Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ernst Lurtius

Beweise für seine Fähigkeit und Tüchtigkeit zu gebe", 2. die Notwendigkeit, im
Interesse der Armee und in dein der Mitbewerber unwiderleglich festzustellen,
daß diese Beweise wirklich erbracht worden sind, und daß sie es sind, die den
Vorrang vor der Konkurrenz erwirkt daheim"

General Prudhvmme bemerkt hierzu: 0o "vraie I", en post, l'icivnl. Wie
weit das eiserne Muß der Altersgrenze von diesem "Ideal" entfernt ist, das
leuchtet gewiß jedem ein. Trotzdem wird auch das neue Avancementsgesetz, falls
es in Kraft tritt, an diesem Prinzip nichts ändern können, weil es die Folge
der republikanische" Staatsform und des Mangels an einem obersten Kriegs¬
v.w. herrn ist.




Ernst (Lurtius

ends Jahre nach Ernst Curtius Tode ist uns ein Bild seines
Lebens geschenkt worden, aus Briefen von ihm, an ihn und über
ihn von seinem Sohne mit feiner Sorgfalt zusammengestellt, ein
Band von mehr als 700 Seiten (Berlin, Julius Springer).
Fast noch als Jüngling zu einer glückverheißenden, völlig einzigen
Aufgabe, der Erziehung des künftigen Kronprinzen von Preußen, berufen,
widmete er die ganze Kraft seiner Mannesjahre einer vielseitigen Erforschung
und einer in ihrer Art ganz neuen, lebendigen, ans Anschauung des Landes
gegründeten Darstellung des griechischen Altertums, und zu den reichen Er¬
folgen des akademische" Lehrers und Schriftstellers fügte ihm dann noch das
kaum begonnene Alter einen Weltruhm hinzu, den des Wiederentdeckers von
Olympia. Unter den Vertretern seines Fachs hatte er mit dem Erscheinen
seines Werks über den Peloponnes, dessen erster Band 1851 herauskam, auf
der historischen Seite der griechischen Altertumskunde selbständig Stellung ge¬
nommen, und nach dem Tode Böckhs (1867), Welckers (1868) und Otto
Indus (1869) war er jedenfalls der vielseitigste und auch wohl an Ansehen
der erste, wogegen sich freilich im Vergleich mit jenen und überhaupt vom
Standpunkt der einen, unteilbaren Fachwissenschaft aus einwenden ließ, daß
er kein "eigentlicher" Philologe, daß ihm die Sprache nur Mittel zum Ziel
und Weg zu deu Quellen war. Als einen Mangel ans unvollkommener
Bildung, wie ihn manchmal Archäologen verraten, die philologische Dilettanten
sind, Hütte man ihm das jedoch nicht anstreichen können, deun er hatte eine
lebendige Kenntnis des Griechischen, eine sichere Herrschaft über die Grammatik
und eine durch unablässiges Lesen erworbne Vertrautheit mit den Schrift¬
stellern, aus die es ihm ankam, wie er denn anch in Göttingen alle Pflichten
eines philologischen Professors erfüllte. Aber da er die Grammatik und die
Kritik der Texte nicht um ihrer selbst willen betrieb, so lebte der Vorwurf,
den einst Gottfried Herrmann und seiue Schüler den Anhängern Böckhs gemacht
hatten, gegen ihn wieder ans; mau nannte seine Richtung einseitig und
verdachte es ihm sogar, daß er Weilern Blicks mit seiner Darstellung über den


Ernst Lurtius

Beweise für seine Fähigkeit und Tüchtigkeit zu gebe», 2. die Notwendigkeit, im
Interesse der Armee und in dein der Mitbewerber unwiderleglich festzustellen,
daß diese Beweise wirklich erbracht worden sind, und daß sie es sind, die den
Vorrang vor der Konkurrenz erwirkt daheim"

General Prudhvmme bemerkt hierzu: 0o »vraie I», en post, l'icivnl. Wie
weit das eiserne Muß der Altersgrenze von diesem „Ideal" entfernt ist, das
leuchtet gewiß jedem ein. Trotzdem wird auch das neue Avancementsgesetz, falls
es in Kraft tritt, an diesem Prinzip nichts ändern können, weil es die Folge
der republikanische» Staatsform und des Mangels an einem obersten Kriegs¬
v.w. herrn ist.




Ernst (Lurtius

ends Jahre nach Ernst Curtius Tode ist uns ein Bild seines
Lebens geschenkt worden, aus Briefen von ihm, an ihn und über
ihn von seinem Sohne mit feiner Sorgfalt zusammengestellt, ein
Band von mehr als 700 Seiten (Berlin, Julius Springer).
Fast noch als Jüngling zu einer glückverheißenden, völlig einzigen
Aufgabe, der Erziehung des künftigen Kronprinzen von Preußen, berufen,
widmete er die ganze Kraft seiner Mannesjahre einer vielseitigen Erforschung
und einer in ihrer Art ganz neuen, lebendigen, ans Anschauung des Landes
gegründeten Darstellung des griechischen Altertums, und zu den reichen Er¬
folgen des akademische» Lehrers und Schriftstellers fügte ihm dann noch das
kaum begonnene Alter einen Weltruhm hinzu, den des Wiederentdeckers von
Olympia. Unter den Vertretern seines Fachs hatte er mit dem Erscheinen
seines Werks über den Peloponnes, dessen erster Band 1851 herauskam, auf
der historischen Seite der griechischen Altertumskunde selbständig Stellung ge¬
nommen, und nach dem Tode Böckhs (1867), Welckers (1868) und Otto
Indus (1869) war er jedenfalls der vielseitigste und auch wohl an Ansehen
der erste, wogegen sich freilich im Vergleich mit jenen und überhaupt vom
Standpunkt der einen, unteilbaren Fachwissenschaft aus einwenden ließ, daß
er kein „eigentlicher" Philologe, daß ihm die Sprache nur Mittel zum Ziel
und Weg zu deu Quellen war. Als einen Mangel ans unvollkommener
Bildung, wie ihn manchmal Archäologen verraten, die philologische Dilettanten
sind, Hütte man ihm das jedoch nicht anstreichen können, deun er hatte eine
lebendige Kenntnis des Griechischen, eine sichere Herrschaft über die Grammatik
und eine durch unablässiges Lesen erworbne Vertrautheit mit den Schrift¬
stellern, aus die es ihm ankam, wie er denn anch in Göttingen alle Pflichten
eines philologischen Professors erfüllte. Aber da er die Grammatik und die
Kritik der Texte nicht um ihrer selbst willen betrieb, so lebte der Vorwurf,
den einst Gottfried Herrmann und seiue Schüler den Anhängern Böckhs gemacht
hatten, gegen ihn wieder ans; mau nannte seine Richtung einseitig und
verdachte es ihm sogar, daß er Weilern Blicks mit seiner Darstellung über den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0589" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240145"/>
          <fw type="header" place="top"> Ernst Lurtius</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3178" prev="#ID_3177"> Beweise für seine Fähigkeit und Tüchtigkeit zu gebe», 2. die Notwendigkeit, im<lb/>
Interesse der Armee und in dein der Mitbewerber unwiderleglich festzustellen,<lb/>
daß diese Beweise wirklich erbracht worden sind, und daß sie es sind, die den<lb/>
Vorrang vor der Konkurrenz erwirkt daheim"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3179"> General Prudhvmme bemerkt hierzu: 0o »vraie I», en post, l'icivnl. Wie<lb/>
weit das eiserne Muß der Altersgrenze von diesem &#x201E;Ideal" entfernt ist, das<lb/>
leuchtet gewiß jedem ein. Trotzdem wird auch das neue Avancementsgesetz, falls<lb/>
es in Kraft tritt, an diesem Prinzip nichts ändern können, weil es die Folge<lb/>
der republikanische» Staatsform und des Mangels an einem obersten Kriegs¬<lb/><note type="byline"> v.w.</note> herrn ist. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ernst (Lurtius</head><lb/>
          <p xml:id="ID_3180" next="#ID_3181"> ends Jahre nach Ernst Curtius Tode ist uns ein Bild seines<lb/>
Lebens geschenkt worden, aus Briefen von ihm, an ihn und über<lb/>
ihn von seinem Sohne mit feiner Sorgfalt zusammengestellt, ein<lb/>
Band von mehr als 700 Seiten (Berlin, Julius Springer).<lb/>
Fast noch als Jüngling zu einer glückverheißenden, völlig einzigen<lb/>
Aufgabe, der Erziehung des künftigen Kronprinzen von Preußen, berufen,<lb/>
widmete er die ganze Kraft seiner Mannesjahre einer vielseitigen Erforschung<lb/>
und einer in ihrer Art ganz neuen, lebendigen, ans Anschauung des Landes<lb/>
gegründeten Darstellung des griechischen Altertums, und zu den reichen Er¬<lb/>
folgen des akademische» Lehrers und Schriftstellers fügte ihm dann noch das<lb/>
kaum begonnene Alter einen Weltruhm hinzu, den des Wiederentdeckers von<lb/>
Olympia. Unter den Vertretern seines Fachs hatte er mit dem Erscheinen<lb/>
seines Werks über den Peloponnes, dessen erster Band 1851 herauskam, auf<lb/>
der historischen Seite der griechischen Altertumskunde selbständig Stellung ge¬<lb/>
nommen, und nach dem Tode Böckhs (1867), Welckers (1868) und Otto<lb/>
Indus (1869) war er jedenfalls der vielseitigste und auch wohl an Ansehen<lb/>
der erste, wogegen sich freilich im Vergleich mit jenen und überhaupt vom<lb/>
Standpunkt der einen, unteilbaren Fachwissenschaft aus einwenden ließ, daß<lb/>
er kein &#x201E;eigentlicher" Philologe, daß ihm die Sprache nur Mittel zum Ziel<lb/>
und Weg zu deu Quellen war. Als einen Mangel ans unvollkommener<lb/>
Bildung, wie ihn manchmal Archäologen verraten, die philologische Dilettanten<lb/>
sind, Hütte man ihm das jedoch nicht anstreichen können, deun er hatte eine<lb/>
lebendige Kenntnis des Griechischen, eine sichere Herrschaft über die Grammatik<lb/>
und eine durch unablässiges Lesen erworbne Vertrautheit mit den Schrift¬<lb/>
stellern, aus die es ihm ankam, wie er denn anch in Göttingen alle Pflichten<lb/>
eines philologischen Professors erfüllte. Aber da er die Grammatik und die<lb/>
Kritik der Texte nicht um ihrer selbst willen betrieb, so lebte der Vorwurf,<lb/>
den einst Gottfried Herrmann und seiue Schüler den Anhängern Böckhs gemacht<lb/>
hatten, gegen ihn wieder ans; mau nannte seine Richtung einseitig und<lb/>
verdachte es ihm sogar, daß er Weilern Blicks mit seiner Darstellung über den</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0589] Ernst Lurtius Beweise für seine Fähigkeit und Tüchtigkeit zu gebe», 2. die Notwendigkeit, im Interesse der Armee und in dein der Mitbewerber unwiderleglich festzustellen, daß diese Beweise wirklich erbracht worden sind, und daß sie es sind, die den Vorrang vor der Konkurrenz erwirkt daheim" General Prudhvmme bemerkt hierzu: 0o »vraie I», en post, l'icivnl. Wie weit das eiserne Muß der Altersgrenze von diesem „Ideal" entfernt ist, das leuchtet gewiß jedem ein. Trotzdem wird auch das neue Avancementsgesetz, falls es in Kraft tritt, an diesem Prinzip nichts ändern können, weil es die Folge der republikanische» Staatsform und des Mangels an einem obersten Kriegs¬ v.w. herrn ist. Ernst (Lurtius ends Jahre nach Ernst Curtius Tode ist uns ein Bild seines Lebens geschenkt worden, aus Briefen von ihm, an ihn und über ihn von seinem Sohne mit feiner Sorgfalt zusammengestellt, ein Band von mehr als 700 Seiten (Berlin, Julius Springer). Fast noch als Jüngling zu einer glückverheißenden, völlig einzigen Aufgabe, der Erziehung des künftigen Kronprinzen von Preußen, berufen, widmete er die ganze Kraft seiner Mannesjahre einer vielseitigen Erforschung und einer in ihrer Art ganz neuen, lebendigen, ans Anschauung des Landes gegründeten Darstellung des griechischen Altertums, und zu den reichen Er¬ folgen des akademische» Lehrers und Schriftstellers fügte ihm dann noch das kaum begonnene Alter einen Weltruhm hinzu, den des Wiederentdeckers von Olympia. Unter den Vertretern seines Fachs hatte er mit dem Erscheinen seines Werks über den Peloponnes, dessen erster Band 1851 herauskam, auf der historischen Seite der griechischen Altertumskunde selbständig Stellung ge¬ nommen, und nach dem Tode Böckhs (1867), Welckers (1868) und Otto Indus (1869) war er jedenfalls der vielseitigste und auch wohl an Ansehen der erste, wogegen sich freilich im Vergleich mit jenen und überhaupt vom Standpunkt der einen, unteilbaren Fachwissenschaft aus einwenden ließ, daß er kein „eigentlicher" Philologe, daß ihm die Sprache nur Mittel zum Ziel und Weg zu deu Quellen war. Als einen Mangel ans unvollkommener Bildung, wie ihn manchmal Archäologen verraten, die philologische Dilettanten sind, Hütte man ihm das jedoch nicht anstreichen können, deun er hatte eine lebendige Kenntnis des Griechischen, eine sichere Herrschaft über die Grammatik und eine durch unablässiges Lesen erworbne Vertrautheit mit den Schrift¬ stellern, aus die es ihm ankam, wie er denn anch in Göttingen alle Pflichten eines philologischen Professors erfüllte. Aber da er die Grammatik und die Kritik der Texte nicht um ihrer selbst willen betrieb, so lebte der Vorwurf, den einst Gottfried Herrmann und seiue Schüler den Anhängern Böckhs gemacht hatten, gegen ihn wieder ans; mau nannte seine Richtung einseitig und verdachte es ihm sogar, daß er Weilern Blicks mit seiner Darstellung über den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/589
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/589>, abgerufen am 15.01.2025.