Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Geschichte Hohentwiels

Die letzten Einträge geschahen am 20, August 1799, als Herzog Friedrich
die Festung visitierte, Sie lauten: xsr -rspörs g.et g-slrg., Friedrich, Friedrich
Wilhelm, Erbprinz von Württemberg.

Siegen ohne Gefahr ist siegen ohne Ruhm, P, P, (vermutlich Prinz
Paul). Hvfmnrschall von Behr, Chev. vom großen württembergischen Orden.

Mit Widerhvlds tapfrer Verteidigung beginnt die eigentliche Blütezeit der
Nuhmesgeschichte der Festung. Wie gern Lndlvig der Vierzehnte sie für sich
gewonnen und behalten Hütte, geht auch aus manchen seiner an Widerhold ge¬
richteten Briefe hervor. Nach dem Dreißigjährigen Kriege verlor sie immer
mehr an Bedeutung und kam allmählich in Verfall, wenn sie auch in dank¬
barer Erinnerung an die Rolle, die sie einst gespielt hatte, uoch einige Zeit in
Ehren gehalten wurde. Die Besatzung belief sich später meist auf zwei- bis
dreihundert Mann. Der größte Teil der Mannschaft war jedoch verheiratet,
einmal, wie es heißt, mit 141 "Stück Weiber." Kleine Kinder waren in
einem Jahre nicht weniger als 237 hier oben. Im Erbfolgekriege spielte
die Festung noch einmal eine gewisse Rolle, doch schon 1727 ergab sich bei
einer Besichtigung, daß die Mauern und das Gebäude so schadhaft waren, daß
an einigen Stellen sogar der Einsturz drohte. Dagegen erhielt sie nun eine
neue Berühmtheit als Staatsgefänguis. Uuter andern Staatsgefangnen
hat, vor allen andern berühmt, der "treffliche, grundfreie, grnndgcscheite und
gruudbrave" Laudschaftskonsnlent Johann Jakob Moser, der wackre Verteidiger
der Rechte und Freiheiten seines württembergischen Vaterlandes, als Opfer
fürstlicher Willkür vom Jahre 1759 bis 1764 hier geschmachtet und über
tausend geistliche Lieder im Gefängnis gedichtet, und zwar, da ihm Papier und
Tinte versagt waren, mit der Spitze seiner berußten Lichtputze auf jedes weiße
Fleckchen geschrieben, das er erhaschen konnte. Der große König Friedrich der
Zweite war es, der durch seine energische Fürsprache bei Herzog Karl endlich
seine Befreiung erwirkte.

Noch strenger als gegen Moser, den der Herzog später völlig resümierte
und dem er das Zeugnis gab, daß er einen "ehrlichen Mann" in ihm gefunden
habe, verfuhr dieser oft so tyrannische Fürst gegen seinen frühern Vertrauten,
den Oberst von Rieger, der erst nach harter fünfjähriger Gefangenschaft von
hier entlassen wurde. Ein norddeutscher Adlicher, ein Offizier von Knobels-
dorf, kam wegen einer Verschwörung als Staatsgcfangner hinauf und blieb
dort bis kurz vor der Zerstörung der Festung. Er wollte zuletzt gar nicht
mehr herab, und es hat den Staat sein Aufenthalt dort oben über 6000 Gulden
gekostet. Als im Jahre 1794 die Gefahr eines feindlichen Einfalls von den
Franzosen drohte, wurden wieder kräftigere Verteidigungsanstalten getroffen,
und Oberstleutnant von Bilfinger auf den Hohcntwiel gesandt, die Festung
zu untersuchen. Der untere Teil war in grundlosen Zustande; auch mit
Geschütz war sie schlecht versehen. Drei große Mörser, ein kleiner, zwei
Haubitzen und 24 Kanonen standen zwar dort, aber viele waren unbrauchbar.
An Bomben, Granaten und Kugeln war zwar ein großer Vorrat vorhanden,
aber viele paßten nicht zu dem Kaliber der Kanonen. Die Besatzung be¬
trug mir 87 Mann. Mit den beschlossenen Verbesserungen ging es langsam,


Zur Geschichte Hohentwiels

Die letzten Einträge geschahen am 20, August 1799, als Herzog Friedrich
die Festung visitierte, Sie lauten: xsr -rspörs g.et g-slrg., Friedrich, Friedrich
Wilhelm, Erbprinz von Württemberg.

Siegen ohne Gefahr ist siegen ohne Ruhm, P, P, (vermutlich Prinz
Paul). Hvfmnrschall von Behr, Chev. vom großen württembergischen Orden.

Mit Widerhvlds tapfrer Verteidigung beginnt die eigentliche Blütezeit der
Nuhmesgeschichte der Festung. Wie gern Lndlvig der Vierzehnte sie für sich
gewonnen und behalten Hütte, geht auch aus manchen seiner an Widerhold ge¬
richteten Briefe hervor. Nach dem Dreißigjährigen Kriege verlor sie immer
mehr an Bedeutung und kam allmählich in Verfall, wenn sie auch in dank¬
barer Erinnerung an die Rolle, die sie einst gespielt hatte, uoch einige Zeit in
Ehren gehalten wurde. Die Besatzung belief sich später meist auf zwei- bis
dreihundert Mann. Der größte Teil der Mannschaft war jedoch verheiratet,
einmal, wie es heißt, mit 141 „Stück Weiber." Kleine Kinder waren in
einem Jahre nicht weniger als 237 hier oben. Im Erbfolgekriege spielte
die Festung noch einmal eine gewisse Rolle, doch schon 1727 ergab sich bei
einer Besichtigung, daß die Mauern und das Gebäude so schadhaft waren, daß
an einigen Stellen sogar der Einsturz drohte. Dagegen erhielt sie nun eine
neue Berühmtheit als Staatsgefänguis. Uuter andern Staatsgefangnen
hat, vor allen andern berühmt, der „treffliche, grundfreie, grnndgcscheite und
gruudbrave" Laudschaftskonsnlent Johann Jakob Moser, der wackre Verteidiger
der Rechte und Freiheiten seines württembergischen Vaterlandes, als Opfer
fürstlicher Willkür vom Jahre 1759 bis 1764 hier geschmachtet und über
tausend geistliche Lieder im Gefängnis gedichtet, und zwar, da ihm Papier und
Tinte versagt waren, mit der Spitze seiner berußten Lichtputze auf jedes weiße
Fleckchen geschrieben, das er erhaschen konnte. Der große König Friedrich der
Zweite war es, der durch seine energische Fürsprache bei Herzog Karl endlich
seine Befreiung erwirkte.

Noch strenger als gegen Moser, den der Herzog später völlig resümierte
und dem er das Zeugnis gab, daß er einen „ehrlichen Mann" in ihm gefunden
habe, verfuhr dieser oft so tyrannische Fürst gegen seinen frühern Vertrauten,
den Oberst von Rieger, der erst nach harter fünfjähriger Gefangenschaft von
hier entlassen wurde. Ein norddeutscher Adlicher, ein Offizier von Knobels-
dorf, kam wegen einer Verschwörung als Staatsgcfangner hinauf und blieb
dort bis kurz vor der Zerstörung der Festung. Er wollte zuletzt gar nicht
mehr herab, und es hat den Staat sein Aufenthalt dort oben über 6000 Gulden
gekostet. Als im Jahre 1794 die Gefahr eines feindlichen Einfalls von den
Franzosen drohte, wurden wieder kräftigere Verteidigungsanstalten getroffen,
und Oberstleutnant von Bilfinger auf den Hohcntwiel gesandt, die Festung
zu untersuchen. Der untere Teil war in grundlosen Zustande; auch mit
Geschütz war sie schlecht versehen. Drei große Mörser, ein kleiner, zwei
Haubitzen und 24 Kanonen standen zwar dort, aber viele waren unbrauchbar.
An Bomben, Granaten und Kugeln war zwar ein großer Vorrat vorhanden,
aber viele paßten nicht zu dem Kaliber der Kanonen. Die Besatzung be¬
trug mir 87 Mann. Mit den beschlossenen Verbesserungen ging es langsam,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0170" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239726"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte Hohentwiels</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_785"> Die letzten Einträge geschahen am 20, August 1799, als Herzog Friedrich<lb/>
die Festung visitierte, Sie lauten: xsr -rspörs g.et g-slrg., Friedrich, Friedrich<lb/>
Wilhelm, Erbprinz von Württemberg.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_786"> Siegen ohne Gefahr ist siegen ohne Ruhm, P, P, (vermutlich Prinz<lb/>
Paul). Hvfmnrschall von Behr, Chev. vom großen württembergischen Orden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_787"> Mit Widerhvlds tapfrer Verteidigung beginnt die eigentliche Blütezeit der<lb/>
Nuhmesgeschichte der Festung. Wie gern Lndlvig der Vierzehnte sie für sich<lb/>
gewonnen und behalten Hütte, geht auch aus manchen seiner an Widerhold ge¬<lb/>
richteten Briefe hervor. Nach dem Dreißigjährigen Kriege verlor sie immer<lb/>
mehr an Bedeutung und kam allmählich in Verfall, wenn sie auch in dank¬<lb/>
barer Erinnerung an die Rolle, die sie einst gespielt hatte, uoch einige Zeit in<lb/>
Ehren gehalten wurde. Die Besatzung belief sich später meist auf zwei- bis<lb/>
dreihundert Mann. Der größte Teil der Mannschaft war jedoch verheiratet,<lb/>
einmal, wie es heißt, mit 141 &#x201E;Stück Weiber." Kleine Kinder waren in<lb/>
einem Jahre nicht weniger als 237 hier oben. Im Erbfolgekriege spielte<lb/>
die Festung noch einmal eine gewisse Rolle, doch schon 1727 ergab sich bei<lb/>
einer Besichtigung, daß die Mauern und das Gebäude so schadhaft waren, daß<lb/>
an einigen Stellen sogar der Einsturz drohte. Dagegen erhielt sie nun eine<lb/>
neue Berühmtheit als Staatsgefänguis. Uuter andern Staatsgefangnen<lb/>
hat, vor allen andern berühmt, der &#x201E;treffliche, grundfreie, grnndgcscheite und<lb/>
gruudbrave" Laudschaftskonsnlent Johann Jakob Moser, der wackre Verteidiger<lb/>
der Rechte und Freiheiten seines württembergischen Vaterlandes, als Opfer<lb/>
fürstlicher Willkür vom Jahre 1759 bis 1764 hier geschmachtet und über<lb/>
tausend geistliche Lieder im Gefängnis gedichtet, und zwar, da ihm Papier und<lb/>
Tinte versagt waren, mit der Spitze seiner berußten Lichtputze auf jedes weiße<lb/>
Fleckchen geschrieben, das er erhaschen konnte. Der große König Friedrich der<lb/>
Zweite war es, der durch seine energische Fürsprache bei Herzog Karl endlich<lb/>
seine Befreiung erwirkte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_788" next="#ID_789"> Noch strenger als gegen Moser, den der Herzog später völlig resümierte<lb/>
und dem er das Zeugnis gab, daß er einen &#x201E;ehrlichen Mann" in ihm gefunden<lb/>
habe, verfuhr dieser oft so tyrannische Fürst gegen seinen frühern Vertrauten,<lb/>
den Oberst von Rieger, der erst nach harter fünfjähriger Gefangenschaft von<lb/>
hier entlassen wurde. Ein norddeutscher Adlicher, ein Offizier von Knobels-<lb/>
dorf, kam wegen einer Verschwörung als Staatsgcfangner hinauf und blieb<lb/>
dort bis kurz vor der Zerstörung der Festung. Er wollte zuletzt gar nicht<lb/>
mehr herab, und es hat den Staat sein Aufenthalt dort oben über 6000 Gulden<lb/>
gekostet. Als im Jahre 1794 die Gefahr eines feindlichen Einfalls von den<lb/>
Franzosen drohte, wurden wieder kräftigere Verteidigungsanstalten getroffen,<lb/>
und Oberstleutnant von Bilfinger auf den Hohcntwiel gesandt, die Festung<lb/>
zu untersuchen. Der untere Teil war in grundlosen Zustande; auch mit<lb/>
Geschütz war sie schlecht versehen. Drei große Mörser, ein kleiner, zwei<lb/>
Haubitzen und 24 Kanonen standen zwar dort, aber viele waren unbrauchbar.<lb/>
An Bomben, Granaten und Kugeln war zwar ein großer Vorrat vorhanden,<lb/>
aber viele paßten nicht zu dem Kaliber der Kanonen. Die Besatzung be¬<lb/>
trug mir 87 Mann. Mit den beschlossenen Verbesserungen ging es langsam,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0170] Zur Geschichte Hohentwiels Die letzten Einträge geschahen am 20, August 1799, als Herzog Friedrich die Festung visitierte, Sie lauten: xsr -rspörs g.et g-slrg., Friedrich, Friedrich Wilhelm, Erbprinz von Württemberg. Siegen ohne Gefahr ist siegen ohne Ruhm, P, P, (vermutlich Prinz Paul). Hvfmnrschall von Behr, Chev. vom großen württembergischen Orden. Mit Widerhvlds tapfrer Verteidigung beginnt die eigentliche Blütezeit der Nuhmesgeschichte der Festung. Wie gern Lndlvig der Vierzehnte sie für sich gewonnen und behalten Hütte, geht auch aus manchen seiner an Widerhold ge¬ richteten Briefe hervor. Nach dem Dreißigjährigen Kriege verlor sie immer mehr an Bedeutung und kam allmählich in Verfall, wenn sie auch in dank¬ barer Erinnerung an die Rolle, die sie einst gespielt hatte, uoch einige Zeit in Ehren gehalten wurde. Die Besatzung belief sich später meist auf zwei- bis dreihundert Mann. Der größte Teil der Mannschaft war jedoch verheiratet, einmal, wie es heißt, mit 141 „Stück Weiber." Kleine Kinder waren in einem Jahre nicht weniger als 237 hier oben. Im Erbfolgekriege spielte die Festung noch einmal eine gewisse Rolle, doch schon 1727 ergab sich bei einer Besichtigung, daß die Mauern und das Gebäude so schadhaft waren, daß an einigen Stellen sogar der Einsturz drohte. Dagegen erhielt sie nun eine neue Berühmtheit als Staatsgefänguis. Uuter andern Staatsgefangnen hat, vor allen andern berühmt, der „treffliche, grundfreie, grnndgcscheite und gruudbrave" Laudschaftskonsnlent Johann Jakob Moser, der wackre Verteidiger der Rechte und Freiheiten seines württembergischen Vaterlandes, als Opfer fürstlicher Willkür vom Jahre 1759 bis 1764 hier geschmachtet und über tausend geistliche Lieder im Gefängnis gedichtet, und zwar, da ihm Papier und Tinte versagt waren, mit der Spitze seiner berußten Lichtputze auf jedes weiße Fleckchen geschrieben, das er erhaschen konnte. Der große König Friedrich der Zweite war es, der durch seine energische Fürsprache bei Herzog Karl endlich seine Befreiung erwirkte. Noch strenger als gegen Moser, den der Herzog später völlig resümierte und dem er das Zeugnis gab, daß er einen „ehrlichen Mann" in ihm gefunden habe, verfuhr dieser oft so tyrannische Fürst gegen seinen frühern Vertrauten, den Oberst von Rieger, der erst nach harter fünfjähriger Gefangenschaft von hier entlassen wurde. Ein norddeutscher Adlicher, ein Offizier von Knobels- dorf, kam wegen einer Verschwörung als Staatsgcfangner hinauf und blieb dort bis kurz vor der Zerstörung der Festung. Er wollte zuletzt gar nicht mehr herab, und es hat den Staat sein Aufenthalt dort oben über 6000 Gulden gekostet. Als im Jahre 1794 die Gefahr eines feindlichen Einfalls von den Franzosen drohte, wurden wieder kräftigere Verteidigungsanstalten getroffen, und Oberstleutnant von Bilfinger auf den Hohcntwiel gesandt, die Festung zu untersuchen. Der untere Teil war in grundlosen Zustande; auch mit Geschütz war sie schlecht versehen. Drei große Mörser, ein kleiner, zwei Haubitzen und 24 Kanonen standen zwar dort, aber viele waren unbrauchbar. An Bomben, Granaten und Kugeln war zwar ein großer Vorrat vorhanden, aber viele paßten nicht zu dem Kaliber der Kanonen. Die Besatzung be¬ trug mir 87 Mann. Mit den beschlossenen Verbesserungen ging es langsam,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/170
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/170>, abgerufen am 27.11.2024.