Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.Witwen- und Waisenversorgnng Der Staat kann sich natürlich nicht zu dem Grundsatz bekenne:,, daß der Dazu gehören noch lange nicht halb so viel Hunderttausende wie zu deu Wenn wir zu schwarz gemalt hätten, würden wir mit Freuden den Nach¬ Witwen- und Waisenversorgnng Der Staat kann sich natürlich nicht zu dem Grundsatz bekenne:,, daß der Dazu gehören noch lange nicht halb so viel Hunderttausende wie zu deu Wenn wir zu schwarz gemalt hätten, würden wir mit Freuden den Nach¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0199" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239755"/> <fw type="header" place="top"> Witwen- und Waisenversorgnng</fw><lb/> <p xml:id="ID_999" prev="#ID_998"> Der Staat kann sich natürlich nicht zu dem Grundsatz bekenne:,, daß der<lb/> Beamte ohne Vermögen nicht heiraten soll. Aber er sagt sich bis jetzt: „Das<lb/> ist nun einmal so" — und sieht zu, wie das Junggesellentum und leider auch<lb/> die Maitressenwirtschaft und die Ehen mit ganz ungebildeten Weibern zu¬<lb/> nehmen. Das ist gerade heute ganz und gar verkehrt und ein wahrer Hohn<lb/> auf das soziale Öl, mit dem gesalbt zu sein der moderne Staat — Regierungen<lb/> und Parlamente — so stolz ist. Die armen Geheimrath- und sonstigen<lb/> Beamtentöchter, deren Bestand unheimlich wächst, werfen sich mit Feuereifer<lb/> auf die bürgerliche oder nichtbürgerliche Frauenbewegung und greifen zu allen<lb/> möglichen Erwerbsarten, da der Hausfrauenberuf ihnen verschlossen ist. Wenn<lb/> sie stellenlos oder erwerbsunfähig werden, worauf sie meist verhältnismäßig<lb/> bald rechnen können, dann ist das Elend doppelt arg, und das Bettelbrot für<lb/> sie besonders hart und bitter. Mau mache doch wenigstens eine „Erhebung"<lb/> über diese ärmsten der Armen. Was da an Elend zu Tage kommen muß. schreit<lb/> Zum Himmel. Wenigstens für diese Armen, die erwerbsunfähigen Beamten¬<lb/> töchter und Bcmntenwitwen, junge und alte, schaffe man ausreichende, wenn<lb/> auch bescheidne „Wohlfahrtseinrichtungen," wie sie der Reichskanzler in Aus¬<lb/> sicht gestellt hat. Man gewähre ihnen Wohnung und Heizung und anständige<lb/> Pflege in Krankheit und den geringen Geldbetrag, den sie brauchen, um sich<lb/> vernünftig zu kleiden und sich satt zu essen, ohne Privatpersonen, von denen<lb/> sie Almosen erwarten können, mit Bettelbriefen lästig fallen und um den<lb/> Bart gehn zu müssen. Dem privaten freundschaftlichen Wohltun wird daneben<lb/> noch reichlich Raum bleiben- Nur um die Notdurft handelt es sich hier, für<lb/> die auch nicht annähernd gesorgt ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1000"> Dazu gehören noch lange nicht halb so viel Hunderttausende wie zu deu<lb/> Versprechungen des H 15 des Zolltarifgesetzes Millionen. Man soll die bessere<lb/> Versorgung der Witwen und der Waisen der Arbeiter nicht aä »ota. schreiben,<lb/> aber die bessere Versorgung der Beamtenwitwen und -Waisen hat den Vor¬<lb/> rang, sie muß als eilige Sache behandelt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1001"> Wenn wir zu schwarz gemalt hätten, würden wir mit Freuden den Nach¬<lb/> weis, daß es gar nicht so schlimm steht, begrüßen und auch nur zu gern<lb/> unsern Irrtum eingestehn. Nur glaube man diesen Nachweis nicht damit<lb/> bringen zu können, daß man sich auf die schon jetzt in Bedürftigkeitsfüllen<lb/> gewährten Unterstützungen beruft. Die sind uns nicht unbekannt, anch nicht,<lb/> daß sie in manchen Fällen reichlich bemessen werden. Sie sind aber tatsächlich<lb/> der Masse der notleidenden, ganz oder teilweise auf Almosen angewiesenen<lb/> Beamtenwitwen und Beamtentöchter gegenüber nicht viel mehr als ein Tropfen<lb/> auf einen heißen Stein. Die Hinterbliebnen der Geistlichen und der Lehrer<lb/> rechnen wir mit ein, und natürlich dürfen die alten Notleidenden am wenigsten<lb/> deshalb ausgeschlossen werden, weil sie schon ein Menschenalter lang Not gelitten<lb/> haben. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg! Das Wort gilt hier ohne jedes<lb/> Wenn und Aber. Und daß der Wille da ist, daran dürfen wir doch nicht mehr<lb/> zweifeln.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0199]
Witwen- und Waisenversorgnng
Der Staat kann sich natürlich nicht zu dem Grundsatz bekenne:,, daß der
Beamte ohne Vermögen nicht heiraten soll. Aber er sagt sich bis jetzt: „Das
ist nun einmal so" — und sieht zu, wie das Junggesellentum und leider auch
die Maitressenwirtschaft und die Ehen mit ganz ungebildeten Weibern zu¬
nehmen. Das ist gerade heute ganz und gar verkehrt und ein wahrer Hohn
auf das soziale Öl, mit dem gesalbt zu sein der moderne Staat — Regierungen
und Parlamente — so stolz ist. Die armen Geheimrath- und sonstigen
Beamtentöchter, deren Bestand unheimlich wächst, werfen sich mit Feuereifer
auf die bürgerliche oder nichtbürgerliche Frauenbewegung und greifen zu allen
möglichen Erwerbsarten, da der Hausfrauenberuf ihnen verschlossen ist. Wenn
sie stellenlos oder erwerbsunfähig werden, worauf sie meist verhältnismäßig
bald rechnen können, dann ist das Elend doppelt arg, und das Bettelbrot für
sie besonders hart und bitter. Mau mache doch wenigstens eine „Erhebung"
über diese ärmsten der Armen. Was da an Elend zu Tage kommen muß. schreit
Zum Himmel. Wenigstens für diese Armen, die erwerbsunfähigen Beamten¬
töchter und Bcmntenwitwen, junge und alte, schaffe man ausreichende, wenn
auch bescheidne „Wohlfahrtseinrichtungen," wie sie der Reichskanzler in Aus¬
sicht gestellt hat. Man gewähre ihnen Wohnung und Heizung und anständige
Pflege in Krankheit und den geringen Geldbetrag, den sie brauchen, um sich
vernünftig zu kleiden und sich satt zu essen, ohne Privatpersonen, von denen
sie Almosen erwarten können, mit Bettelbriefen lästig fallen und um den
Bart gehn zu müssen. Dem privaten freundschaftlichen Wohltun wird daneben
noch reichlich Raum bleiben- Nur um die Notdurft handelt es sich hier, für
die auch nicht annähernd gesorgt ist.
Dazu gehören noch lange nicht halb so viel Hunderttausende wie zu deu
Versprechungen des H 15 des Zolltarifgesetzes Millionen. Man soll die bessere
Versorgung der Witwen und der Waisen der Arbeiter nicht aä »ota. schreiben,
aber die bessere Versorgung der Beamtenwitwen und -Waisen hat den Vor¬
rang, sie muß als eilige Sache behandelt werden.
Wenn wir zu schwarz gemalt hätten, würden wir mit Freuden den Nach¬
weis, daß es gar nicht so schlimm steht, begrüßen und auch nur zu gern
unsern Irrtum eingestehn. Nur glaube man diesen Nachweis nicht damit
bringen zu können, daß man sich auf die schon jetzt in Bedürftigkeitsfüllen
gewährten Unterstützungen beruft. Die sind uns nicht unbekannt, anch nicht,
daß sie in manchen Fällen reichlich bemessen werden. Sie sind aber tatsächlich
der Masse der notleidenden, ganz oder teilweise auf Almosen angewiesenen
Beamtenwitwen und Beamtentöchter gegenüber nicht viel mehr als ein Tropfen
auf einen heißen Stein. Die Hinterbliebnen der Geistlichen und der Lehrer
rechnen wir mit ein, und natürlich dürfen die alten Notleidenden am wenigsten
deshalb ausgeschlossen werden, weil sie schon ein Menschenalter lang Not gelitten
haben. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg! Das Wort gilt hier ohne jedes
Wenn und Aber. Und daß der Wille da ist, daran dürfen wir doch nicht mehr
zweifeln.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |