Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Die Grenze" des amerikanischen Aufschwungs Oder er erhebt einen Nebenbetrieb zur Spezialitnt. So habe ich in Süd¬ Der amerikanische Farmer ist vom Industriellen gar nicht so sehr weit Die extensive Wirtschaftsmethode, der der amerikanische Farmer huldigt, Auch die Benutzung der Maschinen hat ihre Grenze, besonders im Die Grenze» des amerikanischen Aufschwungs Oder er erhebt einen Nebenbetrieb zur Spezialitnt. So habe ich in Süd¬ Der amerikanische Farmer ist vom Industriellen gar nicht so sehr weit Die extensive Wirtschaftsmethode, der der amerikanische Farmer huldigt, Auch die Benutzung der Maschinen hat ihre Grenze, besonders im <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0720" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240276"/> <fw type="header" place="top"> Die Grenze» des amerikanischen Aufschwungs</fw><lb/> <p xml:id="ID_3838" prev="#ID_3837"> Oder er erhebt einen Nebenbetrieb zur Spezialitnt. So habe ich in Süd¬<lb/> kalifornien eine Blumenfarm gesehen von der Größe eines mäßigen deutscheu<lb/> Ritterguts, wo nur Same von zweierlei Zierpflanzen gezogen wurde.</p><lb/> <p xml:id="ID_3839"> Der amerikanische Farmer ist vom Industriellen gar nicht so sehr weit<lb/> entfernt. Er stellt sein Produkt beinahe fabrikmäßig her, möglichst viel gleich¬<lb/> mäßige Ware. Sein Ziel ist Geld und nur Geld. Unser Landmann will<lb/> von dem Ertrage seines Guts mit den Seinen leben; was dann noch übrig<lb/> bleibt, ist sein Überschuß. Der Ucmkee, der z. B. Weizen baut, wird alle<lb/> Produkte, auch die tierischen, die er für seinen Hausstand braucht, von: Händler<lb/> in der Stadt kaufen; der deutsche Bauer erzeugt noch hente seine Nahrung<lb/> selbst, schon darum, weil er das Gesinde zum größern Teile mit Naturalien<lb/> bezahlt. Und auf den Rittergütern unsers Ostens, wo der Lohn vielfach in<lb/> Deputat besteht, leben Gutsherr, Beamte und Tagelöhner einschließlich ihrer<lb/> Dienstboten und Familien von dem Ertrage des eiuen Guts. Während hier<lb/> also uoch Überbleibsel der alten Naturalwirtschaft in die neue Zeit hinein¬<lb/> ragen, sehen wir die amerikanische Landwirtschaft sich stark der reinen Geld¬<lb/> wirtschaft mit industriellem Betriebe nähern.</p><lb/> <p xml:id="ID_3840"> Die extensive Wirtschaftsmethode, der der amerikanische Farmer huldigt,<lb/> findet ihre Berechtigung einmal im Überfluß an Land, und ferner in dein<lb/> hohen Preise menschlicher Arbeitskraft. Dieser extensive Betrieb hat aber seine<lb/> großen Nachteile. Schäden, die sich auch dem Auge des oberflächlichsten Be¬<lb/> schauers aufdrängen, sind: Verunkrautung des Ackers und ein Zunehmen der<lb/> Insektenplagen, wie wir sie bei uns, Gott sei Dank, nicht kennen. Schlimmer<lb/> aber noch sind die Nachteile, die der Bequemlichkeit des Augenblicks zuliebe<lb/> der Zukunft als böse Erbschaft hinterlassen werden. Vom privatwirtschaftlichen<lb/> Standpunkt aus mag es ja rationell erscheinen, wenn bei der Bodenkultur<lb/> möglichst an Zeit, Geld und Mühe erspart wird; für die Volkswirtschaft als<lb/> Ganzes aber ist es doch ein Verlust, wenn die Kräfte, die im Boden schlummern,<lb/> nur oberflächlich genutzt werden, wenn gewissermaßen nur der Rahm abgeschöpft<lb/> und die dünne Milch überdies noch weggegossen wird. Die Grenzen der<lb/> extensiven Wirtschaftsweise sind mich an vielen Stellen schon erreicht, wenn<lb/> nicht überschritten worden; vor allem im Osten, wo armer Boden und<lb/> ältere Besiedlung zusammentreffen. Hier stehn schon viele Farmer leer, und<lb/> der Boden fällt wieder der alten Verwilderung anheim. Damit auch Nord¬<lb/> amerika seine Ruinen habe, zeigt der Süden auf ausgesognem Plantagenlcuid<lb/> die Überbleibsel alter Sklavenhalterherrlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_3841" next="#ID_3842"> Auch die Benutzung der Maschinen hat ihre Grenze, besonders im<lb/> schwierigen, steinigen oder abschüssigen Terrain. Je mehr sich aber das Land<lb/> füllt, desto sicherer wird auch unbequemes und geringes Land unter den Pflug<lb/> genommen werden müssen. Haushalten und sparen, Dinge, die dem deutschen<lb/> Landwirt durch die Not anerzogen worden sind, können dein Ucmkeefarmer<lb/> auf die Dauer auch nicht so fremd bleiben wie hente. Man wird sich drüben<lb/> zum Dünger bequemen müssen, das man an den vielen Stellen, wo die Natur<lb/> reiche Reserven von Nährstoffen im Boden angesammelt hatte, bisher über¬<lb/> haupt uicht kannte. Hackfrucht und Bräche wird zwischen deu reinen Körner-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0720]
Die Grenze» des amerikanischen Aufschwungs
Oder er erhebt einen Nebenbetrieb zur Spezialitnt. So habe ich in Süd¬
kalifornien eine Blumenfarm gesehen von der Größe eines mäßigen deutscheu
Ritterguts, wo nur Same von zweierlei Zierpflanzen gezogen wurde.
Der amerikanische Farmer ist vom Industriellen gar nicht so sehr weit
entfernt. Er stellt sein Produkt beinahe fabrikmäßig her, möglichst viel gleich¬
mäßige Ware. Sein Ziel ist Geld und nur Geld. Unser Landmann will
von dem Ertrage seines Guts mit den Seinen leben; was dann noch übrig
bleibt, ist sein Überschuß. Der Ucmkee, der z. B. Weizen baut, wird alle
Produkte, auch die tierischen, die er für seinen Hausstand braucht, von: Händler
in der Stadt kaufen; der deutsche Bauer erzeugt noch hente seine Nahrung
selbst, schon darum, weil er das Gesinde zum größern Teile mit Naturalien
bezahlt. Und auf den Rittergütern unsers Ostens, wo der Lohn vielfach in
Deputat besteht, leben Gutsherr, Beamte und Tagelöhner einschließlich ihrer
Dienstboten und Familien von dem Ertrage des eiuen Guts. Während hier
also uoch Überbleibsel der alten Naturalwirtschaft in die neue Zeit hinein¬
ragen, sehen wir die amerikanische Landwirtschaft sich stark der reinen Geld¬
wirtschaft mit industriellem Betriebe nähern.
Die extensive Wirtschaftsmethode, der der amerikanische Farmer huldigt,
findet ihre Berechtigung einmal im Überfluß an Land, und ferner in dein
hohen Preise menschlicher Arbeitskraft. Dieser extensive Betrieb hat aber seine
großen Nachteile. Schäden, die sich auch dem Auge des oberflächlichsten Be¬
schauers aufdrängen, sind: Verunkrautung des Ackers und ein Zunehmen der
Insektenplagen, wie wir sie bei uns, Gott sei Dank, nicht kennen. Schlimmer
aber noch sind die Nachteile, die der Bequemlichkeit des Augenblicks zuliebe
der Zukunft als böse Erbschaft hinterlassen werden. Vom privatwirtschaftlichen
Standpunkt aus mag es ja rationell erscheinen, wenn bei der Bodenkultur
möglichst an Zeit, Geld und Mühe erspart wird; für die Volkswirtschaft als
Ganzes aber ist es doch ein Verlust, wenn die Kräfte, die im Boden schlummern,
nur oberflächlich genutzt werden, wenn gewissermaßen nur der Rahm abgeschöpft
und die dünne Milch überdies noch weggegossen wird. Die Grenzen der
extensiven Wirtschaftsweise sind mich an vielen Stellen schon erreicht, wenn
nicht überschritten worden; vor allem im Osten, wo armer Boden und
ältere Besiedlung zusammentreffen. Hier stehn schon viele Farmer leer, und
der Boden fällt wieder der alten Verwilderung anheim. Damit auch Nord¬
amerika seine Ruinen habe, zeigt der Süden auf ausgesognem Plantagenlcuid
die Überbleibsel alter Sklavenhalterherrlichkeit.
Auch die Benutzung der Maschinen hat ihre Grenze, besonders im
schwierigen, steinigen oder abschüssigen Terrain. Je mehr sich aber das Land
füllt, desto sicherer wird auch unbequemes und geringes Land unter den Pflug
genommen werden müssen. Haushalten und sparen, Dinge, die dem deutschen
Landwirt durch die Not anerzogen worden sind, können dein Ucmkeefarmer
auf die Dauer auch nicht so fremd bleiben wie hente. Man wird sich drüben
zum Dünger bequemen müssen, das man an den vielen Stellen, wo die Natur
reiche Reserven von Nährstoffen im Boden angesammelt hatte, bisher über¬
haupt uicht kannte. Hackfrucht und Bräche wird zwischen deu reinen Körner-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |