Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Die Grenzen des amerikanischen Aufschwungs eines Charles M. Schwab und eines Pierpont Morgan. Das Ziel ist, mög¬ Die Tendenz zum Monopol zeigt sich aber auch auf Gebieten, die der Die Vorzüge dieser Art und Weise sind nicht zu verkennen; sie bestehn Das amerikanische Wirtschaftsleben hat sich durchaus folgerichtig ent¬ Die Grenzen des amerikanischen Aufschwungs eines Charles M. Schwab und eines Pierpont Morgan. Das Ziel ist, mög¬ Die Tendenz zum Monopol zeigt sich aber auch auf Gebieten, die der Die Vorzüge dieser Art und Weise sind nicht zu verkennen; sie bestehn Das amerikanische Wirtschaftsleben hat sich durchaus folgerichtig ent¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0724" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240280"/> <fw type="header" place="top"> Die Grenzen des amerikanischen Aufschwungs</fw><lb/> <p xml:id="ID_3857" prev="#ID_3856"> eines Charles M. Schwab und eines Pierpont Morgan. Das Ziel ist, mög¬<lb/> lichst alle in Frage kommenden Zweige von sich abhängig zu machen, in seine<lb/> Gewalt zu bekommen, oder wie man sich drüben zarter ausdrückt: zu „kon¬<lb/> trollieren. "</p><lb/> <p xml:id="ID_3858"> Die Tendenz zum Monopol zeigt sich aber auch auf Gebieten, die der<lb/> Industrie fern liegen, zum Beispiel in dem Zustandekommen der ^.WveiawÄ<lb/> ?rss8, dieser erstaunlich schnell zur Alleinherrschaft gelangten Gesellschaft mit<lb/> dem Sitze in Newyork, die den Nachrichtendienst für sämtliche größern Zei¬<lb/> tungen Nordamerikas besorgt. Ja schließlich ist die ganze innere Politik der<lb/> Union mit ihren beiden großen gleichmächtigen Parteien, die, wo und wann sie<lb/> am Ruder sind, unumschränkt regieren und den Sieg ausnutzen, nichts andres als<lb/> ein Monopol großen Stils für Stellenvergebung und Ämternutzung.</p><lb/> <p xml:id="ID_3859"> Die Vorzüge dieser Art und Weise sind nicht zu verkennen; sie bestehn<lb/> in der Vereinfachung der Verwaltung durch rationelle Arbeitsteilung, Über¬<lb/> sichtlichkeit und erhöhte Schlagfertigkeit. Wenn viele Kapitalien und Menschen¬<lb/> kräfte vereinigt, unter Kontrolle weniger dazu geeigneter Führer, vorgehn, so<lb/> werden sie, genau wie es im Kriege ist, auch bei den Feldzügen der Industrie<lb/> und des Handels mehr erreichen, als wenn eine Menge kleiner Streifkorps<lb/> mit noch soviel Bravour aber ohne einheitlichen Plan angreift. Die Über¬<lb/> legenheit amerikanischer Industrien über die von Europa ist nicht zum geringen<lb/> Teile auf die geschickte Konzentrierung von Kapital- und Interessengruppen<lb/> zurückzuführen, die sich bei uns vielfach bis aufs Messer bekämpfen. In den<lb/> einzelnen Unternehmungen aber herrscht die engste Verquickung der mehr tech¬<lb/> nischen Zweige, also: Urproduktion, Verarbeitung, Transport, und der eigent¬<lb/> lichen Finanzierung. Die Großfinanz, die bei uns hie und da wohl die In¬<lb/> dustrie befruchtet, leitet drüben das ganze Verkehrs- und Geschäftsleben, durch-<lb/> dringt auch das Detail mit ihrem Genie.</p><lb/> <p xml:id="ID_3860"> Das amerikanische Wirtschaftsleben hat sich durchaus folgerichtig ent¬<lb/> wickelt: vom Einfachen bis zum Komplizierter. Der goldne Untergrund aber der<lb/> amerikanischen Volkswirtschaft, ihres Reichtums und ihrer Kraft, ist die Land¬<lb/> wirtschaft. Die Lage der dreizehn Kolonien an der Ostküste des Kontinents<lb/> wies auf den Handel mit dem Mutterlande hin. Das Rohprodukt wurde auf<lb/> den Plantagen des Südens erzeugt und von den Handelsemporien des Nordens<lb/> verschifft; eingeführt dagegen wurden die Fabrikate Europas. Der Unab¬<lb/> hängigkeitskrieg mit seiner das Bewußtsein der Nation aufstachelnden Kraft<lb/> ist auch für die Wirtschaftsgeschichte Nordamerikas der Wendepunkt. Nachdem<lb/> erst das Band politischer Abhängigkeit zwischen Kind und Mutter gelöst<lb/> war, nahm die geistige Selbständigkeit eine immer schnellere Entwicklung an.<lb/> Der Louisiana-Ankauf verdoppelte und verdreifachte das Gebiet des jungen<lb/> Staatswesens, beseitigte die französische, den Osten und den Westen, die neu¬<lb/> englische und die spanisch-mexikanische Welt trennende Barriere mit einem<lb/> glücklichen Schlage. Nun erst konnte die teils kriegerische, zum größten Teile<lb/> aber friedliche Eroberung des Westens erfolgen, bei der der Acmkee cmglo-<lb/> keltisch-teutonischen Ursprungs die Reste romanischer Bevölkerung fast mühe¬<lb/> los aufsog.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0724]
Die Grenzen des amerikanischen Aufschwungs
eines Charles M. Schwab und eines Pierpont Morgan. Das Ziel ist, mög¬
lichst alle in Frage kommenden Zweige von sich abhängig zu machen, in seine
Gewalt zu bekommen, oder wie man sich drüben zarter ausdrückt: zu „kon¬
trollieren. "
Die Tendenz zum Monopol zeigt sich aber auch auf Gebieten, die der
Industrie fern liegen, zum Beispiel in dem Zustandekommen der ^.WveiawÄ
?rss8, dieser erstaunlich schnell zur Alleinherrschaft gelangten Gesellschaft mit
dem Sitze in Newyork, die den Nachrichtendienst für sämtliche größern Zei¬
tungen Nordamerikas besorgt. Ja schließlich ist die ganze innere Politik der
Union mit ihren beiden großen gleichmächtigen Parteien, die, wo und wann sie
am Ruder sind, unumschränkt regieren und den Sieg ausnutzen, nichts andres als
ein Monopol großen Stils für Stellenvergebung und Ämternutzung.
Die Vorzüge dieser Art und Weise sind nicht zu verkennen; sie bestehn
in der Vereinfachung der Verwaltung durch rationelle Arbeitsteilung, Über¬
sichtlichkeit und erhöhte Schlagfertigkeit. Wenn viele Kapitalien und Menschen¬
kräfte vereinigt, unter Kontrolle weniger dazu geeigneter Führer, vorgehn, so
werden sie, genau wie es im Kriege ist, auch bei den Feldzügen der Industrie
und des Handels mehr erreichen, als wenn eine Menge kleiner Streifkorps
mit noch soviel Bravour aber ohne einheitlichen Plan angreift. Die Über¬
legenheit amerikanischer Industrien über die von Europa ist nicht zum geringen
Teile auf die geschickte Konzentrierung von Kapital- und Interessengruppen
zurückzuführen, die sich bei uns vielfach bis aufs Messer bekämpfen. In den
einzelnen Unternehmungen aber herrscht die engste Verquickung der mehr tech¬
nischen Zweige, also: Urproduktion, Verarbeitung, Transport, und der eigent¬
lichen Finanzierung. Die Großfinanz, die bei uns hie und da wohl die In¬
dustrie befruchtet, leitet drüben das ganze Verkehrs- und Geschäftsleben, durch-
dringt auch das Detail mit ihrem Genie.
Das amerikanische Wirtschaftsleben hat sich durchaus folgerichtig ent¬
wickelt: vom Einfachen bis zum Komplizierter. Der goldne Untergrund aber der
amerikanischen Volkswirtschaft, ihres Reichtums und ihrer Kraft, ist die Land¬
wirtschaft. Die Lage der dreizehn Kolonien an der Ostküste des Kontinents
wies auf den Handel mit dem Mutterlande hin. Das Rohprodukt wurde auf
den Plantagen des Südens erzeugt und von den Handelsemporien des Nordens
verschifft; eingeführt dagegen wurden die Fabrikate Europas. Der Unab¬
hängigkeitskrieg mit seiner das Bewußtsein der Nation aufstachelnden Kraft
ist auch für die Wirtschaftsgeschichte Nordamerikas der Wendepunkt. Nachdem
erst das Band politischer Abhängigkeit zwischen Kind und Mutter gelöst
war, nahm die geistige Selbständigkeit eine immer schnellere Entwicklung an.
Der Louisiana-Ankauf verdoppelte und verdreifachte das Gebiet des jungen
Staatswesens, beseitigte die französische, den Osten und den Westen, die neu¬
englische und die spanisch-mexikanische Welt trennende Barriere mit einem
glücklichen Schlage. Nun erst konnte die teils kriegerische, zum größten Teile
aber friedliche Eroberung des Westens erfolgen, bei der der Acmkee cmglo-
keltisch-teutonischen Ursprungs die Reste romanischer Bevölkerung fast mühe¬
los aufsog.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |