Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Line Inselreihe durch das griechische Meer Fremden ans Europa mit so fröhlichen Mienen an und begrüßten sie mit So ritten wir durch alle drei Farben der Kraterwand hinan bis zum Leider haben diese Geschöpfe die widerwärtige Neigung, immer möglichst Weshalb halten eigentlich die beiden alten Esel da vorn? Man kann sich vorstellen, mit welcher Schnelligkeit wir nach solcher zarten Line Inselreihe durch das griechische Meer Fremden ans Europa mit so fröhlichen Mienen an und begrüßten sie mit So ritten wir durch alle drei Farben der Kraterwand hinan bis zum Leider haben diese Geschöpfe die widerwärtige Neigung, immer möglichst Weshalb halten eigentlich die beiden alten Esel da vorn? Man kann sich vorstellen, mit welcher Schnelligkeit wir nach solcher zarten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239978"/> <fw type="header" place="top"> Line Inselreihe durch das griechische Meer</fw><lb/> <p xml:id="ID_2109" prev="#ID_2108"> Fremden ans Europa mit so fröhlichen Mienen an und begrüßten sie mit<lb/> einem so freundlichen XslSs orisaw (seid willkommen), wie ich im eleganten<lb/> Berliner Westen nie angesehen oder begrüßt worden bin.</p><lb/> <p xml:id="ID_2110"> So ritten wir durch alle drei Farben der Kraterwand hinan bis zum<lb/> obern Rande, wo das Dorf Epanomeria lag. Nachdem wir uns hier gesammelt<lb/> hatten, ritten wir weiter nach dem Hauptort, der den Namen Phira, entstellt<lb/> aus Thera, führt. Bei diesem Ritte konnte einem allerdings leicht schwindlig<lb/> werden. Denn der Weg führte oben ans der Höhe des Kraterrandes un¬<lb/> mittelbar an dein Abgrund hin. Tief nnter uns lag der Kratersee, auf dem<lb/> unser Schiff klein, wie eine Nußschale, langsam dahinfuhr. Zur Linken da¬<lb/> gegen hatten wir die sanft geneigte äußere Fläche des vulkanischen Kegels,<lb/> die von oben bis unten mit köstlichen Reben bepflanzt ist. Die Insel hat<lb/> eben eine doppelte Natur. Ehe sie wissenschaftlich erforscht war, wurden von<lb/> Schiffern ganz entgegengesetzte Berichte über sie verbreitet. Die Leute, die<lb/> außen gelandet waren, berichteten, sie bestehe ans einem mäßig steilen Berge,<lb/> trage Wein und sei sehr fruchtbar. Wer dagegen in den Kratersee hinein¬<lb/> gefahren war, erklärte die Insel für schroff und fast unersteiglich, dabei gänz¬<lb/> lich kahl und unfruchtbar. Wir hatten beide Seiten vor uns oder vielmehr<lb/> uuter uns. Nach rechts durften wir nicht zu anhaltend hinunterschauen; sonst<lb/> stellte sich ein gewisses unangenehmes Flimmern und Schwanken ein. Doch<lb/> konnten wir uns auf die sichere Gewöhnung unsrer Maultiere und Esel<lb/> verlassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2111"> Leider haben diese Geschöpfe die widerwärtige Neigung, immer möglichst<lb/> dicht am Rande des Abgrunds hinzugehn, gerade als wollten sie zeigen, daß<lb/> sie schwindelfest sind. So bemühte sich auch mein Genosse vergeblich, seinen<lb/> Esel nach links auf die sichre Seite des Weges zu ziehn, und meiner trat<lb/> genau in dessen Fußtapfen. An einer der schlimmsten Stellen fiel es ihm aber<lb/> plötzlich ein, zu traben und seinen Bruder in die linke Flanke zu rennen,<lb/> wobei er einen Ton ausstieß, worin sich Hohn und Schadenfreude mischten.<lb/> Ob das wirklich ein kainitischcs Gelüstchen war oder bloß ein schlechter Witz<lb/> zur Erhöhung des Vergnügens der beiden Reiter, wer wollte das ergründen?<lb/> Wer könnte ermessen, wie es in den Tiefen einer Esclseele aussieht? Wir beide<lb/> bekamen doch einen nicht geringen Schreck, stiegen ab, und es begann eine ziem¬<lb/> lich erregte Auseinandersetzung, da mein Ueberreiter von mir Garantien für<lb/> ferneres Wohlverhalten meines Esels verlangte, die ich natürlich bei völliger<lb/> Unkenntnis seiner Gemütsart nicht zu geben vermochte. Wir bedachten in<lb/> unsrer Aufregung nicht, daß wir den schmalen Weg versperrten, und so geschah<lb/> uns ganz recht, daß wir plötzlich hinter uns eine zwar verhaltne aber doch<lb/> vernehmliche Jungedamenstimme hörten:</p><lb/> <p xml:id="ID_2112"> Weshalb halten eigentlich die beiden alten Esel da vorn?</p><lb/> <p xml:id="ID_2113" next="#ID_2114"> Man kann sich vorstellen, mit welcher Schnelligkeit wir nach solcher zarten<lb/> Mahnung wieder unsre alten Esel bestiegen. Ja, das ewig Weibliche zieht uns<lb/> hinan! Zum Glück hatte der „schwindelnde Steg" zwischen Leben und Sterben<lb/> bald ein Ende. Wir ritten in Phira ein. Die Häuser dieses Ortes sind zur<lb/> bessern Abwehr der Hitze alle strahlend weiß angestrichen und meist mit einem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0422]
Line Inselreihe durch das griechische Meer
Fremden ans Europa mit so fröhlichen Mienen an und begrüßten sie mit
einem so freundlichen XslSs orisaw (seid willkommen), wie ich im eleganten
Berliner Westen nie angesehen oder begrüßt worden bin.
So ritten wir durch alle drei Farben der Kraterwand hinan bis zum
obern Rande, wo das Dorf Epanomeria lag. Nachdem wir uns hier gesammelt
hatten, ritten wir weiter nach dem Hauptort, der den Namen Phira, entstellt
aus Thera, führt. Bei diesem Ritte konnte einem allerdings leicht schwindlig
werden. Denn der Weg führte oben ans der Höhe des Kraterrandes un¬
mittelbar an dein Abgrund hin. Tief nnter uns lag der Kratersee, auf dem
unser Schiff klein, wie eine Nußschale, langsam dahinfuhr. Zur Linken da¬
gegen hatten wir die sanft geneigte äußere Fläche des vulkanischen Kegels,
die von oben bis unten mit köstlichen Reben bepflanzt ist. Die Insel hat
eben eine doppelte Natur. Ehe sie wissenschaftlich erforscht war, wurden von
Schiffern ganz entgegengesetzte Berichte über sie verbreitet. Die Leute, die
außen gelandet waren, berichteten, sie bestehe ans einem mäßig steilen Berge,
trage Wein und sei sehr fruchtbar. Wer dagegen in den Kratersee hinein¬
gefahren war, erklärte die Insel für schroff und fast unersteiglich, dabei gänz¬
lich kahl und unfruchtbar. Wir hatten beide Seiten vor uns oder vielmehr
uuter uns. Nach rechts durften wir nicht zu anhaltend hinunterschauen; sonst
stellte sich ein gewisses unangenehmes Flimmern und Schwanken ein. Doch
konnten wir uns auf die sichere Gewöhnung unsrer Maultiere und Esel
verlassen.
Leider haben diese Geschöpfe die widerwärtige Neigung, immer möglichst
dicht am Rande des Abgrunds hinzugehn, gerade als wollten sie zeigen, daß
sie schwindelfest sind. So bemühte sich auch mein Genosse vergeblich, seinen
Esel nach links auf die sichre Seite des Weges zu ziehn, und meiner trat
genau in dessen Fußtapfen. An einer der schlimmsten Stellen fiel es ihm aber
plötzlich ein, zu traben und seinen Bruder in die linke Flanke zu rennen,
wobei er einen Ton ausstieß, worin sich Hohn und Schadenfreude mischten.
Ob das wirklich ein kainitischcs Gelüstchen war oder bloß ein schlechter Witz
zur Erhöhung des Vergnügens der beiden Reiter, wer wollte das ergründen?
Wer könnte ermessen, wie es in den Tiefen einer Esclseele aussieht? Wir beide
bekamen doch einen nicht geringen Schreck, stiegen ab, und es begann eine ziem¬
lich erregte Auseinandersetzung, da mein Ueberreiter von mir Garantien für
ferneres Wohlverhalten meines Esels verlangte, die ich natürlich bei völliger
Unkenntnis seiner Gemütsart nicht zu geben vermochte. Wir bedachten in
unsrer Aufregung nicht, daß wir den schmalen Weg versperrten, und so geschah
uns ganz recht, daß wir plötzlich hinter uns eine zwar verhaltne aber doch
vernehmliche Jungedamenstimme hörten:
Weshalb halten eigentlich die beiden alten Esel da vorn?
Man kann sich vorstellen, mit welcher Schnelligkeit wir nach solcher zarten
Mahnung wieder unsre alten Esel bestiegen. Ja, das ewig Weibliche zieht uns
hinan! Zum Glück hatte der „schwindelnde Steg" zwischen Leben und Sterben
bald ein Ende. Wir ritten in Phira ein. Die Häuser dieses Ortes sind zur
bessern Abwehr der Hitze alle strahlend weiß angestrichen und meist mit einem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |