Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.nur lästig nach oben und inkorrekt mich unten; können sie davon nicht lassen, Bei dieser Sachlage müssen wir vorläufig, wie ich schon gesagt habe, für Galizien (Schluß) le Zeit der Statthalterschaft des Grafen Badeni bedeutete aber nur lästig nach oben und inkorrekt mich unten; können sie davon nicht lassen, Bei dieser Sachlage müssen wir vorläufig, wie ich schon gesagt habe, für Galizien (Schluß) le Zeit der Statthalterschaft des Grafen Badeni bedeutete aber <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239895"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1677" prev="#ID_1676"> nur lästig nach oben und inkorrekt mich unten; können sie davon nicht lassen,<lb/> so müssen sie eben mit dem Ruhm, Märtyrer ihres „Rigorismus" zu werden,<lb/> zufrieden sein und sich von Amt und Brot jagen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1678"> Bei dieser Sachlage müssen wir vorläufig, wie ich schon gesagt habe, für<lb/> die „Duldung" sehr dankbar sein, aber die Hilfe, die not tut. ist sie nicht,<lb/> und sie dafür auszugeben, wäre ein schwerer Fehler. Will der Protestan¬<lb/> tismus seiue Existenz, ja seine Existenzberechtigung behaupten, so muß die<lb/> Wahrhaftigkeit, und zwar auch die wissenschaftlich theologische Wahrhaftigkeit<lb/> als vornehmstes Recht und vornehmste Pflicht des Katheders anerkannt werden,<lb/> aber ebenso sehr, ja noch mehr als Recht und Pflicht der Kanzel. Das Wort<lb/> Nietzsches: „Was als wahr wirken soll, darf nicht wahr sein." darf im Pro¬<lb/> testantismus niemals und nirgends zur Geltung kommen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Galizien<lb/> (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_1679" next="#ID_1680"> le Zeit der Statthalterschaft des Grafen Badeni bedeutete aber<lb/> auch in einer andern Beziehung einen scheinbaren Höhepunkt für<lb/> Galizien. Es gibt nur wenig Güter in diesem Lande, die nicht<lb/> zu zwei Dritteln, ja bis zu drei Vierteln ihres Wertes mit Hypo¬<lb/> theken belastet wären. Von einer intensiven Wirtschaft ist keine<lb/> Rede, infolge dessen ist es kein Wunder, daß die Zinsen der Hypothekar-<lb/> schulden nur schwer zu erschwingen sind. Darum braucht die polnische<lb/> Schlachta immer wieder Geld. Zweimal hat sie im Laufe der letzten Jahr¬<lb/> zehnte eine ausgiebige Geldhilfe vom Staat erhalten; zuerst die sogenannte<lb/> Jndemnisation von mehr als 110 Millionen Gulden für die Abschaffung des<lb/> frühern Untertänigkeitsverhältnisses der Bauern, und dann den Betrag für die<lb/> Einlösung der Propination (Brau- und Brenugerechtigkeit) von 66 Millionen<lb/> Gulden, eine im Vergleich zu den Ablösuugsbeträgeu in andern Kronländern<lb/> ganz außerordentlich hohe Summe. Aber auch sie hat nicht lange vorgehalten,<lb/> und man suchte neue Geldquellen zu erschließen. Seit Jahren war schon auf<lb/> allen Seite» der Ruf nach Schaffung einer galizischen Industrie als dem einzigen<lb/> Schutz gegen die fortschreitende Verarmung des Landes erschollen. Freilich<lb/> ist es selbstverständlich, daß die Begründung einer Industrie in einem Lande,<lb/> das uicht in der Lage ist, sich selbständig gegen auswärtige Konkurrenz durch<lb/> Zölle und Eiseubahntarife zu schlitzen, große Vorsicht verlangt und nur langsam<lb/> vor sich gehn kann. Erfahrne Leute rieten darum auch zu einer bedächtigen<lb/> und auf den Eigenheiten des Landes fußender Tätigkeit, zur Hebung der<lb/> Landwirtschaft und zur Gründung solcher Industrien, für die die Bedingungen<lb/> im Laude selbst vorhanden sind. Das wollte man aber nicht einsehen, und<lb/> alle, die gern bald reich werden wollten, heißblutige „Volkswirte" vom Schlage<lb/> des Herrn Szezepauowski behaupteten, es sei nnr der Mangel an ausreichendem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0339]
nur lästig nach oben und inkorrekt mich unten; können sie davon nicht lassen,
so müssen sie eben mit dem Ruhm, Märtyrer ihres „Rigorismus" zu werden,
zufrieden sein und sich von Amt und Brot jagen lassen.
Bei dieser Sachlage müssen wir vorläufig, wie ich schon gesagt habe, für
die „Duldung" sehr dankbar sein, aber die Hilfe, die not tut. ist sie nicht,
und sie dafür auszugeben, wäre ein schwerer Fehler. Will der Protestan¬
tismus seiue Existenz, ja seine Existenzberechtigung behaupten, so muß die
Wahrhaftigkeit, und zwar auch die wissenschaftlich theologische Wahrhaftigkeit
als vornehmstes Recht und vornehmste Pflicht des Katheders anerkannt werden,
aber ebenso sehr, ja noch mehr als Recht und Pflicht der Kanzel. Das Wort
Nietzsches: „Was als wahr wirken soll, darf nicht wahr sein." darf im Pro¬
testantismus niemals und nirgends zur Geltung kommen.
Galizien
(Schluß)
le Zeit der Statthalterschaft des Grafen Badeni bedeutete aber
auch in einer andern Beziehung einen scheinbaren Höhepunkt für
Galizien. Es gibt nur wenig Güter in diesem Lande, die nicht
zu zwei Dritteln, ja bis zu drei Vierteln ihres Wertes mit Hypo¬
theken belastet wären. Von einer intensiven Wirtschaft ist keine
Rede, infolge dessen ist es kein Wunder, daß die Zinsen der Hypothekar-
schulden nur schwer zu erschwingen sind. Darum braucht die polnische
Schlachta immer wieder Geld. Zweimal hat sie im Laufe der letzten Jahr¬
zehnte eine ausgiebige Geldhilfe vom Staat erhalten; zuerst die sogenannte
Jndemnisation von mehr als 110 Millionen Gulden für die Abschaffung des
frühern Untertänigkeitsverhältnisses der Bauern, und dann den Betrag für die
Einlösung der Propination (Brau- und Brenugerechtigkeit) von 66 Millionen
Gulden, eine im Vergleich zu den Ablösuugsbeträgeu in andern Kronländern
ganz außerordentlich hohe Summe. Aber auch sie hat nicht lange vorgehalten,
und man suchte neue Geldquellen zu erschließen. Seit Jahren war schon auf
allen Seite» der Ruf nach Schaffung einer galizischen Industrie als dem einzigen
Schutz gegen die fortschreitende Verarmung des Landes erschollen. Freilich
ist es selbstverständlich, daß die Begründung einer Industrie in einem Lande,
das uicht in der Lage ist, sich selbständig gegen auswärtige Konkurrenz durch
Zölle und Eiseubahntarife zu schlitzen, große Vorsicht verlangt und nur langsam
vor sich gehn kann. Erfahrne Leute rieten darum auch zu einer bedächtigen
und auf den Eigenheiten des Landes fußender Tätigkeit, zur Hebung der
Landwirtschaft und zur Gründung solcher Industrien, für die die Bedingungen
im Laude selbst vorhanden sind. Das wollte man aber nicht einsehen, und
alle, die gern bald reich werden wollten, heißblutige „Volkswirte" vom Schlage
des Herrn Szezepauowski behaupteten, es sei nnr der Mangel an ausreichendem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |