Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Herbstbildcr von der Roter und der Pulsnitz Winde rauschen. Hoch oben im Lichtüther zieht ein gewaltiger Stößer in majestä-^ Unser Weg führt zu dem einsamen Vorwerk Neisdamm, aber wir biegen Herbstbildcr von der Roter und der Pulsnitz Winde rauschen. Hoch oben im Lichtüther zieht ein gewaltiger Stößer in majestä-^ Unser Weg führt zu dem einsamen Vorwerk Neisdamm, aber wir biegen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/240045"/> <fw type="header" place="top"> Herbstbildcr von der Roter und der Pulsnitz</fw><lb/> <p xml:id="ID_2462" prev="#ID_2461"> Winde rauschen. Hoch oben im Lichtüther zieht ein gewaltiger Stößer in majestä-^<lb/> tischer Ruhe seine Kreise. Dann verfinstert sich plötzlich eine Hälfte des Himmels,<lb/> die südliche, wo die Sonne steht, die nördliche bleibt nzurblan. Der finstre<lb/> Wolkenschleier aber, der über dem Mittag lastet, öffnet ein Auge, aus dem<lb/> steigen goldne Lichtbündel herunter und wandern, sich in der Tiefe verbreiternd,<lb/> wie das Licht eines elektrischen Scheinwerfers unten hin und her, bald diesen<lb/> Fleck der Ebne beleuchtend, bald jenen. Wer sein Auge gewöhnt hat, die auf¬<lb/> fallenden Wandlungen der Licht- und Luftphänomene zu beobachten, der wird<lb/> es hier nicht langweilig finden. Und in der Tat, die Schradeneinsamkeit und<lb/> die nordwärts über den Schrnden sich erhebenden Wälder des Gordenforstes<lb/> haben schon in dem Dresdner Franz Schreyer (geb. 1859 in Leipzig-Neudnitz)<lb/> ihren Maler gefunden. Nicht weit von der Bahnstation Hohcnleipisch, zwischen<lb/> Gordeu und Döllinger, hat er sich ein mit allem Bedarf ausgestattetes Block¬<lb/> haus erbaut. Es liegt dicht an dem einst für die Holzversorgung der Elb-<lb/> gegenden so wichtigen Floßgraben, der auch den Schaden durchzieht, in tiefster<lb/> Waldeinsamkeit. Von da aus durchstreift der Künstler in großen Wasserstiefeln,<lb/> den Tragkorb mit dem Malgerät auf dem Rücken, das Beil in der Hand, um<lb/> schnell aus ein paar umherliegenden Stangen eine improvisierte Staffelei zu<lb/> zimmern, die Gegend und belauscht die Natur zu jeder Jahreszeit, zu jeder<lb/> Tag- und Nachtzeit in ihren geheimsten Regungen. Er ist Freilichtmaler in<lb/> des Wortes eigentlicher Bedeutuug, denn er malt fast immer im Freien, auch<lb/> im Winter, wenn der Schnee auf der Heide liegt und das Eis die zahlreichen<lb/> Wassergräben überbrückt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2463" next="#ID_2464"> Unser Weg führt zu dem einsamen Vorwerk Neisdamm, aber wir biegen<lb/> vorher südöstlich ab, um an Torfstichen vorüber und am „Binnengraben" ent¬<lb/> lang eine Ansiedlung zu erreichen, deren rotes Ziegelgemüuer uns schon längst<lb/> Menschen verheißt. Wir treten in den Hof: links das niedrige Wohnhaus, das<lb/> auch die Viehställe enthält, rechts die Scheuer. Das Haus ist mit verwittertem<lb/> Stroh gedeckt, aber sonst gut imstande. Ein erwachsener Sohn begrüßt uns<lb/> und gibt freundlich und mit Verständnis auf alle Fragen Bescheid — bald ertönt<lb/> auch ans dem nahen Stalle die Herrscherstimme der Mutter, sie vervollständigt<lb/> unsre Wissenschaft: vierzehn Kinder hat sie auf der einsamen Scholle dem Manne<lb/> geboren und meist großgezogen — ihr Leben war Arbeit und wieder Arbeit,<lb/> sie hat keine andern Großstädte gesehen als Elsterwerdn und Ortrand, aber sie<lb/> murrt nicht und hat sogar Zeit gefunden, dem Haushalt ein wenig Armut ein¬<lb/> zugliedern: ein Weinstock schüttelt seine dürren, uugcreiften Trauben gegen deu<lb/> Kalk der Hauswart (der Vater ist schuld daran, daß sie nicht reif geworden<lb/> sind, denn er hat, um die seltnen Sonnenstrahlen dieses Sommers alle für seine<lb/> Trauben einzufangen, die deckenden Blätter mit der Schere abgeschnitten), auf<lb/> dem Fensterstöcke blüht die blaue Männertreu, und ein sorgfältig umhegter<lb/> Rosenstock links von der Haustür liebäugelt mit einer Knospe gegen die No-<lb/> vembersoune. Aber die Frau spricht nicht das gute Meißnisch, das ich abends<lb/> im Gasthofe von Elsterwerda und überall sonst auf meinem Wege gehört habe,<lb/> sondern sie quirlt das l und das r nach Lausitzer Art. Und das hat seinen<lb/> guten Grund, denn sie ist in Plessn zuhause, das nordwärts vom Schrader,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
Herbstbildcr von der Roter und der Pulsnitz
Winde rauschen. Hoch oben im Lichtüther zieht ein gewaltiger Stößer in majestä-^
tischer Ruhe seine Kreise. Dann verfinstert sich plötzlich eine Hälfte des Himmels,
die südliche, wo die Sonne steht, die nördliche bleibt nzurblan. Der finstre
Wolkenschleier aber, der über dem Mittag lastet, öffnet ein Auge, aus dem
steigen goldne Lichtbündel herunter und wandern, sich in der Tiefe verbreiternd,
wie das Licht eines elektrischen Scheinwerfers unten hin und her, bald diesen
Fleck der Ebne beleuchtend, bald jenen. Wer sein Auge gewöhnt hat, die auf¬
fallenden Wandlungen der Licht- und Luftphänomene zu beobachten, der wird
es hier nicht langweilig finden. Und in der Tat, die Schradeneinsamkeit und
die nordwärts über den Schrnden sich erhebenden Wälder des Gordenforstes
haben schon in dem Dresdner Franz Schreyer (geb. 1859 in Leipzig-Neudnitz)
ihren Maler gefunden. Nicht weit von der Bahnstation Hohcnleipisch, zwischen
Gordeu und Döllinger, hat er sich ein mit allem Bedarf ausgestattetes Block¬
haus erbaut. Es liegt dicht an dem einst für die Holzversorgung der Elb-
gegenden so wichtigen Floßgraben, der auch den Schaden durchzieht, in tiefster
Waldeinsamkeit. Von da aus durchstreift der Künstler in großen Wasserstiefeln,
den Tragkorb mit dem Malgerät auf dem Rücken, das Beil in der Hand, um
schnell aus ein paar umherliegenden Stangen eine improvisierte Staffelei zu
zimmern, die Gegend und belauscht die Natur zu jeder Jahreszeit, zu jeder
Tag- und Nachtzeit in ihren geheimsten Regungen. Er ist Freilichtmaler in
des Wortes eigentlicher Bedeutuug, denn er malt fast immer im Freien, auch
im Winter, wenn der Schnee auf der Heide liegt und das Eis die zahlreichen
Wassergräben überbrückt.
Unser Weg führt zu dem einsamen Vorwerk Neisdamm, aber wir biegen
vorher südöstlich ab, um an Torfstichen vorüber und am „Binnengraben" ent¬
lang eine Ansiedlung zu erreichen, deren rotes Ziegelgemüuer uns schon längst
Menschen verheißt. Wir treten in den Hof: links das niedrige Wohnhaus, das
auch die Viehställe enthält, rechts die Scheuer. Das Haus ist mit verwittertem
Stroh gedeckt, aber sonst gut imstande. Ein erwachsener Sohn begrüßt uns
und gibt freundlich und mit Verständnis auf alle Fragen Bescheid — bald ertönt
auch ans dem nahen Stalle die Herrscherstimme der Mutter, sie vervollständigt
unsre Wissenschaft: vierzehn Kinder hat sie auf der einsamen Scholle dem Manne
geboren und meist großgezogen — ihr Leben war Arbeit und wieder Arbeit,
sie hat keine andern Großstädte gesehen als Elsterwerdn und Ortrand, aber sie
murrt nicht und hat sogar Zeit gefunden, dem Haushalt ein wenig Armut ein¬
zugliedern: ein Weinstock schüttelt seine dürren, uugcreiften Trauben gegen deu
Kalk der Hauswart (der Vater ist schuld daran, daß sie nicht reif geworden
sind, denn er hat, um die seltnen Sonnenstrahlen dieses Sommers alle für seine
Trauben einzufangen, die deckenden Blätter mit der Schere abgeschnitten), auf
dem Fensterstöcke blüht die blaue Männertreu, und ein sorgfältig umhegter
Rosenstock links von der Haustür liebäugelt mit einer Knospe gegen die No-
vembersoune. Aber die Frau spricht nicht das gute Meißnisch, das ich abends
im Gasthofe von Elsterwerda und überall sonst auf meinem Wege gehört habe,
sondern sie quirlt das l und das r nach Lausitzer Art. Und das hat seinen
guten Grund, denn sie ist in Plessn zuhause, das nordwärts vom Schrader,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |