter Kraft versteht aber Leibniz nicht etwas Metaphysisches — dieses Die Bedeutung Leibnizens für die Physik ans Licht gezogen zu haben, Ein Beispiel! Leibniz schreibt: non vinum ä«z quibus vo^iwmus sunt. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0094" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239650"/> <fw type="header" place="top"> Lmbniz</fw><lb/> <p xml:id="ID_426" prev="#ID_425"> aktive Kraft allein führe noch nicht zur Wirklichkeit, Denn wenn die Welt so<lb/> eingerichtet wäre, daß sich jede Bewegung eines kleinen Körpers jedem beliebig<lb/> großen unverändert mitteilte, so würde ein Chaos Herauskommen, Es müsse<lb/> also, was ja die Erfahrung bestätige, ein Etwas angenommen werden, was dem<lb/> Stoß Widerstand leistet. Dieses Etwas sei die Passivkraft oder Masse, die sich<lb/> als Undurchdringlichkeit und als Widerstand gegen Einwirkungen von außen,<lb/> als Trägheit offenbare.</p><lb/> <p xml:id="ID_427"> Unter Kraft versteht aber Leibniz nicht etwas Metaphysisches — dieses<lb/> Wort hier im gewöhnlichen Sinne als jenseits der Erscheinungswelt liegend<lb/> genommen —, sondern nichts andres als eben die Wirkung des bewegten<lb/> Körpers, bei mechanischer Bewegung die Masse mal der Geschwindigkeit, Er<lb/> nennt diese Kraft derivative Kraft und sagt, sie verhalte sich zur primitiven<lb/> so, wie ein einzelnes Glied einer Reihe zum Gesetz der Reihe; sie sei nichts<lb/> andres als der gegenwärtige Zustand des Körpers, der zum folgenden strebt<lb/> und diesen folgenden schon einschließt: status xiAWöns, äunr domin aä se-<lb/> c>u6ntöM, seil söausutöni, pruginvolvit, uti onins xr^ssens Ar^vicluni sse tuturo.<lb/> Das alle Fälle einschließende, den ganzen Verlauf der Bewegung, der Lage¬<lb/> änderung oder des sonstigen Wandels, nenne er die Primitivkraft. Mit dem<lb/> Kraftbegrifse bleibe man ebenso wie mit dem der Ursache, aus dem er hervor¬<lb/> gegangen sei, innerhalb der Erscheinungswelt. Das Wort Ursache besage weiter<lb/> nichts, als daß jeder augenblickliche Zustand eines Wesens oder des ganzen<lb/> Universums aus dem unmittelbar vorhergehenden erklärbar sein müsse, d. h.<lb/> aus ihm müsse berechnet werden können. Das ganze Universum bilde so eine<lb/> geschlossene Kausalkette oder vielmehr ein Gewebe solcher Ketten. Nach der Ur¬<lb/> sache dieser Ursachenverkettung zu fragen, sei so wenig wissenschaftlich, wie die<lb/> Frage nach der Entstehung der Phänomene.</p><lb/> <p xml:id="ID_428"> Die Bedeutung Leibnizens für die Physik ans Licht gezogen zu haben,<lb/> ist gewiß kein kleines Verdienst. Aber Cassirer würde sich ein noch größeres<lb/> Verdienst erworben haben, wenn er sein Buch durch verständlichere Darstellung<lb/> einem größern Leserkreise zugänglich gemacht hätte. Seit Lotze schreiben ja<lb/> auch die Philosophen verständlich; manche von ihnen erklären es freilich anch<lb/> heute noch für eine Herabwürdigung und Verflachung der Philosophie, wenn<lb/> sie in der Sprache Lotzes, Paniscus, Liebmanns oder Wundes vorgetragen<lb/> wird, und Cassirer mag sich schon deswegen vor allzu großer Verständlichkeit<lb/> gefürchtet haben, weil er seine Arbeit im Auftrage der königlichen Akademie<lb/> der Wissenschaften zu Berlin verfaßt hat. Aber sollte es wirklich unbedingt<lb/> notwendig sein, daß ein Bearbeiter Leibnizens unverständlicher schreibt als<lb/> dieser? Jeden der Sätze, die er aus den Werken der Philosophen Cartesius<lb/> und Leibniz anführt, verstehe ich; daß ich jeden seiner Sätze verstanden hätte,<lb/> kann ich mich nicht rühmen. Vielleicht rührt der Unterschied daher, daß die<lb/> meisten Schriften der beiden Philosophen lateinisch und französisch abgefaßt<lb/> sind, denn nur die deutsche Sprache, scheint es, hat das ?rivi1öAnrn oäiosum,<lb/> denen zu dienen, die unverstanden bleiben wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_429" next="#ID_430"> Ein Beispiel! Leibniz schreibt: non vinum ä«z quibus vo^iwmus sunt.<lb/> xossibilm. Ich würde nicht so grausam sein, diesen Satz einem Quintaner</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
Lmbniz
aktive Kraft allein führe noch nicht zur Wirklichkeit, Denn wenn die Welt so
eingerichtet wäre, daß sich jede Bewegung eines kleinen Körpers jedem beliebig
großen unverändert mitteilte, so würde ein Chaos Herauskommen, Es müsse
also, was ja die Erfahrung bestätige, ein Etwas angenommen werden, was dem
Stoß Widerstand leistet. Dieses Etwas sei die Passivkraft oder Masse, die sich
als Undurchdringlichkeit und als Widerstand gegen Einwirkungen von außen,
als Trägheit offenbare.
Unter Kraft versteht aber Leibniz nicht etwas Metaphysisches — dieses
Wort hier im gewöhnlichen Sinne als jenseits der Erscheinungswelt liegend
genommen —, sondern nichts andres als eben die Wirkung des bewegten
Körpers, bei mechanischer Bewegung die Masse mal der Geschwindigkeit, Er
nennt diese Kraft derivative Kraft und sagt, sie verhalte sich zur primitiven
so, wie ein einzelnes Glied einer Reihe zum Gesetz der Reihe; sie sei nichts
andres als der gegenwärtige Zustand des Körpers, der zum folgenden strebt
und diesen folgenden schon einschließt: status xiAWöns, äunr domin aä se-
c>u6ntöM, seil söausutöni, pruginvolvit, uti onins xr^ssens Ar^vicluni sse tuturo.
Das alle Fälle einschließende, den ganzen Verlauf der Bewegung, der Lage¬
änderung oder des sonstigen Wandels, nenne er die Primitivkraft. Mit dem
Kraftbegrifse bleibe man ebenso wie mit dem der Ursache, aus dem er hervor¬
gegangen sei, innerhalb der Erscheinungswelt. Das Wort Ursache besage weiter
nichts, als daß jeder augenblickliche Zustand eines Wesens oder des ganzen
Universums aus dem unmittelbar vorhergehenden erklärbar sein müsse, d. h.
aus ihm müsse berechnet werden können. Das ganze Universum bilde so eine
geschlossene Kausalkette oder vielmehr ein Gewebe solcher Ketten. Nach der Ur¬
sache dieser Ursachenverkettung zu fragen, sei so wenig wissenschaftlich, wie die
Frage nach der Entstehung der Phänomene.
Die Bedeutung Leibnizens für die Physik ans Licht gezogen zu haben,
ist gewiß kein kleines Verdienst. Aber Cassirer würde sich ein noch größeres
Verdienst erworben haben, wenn er sein Buch durch verständlichere Darstellung
einem größern Leserkreise zugänglich gemacht hätte. Seit Lotze schreiben ja
auch die Philosophen verständlich; manche von ihnen erklären es freilich anch
heute noch für eine Herabwürdigung und Verflachung der Philosophie, wenn
sie in der Sprache Lotzes, Paniscus, Liebmanns oder Wundes vorgetragen
wird, und Cassirer mag sich schon deswegen vor allzu großer Verständlichkeit
gefürchtet haben, weil er seine Arbeit im Auftrage der königlichen Akademie
der Wissenschaften zu Berlin verfaßt hat. Aber sollte es wirklich unbedingt
notwendig sein, daß ein Bearbeiter Leibnizens unverständlicher schreibt als
dieser? Jeden der Sätze, die er aus den Werken der Philosophen Cartesius
und Leibniz anführt, verstehe ich; daß ich jeden seiner Sätze verstanden hätte,
kann ich mich nicht rühmen. Vielleicht rührt der Unterschied daher, daß die
meisten Schriften der beiden Philosophen lateinisch und französisch abgefaßt
sind, denn nur die deutsche Sprache, scheint es, hat das ?rivi1öAnrn oäiosum,
denen zu dienen, die unverstanden bleiben wollen.
Ein Beispiel! Leibniz schreibt: non vinum ä«z quibus vo^iwmus sunt.
xossibilm. Ich würde nicht so grausam sein, diesen Satz einem Quintaner
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |