Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die innere Lage

selbstverständlich anerkennen, daß die Vertreter der Regierung bei den Ver¬
handlungen über den Zolltarif die praktisch vielleicht am schwersten wiegenden,
in dem besondern Gebiet der Diplomatie liegenden Gründe nicht der parla¬
mentarischen Diskussion preisgaben und auch hinter den Kulissen nur mit
aller Reserve einige Kartei, aufdeckten. Die Geschichte früherer Handelsver¬
tragskampagnen lehrt, wie leicht mau geneigt ist, wirkliche und vermeintliche
üble Folgen von Verträgen ans vorzeitige Offenherzigkeit der Regierungen und
ihrer Unterhändler zurückzuführen, und doch scheint man nicht zu bedenken,
daß die Offenherzigkeit gegen das eigne Parlament genau derselbe Fehler ist
wie die Offenherzigkeit gegen das Ausland. Was für einen Tarif die Re¬
gierung für die Durchführung des jetzt gewiß schon eröffneten Kampfes um
eine möglichst günstige Position des Deutschen Reichs in der neuen internatio¬
nalen Handclsvertragspolitik haben muß, das konnte sie nur selbst beurteilen
und entscheiden.

So mußte der Regierung im parlamentarischen Kampf um den Zoll¬
tarif ein ziemlich weitgehendes Benesizium des Besserwissens und des Geheim-
haltens nach der Natur der Sache eingeräumt werden. In gewissem Sinne
gilt das vielleicht auch für den Schlußakt dieses Kampfes, für die in der
parlamentarischen Geschichte des Deutschen Reichs immerhin einzig dastehende
Abkürzung der zweiten Beratung im Plenum des Reichstags. Die Regierung
hat mit Recht jede Verantwortung für die Art, wie der Reichstag seine
Geschäftsordnung auslegt und handhabt, abgelehnt. Daß das "Bedenkliche"
im Antrag Kardorff -- um mit dem Grafen Ballestrem zu reden -- nicht
vermieden worden ist, wenn es vermieden werden konnte, ist jedenfalls nicht
ihre Sache. Wenn die Mehrheit nicht früher zur "Verständigung" zu bringen
war, und wenn sie die Verständigung endlich nnr in einer "bedenklichen" Form
zustande kommen lassen wollte, so mußte die Negierung natürlich die Sache
über diese von ihr gar nicht abhängende Form setzen und die unerwünschten
Nebenwirkungen in den Kauf nehmen. Sie brauchte die schleunige Verab¬
schiedung des Tarifs, und wo doch offenbar der energische Beginn der diplo¬
matischen Aktion auf die Nägel brennt, hat kein Mensch das Recht, ihr zu
bestreiten, daß sie ihn brauchte, um das Reich vor schwerem Schaden zu
bewahren. Das in Grund und Boden verfahrne Parteiwesen im Reichstag,
das unstaatsmännische, pflichtwidrige Verhalten der Parteien rechts und links
seit Jahr und Tag -- sogar als die Obstruktion der Sozialdemokratin und
ihrer Gehilfen schon angekündigt war und begonnen hatte -- mußte für das
Reich eine ernste, wirkliche Notlage heraufbeschwören. Die Vernunft ist den
Herren erst sehr spät gekommen, erst dann, als nur noch ein Notweg zur
Rettung offen stand. Erst das Verhalten der Obstruttionisten hat ihnen den will¬
kommenen Vorwand geboten, schließlich aus der Not eine Tugend zu machen.

Wir haben von dem bösen Willen der Sozialdemokratie immer das Schlimmste
erwartet, und die Mchrhcitsparteien hatten schon längst keinen Grund, etwas
andres zu erwarten. Sie wußten, was kommen würde, und sie schienen zum
Teil auch damit zu rechnen. Wenn sie jetzt von ihrer Notwehr gegen die
Obstruktion reden und schreiben, so sollten sie hinzusetzen, daß sie selbst sich


Die innere Lage

selbstverständlich anerkennen, daß die Vertreter der Regierung bei den Ver¬
handlungen über den Zolltarif die praktisch vielleicht am schwersten wiegenden,
in dem besondern Gebiet der Diplomatie liegenden Gründe nicht der parla¬
mentarischen Diskussion preisgaben und auch hinter den Kulissen nur mit
aller Reserve einige Kartei, aufdeckten. Die Geschichte früherer Handelsver¬
tragskampagnen lehrt, wie leicht mau geneigt ist, wirkliche und vermeintliche
üble Folgen von Verträgen ans vorzeitige Offenherzigkeit der Regierungen und
ihrer Unterhändler zurückzuführen, und doch scheint man nicht zu bedenken,
daß die Offenherzigkeit gegen das eigne Parlament genau derselbe Fehler ist
wie die Offenherzigkeit gegen das Ausland. Was für einen Tarif die Re¬
gierung für die Durchführung des jetzt gewiß schon eröffneten Kampfes um
eine möglichst günstige Position des Deutschen Reichs in der neuen internatio¬
nalen Handclsvertragspolitik haben muß, das konnte sie nur selbst beurteilen
und entscheiden.

So mußte der Regierung im parlamentarischen Kampf um den Zoll¬
tarif ein ziemlich weitgehendes Benesizium des Besserwissens und des Geheim-
haltens nach der Natur der Sache eingeräumt werden. In gewissem Sinne
gilt das vielleicht auch für den Schlußakt dieses Kampfes, für die in der
parlamentarischen Geschichte des Deutschen Reichs immerhin einzig dastehende
Abkürzung der zweiten Beratung im Plenum des Reichstags. Die Regierung
hat mit Recht jede Verantwortung für die Art, wie der Reichstag seine
Geschäftsordnung auslegt und handhabt, abgelehnt. Daß das „Bedenkliche"
im Antrag Kardorff — um mit dem Grafen Ballestrem zu reden — nicht
vermieden worden ist, wenn es vermieden werden konnte, ist jedenfalls nicht
ihre Sache. Wenn die Mehrheit nicht früher zur „Verständigung" zu bringen
war, und wenn sie die Verständigung endlich nnr in einer „bedenklichen" Form
zustande kommen lassen wollte, so mußte die Negierung natürlich die Sache
über diese von ihr gar nicht abhängende Form setzen und die unerwünschten
Nebenwirkungen in den Kauf nehmen. Sie brauchte die schleunige Verab¬
schiedung des Tarifs, und wo doch offenbar der energische Beginn der diplo¬
matischen Aktion auf die Nägel brennt, hat kein Mensch das Recht, ihr zu
bestreiten, daß sie ihn brauchte, um das Reich vor schwerem Schaden zu
bewahren. Das in Grund und Boden verfahrne Parteiwesen im Reichstag,
das unstaatsmännische, pflichtwidrige Verhalten der Parteien rechts und links
seit Jahr und Tag — sogar als die Obstruktion der Sozialdemokratin und
ihrer Gehilfen schon angekündigt war und begonnen hatte — mußte für das
Reich eine ernste, wirkliche Notlage heraufbeschwören. Die Vernunft ist den
Herren erst sehr spät gekommen, erst dann, als nur noch ein Notweg zur
Rettung offen stand. Erst das Verhalten der Obstruttionisten hat ihnen den will¬
kommenen Vorwand geboten, schließlich aus der Not eine Tugend zu machen.

Wir haben von dem bösen Willen der Sozialdemokratie immer das Schlimmste
erwartet, und die Mchrhcitsparteien hatten schon längst keinen Grund, etwas
andres zu erwarten. Sie wußten, was kommen würde, und sie schienen zum
Teil auch damit zu rechnen. Wenn sie jetzt von ihrer Notwehr gegen die
Obstruktion reden und schreiben, so sollten sie hinzusetzen, daß sie selbst sich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0018" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239574"/>
          <fw type="header" place="top"> Die innere Lage</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_32" prev="#ID_31"> selbstverständlich anerkennen, daß die Vertreter der Regierung bei den Ver¬<lb/>
handlungen über den Zolltarif die praktisch vielleicht am schwersten wiegenden,<lb/>
in dem besondern Gebiet der Diplomatie liegenden Gründe nicht der parla¬<lb/>
mentarischen Diskussion preisgaben und auch hinter den Kulissen nur mit<lb/>
aller Reserve einige Kartei, aufdeckten. Die Geschichte früherer Handelsver¬<lb/>
tragskampagnen lehrt, wie leicht mau geneigt ist, wirkliche und vermeintliche<lb/>
üble Folgen von Verträgen ans vorzeitige Offenherzigkeit der Regierungen und<lb/>
ihrer Unterhändler zurückzuführen, und doch scheint man nicht zu bedenken,<lb/>
daß die Offenherzigkeit gegen das eigne Parlament genau derselbe Fehler ist<lb/>
wie die Offenherzigkeit gegen das Ausland. Was für einen Tarif die Re¬<lb/>
gierung für die Durchführung des jetzt gewiß schon eröffneten Kampfes um<lb/>
eine möglichst günstige Position des Deutschen Reichs in der neuen internatio¬<lb/>
nalen Handclsvertragspolitik haben muß, das konnte sie nur selbst beurteilen<lb/>
und entscheiden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_33"> So mußte der Regierung im parlamentarischen Kampf um den Zoll¬<lb/>
tarif ein ziemlich weitgehendes Benesizium des Besserwissens und des Geheim-<lb/>
haltens nach der Natur der Sache eingeräumt werden. In gewissem Sinne<lb/>
gilt das vielleicht auch für den Schlußakt dieses Kampfes, für die in der<lb/>
parlamentarischen Geschichte des Deutschen Reichs immerhin einzig dastehende<lb/>
Abkürzung der zweiten Beratung im Plenum des Reichstags. Die Regierung<lb/>
hat mit Recht jede Verantwortung für die Art, wie der Reichstag seine<lb/>
Geschäftsordnung auslegt und handhabt, abgelehnt. Daß das &#x201E;Bedenkliche"<lb/>
im Antrag Kardorff &#x2014; um mit dem Grafen Ballestrem zu reden &#x2014; nicht<lb/>
vermieden worden ist, wenn es vermieden werden konnte, ist jedenfalls nicht<lb/>
ihre Sache. Wenn die Mehrheit nicht früher zur &#x201E;Verständigung" zu bringen<lb/>
war, und wenn sie die Verständigung endlich nnr in einer &#x201E;bedenklichen" Form<lb/>
zustande kommen lassen wollte, so mußte die Negierung natürlich die Sache<lb/>
über diese von ihr gar nicht abhängende Form setzen und die unerwünschten<lb/>
Nebenwirkungen in den Kauf nehmen. Sie brauchte die schleunige Verab¬<lb/>
schiedung des Tarifs, und wo doch offenbar der energische Beginn der diplo¬<lb/>
matischen Aktion auf die Nägel brennt, hat kein Mensch das Recht, ihr zu<lb/>
bestreiten, daß sie ihn brauchte, um das Reich vor schwerem Schaden zu<lb/>
bewahren. Das in Grund und Boden verfahrne Parteiwesen im Reichstag,<lb/>
das unstaatsmännische, pflichtwidrige Verhalten der Parteien rechts und links<lb/>
seit Jahr und Tag &#x2014; sogar als die Obstruktion der Sozialdemokratin und<lb/>
ihrer Gehilfen schon angekündigt war und begonnen hatte &#x2014; mußte für das<lb/>
Reich eine ernste, wirkliche Notlage heraufbeschwören. Die Vernunft ist den<lb/>
Herren erst sehr spät gekommen, erst dann, als nur noch ein Notweg zur<lb/>
Rettung offen stand. Erst das Verhalten der Obstruttionisten hat ihnen den will¬<lb/>
kommenen Vorwand geboten, schließlich aus der Not eine Tugend zu machen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_34" next="#ID_35"> Wir haben von dem bösen Willen der Sozialdemokratie immer das Schlimmste<lb/>
erwartet, und die Mchrhcitsparteien hatten schon längst keinen Grund, etwas<lb/>
andres zu erwarten. Sie wußten, was kommen würde, und sie schienen zum<lb/>
Teil auch damit zu rechnen. Wenn sie jetzt von ihrer Notwehr gegen die<lb/>
Obstruktion reden und schreiben, so sollten sie hinzusetzen, daß sie selbst sich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] Die innere Lage selbstverständlich anerkennen, daß die Vertreter der Regierung bei den Ver¬ handlungen über den Zolltarif die praktisch vielleicht am schwersten wiegenden, in dem besondern Gebiet der Diplomatie liegenden Gründe nicht der parla¬ mentarischen Diskussion preisgaben und auch hinter den Kulissen nur mit aller Reserve einige Kartei, aufdeckten. Die Geschichte früherer Handelsver¬ tragskampagnen lehrt, wie leicht mau geneigt ist, wirkliche und vermeintliche üble Folgen von Verträgen ans vorzeitige Offenherzigkeit der Regierungen und ihrer Unterhändler zurückzuführen, und doch scheint man nicht zu bedenken, daß die Offenherzigkeit gegen das eigne Parlament genau derselbe Fehler ist wie die Offenherzigkeit gegen das Ausland. Was für einen Tarif die Re¬ gierung für die Durchführung des jetzt gewiß schon eröffneten Kampfes um eine möglichst günstige Position des Deutschen Reichs in der neuen internatio¬ nalen Handclsvertragspolitik haben muß, das konnte sie nur selbst beurteilen und entscheiden. So mußte der Regierung im parlamentarischen Kampf um den Zoll¬ tarif ein ziemlich weitgehendes Benesizium des Besserwissens und des Geheim- haltens nach der Natur der Sache eingeräumt werden. In gewissem Sinne gilt das vielleicht auch für den Schlußakt dieses Kampfes, für die in der parlamentarischen Geschichte des Deutschen Reichs immerhin einzig dastehende Abkürzung der zweiten Beratung im Plenum des Reichstags. Die Regierung hat mit Recht jede Verantwortung für die Art, wie der Reichstag seine Geschäftsordnung auslegt und handhabt, abgelehnt. Daß das „Bedenkliche" im Antrag Kardorff — um mit dem Grafen Ballestrem zu reden — nicht vermieden worden ist, wenn es vermieden werden konnte, ist jedenfalls nicht ihre Sache. Wenn die Mehrheit nicht früher zur „Verständigung" zu bringen war, und wenn sie die Verständigung endlich nnr in einer „bedenklichen" Form zustande kommen lassen wollte, so mußte die Negierung natürlich die Sache über diese von ihr gar nicht abhängende Form setzen und die unerwünschten Nebenwirkungen in den Kauf nehmen. Sie brauchte die schleunige Verab¬ schiedung des Tarifs, und wo doch offenbar der energische Beginn der diplo¬ matischen Aktion auf die Nägel brennt, hat kein Mensch das Recht, ihr zu bestreiten, daß sie ihn brauchte, um das Reich vor schwerem Schaden zu bewahren. Das in Grund und Boden verfahrne Parteiwesen im Reichstag, das unstaatsmännische, pflichtwidrige Verhalten der Parteien rechts und links seit Jahr und Tag — sogar als die Obstruktion der Sozialdemokratin und ihrer Gehilfen schon angekündigt war und begonnen hatte — mußte für das Reich eine ernste, wirkliche Notlage heraufbeschwören. Die Vernunft ist den Herren erst sehr spät gekommen, erst dann, als nur noch ein Notweg zur Rettung offen stand. Erst das Verhalten der Obstruttionisten hat ihnen den will¬ kommenen Vorwand geboten, schließlich aus der Not eine Tugend zu machen. Wir haben von dem bösen Willen der Sozialdemokratie immer das Schlimmste erwartet, und die Mchrhcitsparteien hatten schon längst keinen Grund, etwas andres zu erwarten. Sie wußten, was kommen würde, und sie schienen zum Teil auch damit zu rechnen. Wenn sie jetzt von ihrer Notwehr gegen die Obstruktion reden und schreiben, so sollten sie hinzusetzen, daß sie selbst sich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/18
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/18>, abgerufen am 24.11.2024.