Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Die preußisch-italienische Allianz von Z866
(Schluß)

in 4. Ma teilte der Kaiser dem Gesandten Nigra mit, daß Osterreich
zur Abtretung Venetiens an den Kaiser bereit sei, der es dann gro߬
mütig wie seinerzeit die Lombardei an Italien überlassen werde.
Dasselbe Angebot brachte Prinz Napoleon am folgenden Tage nach
Florenz. Italien sollte also, Venetiens sicher, von dein Bündnis
mit Preußen abgezogen werden und in dem bevorstehenden Kriege seine Neutralität
erklären. Bekanntlich hat Italien die Versuchung abgewiesen, es ist dem Ver¬
trage, durch den es für drei Monate gebunden war, treu geblieben, und seine
Staatsmänner waren und sind heute noch auf diese Vertragstreue uicht wenig
stolz. Der König war empört über die Zumutung eines offnen Vertragsbruchs,
und auch Lamarmoras Rechtschaffenheit bäumte sich dagegen auf. Der Buchstabe
des Vertrags durfte nicht verletzt werden. Aber es war doch, nach dein Geständnis
Jacinis, ein wrribil rooinsuto für die italienischen Minister, ehe sie sich in der
Nacht vom 5. zum 6. Mai zu einer ablehnenden Antwort entschlossen. In der
Form, wie das Angebot gemacht war, konnte es nicht angenommen werden. Aber
ohne Eindruck hat es nicht bleiben können. Die Lage war nicht mehr dieselbe,
und diese veränderte Situation ist dann wirklich auch nach jenem Ministerrat hin
und her erwogen worden. Es war immerhin eine starke Verlockung, ohne das
Wagnis eines Krieges in den Besitz Venetiens zu gelangen. Man konnte
vielleicht durch diplomatische Ausflüchte und Verhandlungen die Entscheidung
noch hinausziehn, bis die dreimonatige Frist verstrichen war. Von Lamarmora
weiß man ja, daß er im Grnnde seines Herzens den friedlichen Erwerb
Venetiens vorgezogen hätte. Um der Ehre des Landes willen schien es vor
allem darauf anzukommen, daß Venetien nicht als kaiserliches Geschenk an
Italien kam, sondern diesem unmittelbar abgetreten wurde.

Entscheidend war am Ende, was der Kaiser dazu sagte; die kriegerische Politik
fortzusetzen, wenn der Kaiser seine Gunst entzog, das schien doch ein bedenkliches
Wagnis, und das war insbesondre die Meinung Govones. Dieser hatte sofort
die Weisung erhalten, nach Paris zu reisen und sich mit Nigra oder mit dem
Kaiser selbst zu besprechen, und er legte hier am 8. Mai Nigra eine Denk¬
schrift vor, die, ohne die Annahme des österreichischen Vorschlags zu empfehlen,
doch die Gründe für und wider eingehend erörterte und Satze enthielt, wie
diese: "Wenn wir in ein Arrangement mit Österreich einwilligten, würden
wir nur tun, was unter Umständen ohne Zweifel Preußen ente. Wollten
wir uns von Preußen trennen, so könnten wir es mit denselben Subtilitäten
tun, deren sich Preußen nach seinen eignen Erklärungen gegen uns bedienen
würde, wenn es ihm paßte. . , . Wenn Frankreich nicht mit uns ist, so könnte
die Negierung des Königs nicht wohl die Verantwortung dafür übernehmen,




Die preußisch-italienische Allianz von Z866
(Schluß)

in 4. Ma teilte der Kaiser dem Gesandten Nigra mit, daß Osterreich
zur Abtretung Venetiens an den Kaiser bereit sei, der es dann gro߬
mütig wie seinerzeit die Lombardei an Italien überlassen werde.
Dasselbe Angebot brachte Prinz Napoleon am folgenden Tage nach
Florenz. Italien sollte also, Venetiens sicher, von dein Bündnis
mit Preußen abgezogen werden und in dem bevorstehenden Kriege seine Neutralität
erklären. Bekanntlich hat Italien die Versuchung abgewiesen, es ist dem Ver¬
trage, durch den es für drei Monate gebunden war, treu geblieben, und seine
Staatsmänner waren und sind heute noch auf diese Vertragstreue uicht wenig
stolz. Der König war empört über die Zumutung eines offnen Vertragsbruchs,
und auch Lamarmoras Rechtschaffenheit bäumte sich dagegen auf. Der Buchstabe
des Vertrags durfte nicht verletzt werden. Aber es war doch, nach dein Geständnis
Jacinis, ein wrribil rooinsuto für die italienischen Minister, ehe sie sich in der
Nacht vom 5. zum 6. Mai zu einer ablehnenden Antwort entschlossen. In der
Form, wie das Angebot gemacht war, konnte es nicht angenommen werden. Aber
ohne Eindruck hat es nicht bleiben können. Die Lage war nicht mehr dieselbe,
und diese veränderte Situation ist dann wirklich auch nach jenem Ministerrat hin
und her erwogen worden. Es war immerhin eine starke Verlockung, ohne das
Wagnis eines Krieges in den Besitz Venetiens zu gelangen. Man konnte
vielleicht durch diplomatische Ausflüchte und Verhandlungen die Entscheidung
noch hinausziehn, bis die dreimonatige Frist verstrichen war. Von Lamarmora
weiß man ja, daß er im Grnnde seines Herzens den friedlichen Erwerb
Venetiens vorgezogen hätte. Um der Ehre des Landes willen schien es vor
allem darauf anzukommen, daß Venetien nicht als kaiserliches Geschenk an
Italien kam, sondern diesem unmittelbar abgetreten wurde.

Entscheidend war am Ende, was der Kaiser dazu sagte; die kriegerische Politik
fortzusetzen, wenn der Kaiser seine Gunst entzog, das schien doch ein bedenkliches
Wagnis, und das war insbesondre die Meinung Govones. Dieser hatte sofort
die Weisung erhalten, nach Paris zu reisen und sich mit Nigra oder mit dem
Kaiser selbst zu besprechen, und er legte hier am 8. Mai Nigra eine Denk¬
schrift vor, die, ohne die Annahme des österreichischen Vorschlags zu empfehlen,
doch die Gründe für und wider eingehend erörterte und Satze enthielt, wie
diese: „Wenn wir in ein Arrangement mit Österreich einwilligten, würden
wir nur tun, was unter Umständen ohne Zweifel Preußen ente. Wollten
wir uns von Preußen trennen, so könnten wir es mit denselben Subtilitäten
tun, deren sich Preußen nach seinen eignen Erklärungen gegen uns bedienen
würde, wenn es ihm paßte. . , . Wenn Frankreich nicht mit uns ist, so könnte
die Negierung des Königs nicht wohl die Verantwortung dafür übernehmen,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0135" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239691"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341877_239555/figures/grenzboten_341877_239555_239691_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die preußisch-italienische Allianz von Z866<lb/>
(Schluß)</head><lb/>
          <p xml:id="ID_689"> in 4. Ma teilte der Kaiser dem Gesandten Nigra mit, daß Osterreich<lb/>
zur Abtretung Venetiens an den Kaiser bereit sei, der es dann gro߬<lb/>
mütig wie seinerzeit die Lombardei an Italien überlassen werde.<lb/>
Dasselbe Angebot brachte Prinz Napoleon am folgenden Tage nach<lb/>
Florenz. Italien sollte also, Venetiens sicher, von dein Bündnis<lb/>
mit Preußen abgezogen werden und in dem bevorstehenden Kriege seine Neutralität<lb/>
erklären. Bekanntlich hat Italien die Versuchung abgewiesen, es ist dem Ver¬<lb/>
trage, durch den es für drei Monate gebunden war, treu geblieben, und seine<lb/>
Staatsmänner waren und sind heute noch auf diese Vertragstreue uicht wenig<lb/>
stolz. Der König war empört über die Zumutung eines offnen Vertragsbruchs,<lb/>
und auch Lamarmoras Rechtschaffenheit bäumte sich dagegen auf. Der Buchstabe<lb/>
des Vertrags durfte nicht verletzt werden. Aber es war doch, nach dein Geständnis<lb/>
Jacinis, ein wrribil rooinsuto für die italienischen Minister, ehe sie sich in der<lb/>
Nacht vom 5. zum 6. Mai zu einer ablehnenden Antwort entschlossen. In der<lb/>
Form, wie das Angebot gemacht war, konnte es nicht angenommen werden. Aber<lb/>
ohne Eindruck hat es nicht bleiben können. Die Lage war nicht mehr dieselbe,<lb/>
und diese veränderte Situation ist dann wirklich auch nach jenem Ministerrat hin<lb/>
und her erwogen worden. Es war immerhin eine starke Verlockung, ohne das<lb/>
Wagnis eines Krieges in den Besitz Venetiens zu gelangen. Man konnte<lb/>
vielleicht durch diplomatische Ausflüchte und Verhandlungen die Entscheidung<lb/>
noch hinausziehn, bis die dreimonatige Frist verstrichen war. Von Lamarmora<lb/>
weiß man ja, daß er im Grnnde seines Herzens den friedlichen Erwerb<lb/>
Venetiens vorgezogen hätte. Um der Ehre des Landes willen schien es vor<lb/>
allem darauf anzukommen, daß Venetien nicht als kaiserliches Geschenk an<lb/>
Italien kam, sondern diesem unmittelbar abgetreten wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_690" next="#ID_691"> Entscheidend war am Ende, was der Kaiser dazu sagte; die kriegerische Politik<lb/>
fortzusetzen, wenn der Kaiser seine Gunst entzog, das schien doch ein bedenkliches<lb/>
Wagnis, und das war insbesondre die Meinung Govones. Dieser hatte sofort<lb/>
die Weisung erhalten, nach Paris zu reisen und sich mit Nigra oder mit dem<lb/>
Kaiser selbst zu besprechen, und er legte hier am 8. Mai Nigra eine Denk¬<lb/>
schrift vor, die, ohne die Annahme des österreichischen Vorschlags zu empfehlen,<lb/>
doch die Gründe für und wider eingehend erörterte und Satze enthielt, wie<lb/>
diese: &#x201E;Wenn wir in ein Arrangement mit Österreich einwilligten, würden<lb/>
wir nur tun, was unter Umständen ohne Zweifel Preußen ente. Wollten<lb/>
wir uns von Preußen trennen, so könnten wir es mit denselben Subtilitäten<lb/>
tun, deren sich Preußen nach seinen eignen Erklärungen gegen uns bedienen<lb/>
würde, wenn es ihm paßte. . , . Wenn Frankreich nicht mit uns ist, so könnte<lb/>
die Negierung des Königs nicht wohl die Verantwortung dafür übernehmen,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0135] [Abbildung] Die preußisch-italienische Allianz von Z866 (Schluß) in 4. Ma teilte der Kaiser dem Gesandten Nigra mit, daß Osterreich zur Abtretung Venetiens an den Kaiser bereit sei, der es dann gro߬ mütig wie seinerzeit die Lombardei an Italien überlassen werde. Dasselbe Angebot brachte Prinz Napoleon am folgenden Tage nach Florenz. Italien sollte also, Venetiens sicher, von dein Bündnis mit Preußen abgezogen werden und in dem bevorstehenden Kriege seine Neutralität erklären. Bekanntlich hat Italien die Versuchung abgewiesen, es ist dem Ver¬ trage, durch den es für drei Monate gebunden war, treu geblieben, und seine Staatsmänner waren und sind heute noch auf diese Vertragstreue uicht wenig stolz. Der König war empört über die Zumutung eines offnen Vertragsbruchs, und auch Lamarmoras Rechtschaffenheit bäumte sich dagegen auf. Der Buchstabe des Vertrags durfte nicht verletzt werden. Aber es war doch, nach dein Geständnis Jacinis, ein wrribil rooinsuto für die italienischen Minister, ehe sie sich in der Nacht vom 5. zum 6. Mai zu einer ablehnenden Antwort entschlossen. In der Form, wie das Angebot gemacht war, konnte es nicht angenommen werden. Aber ohne Eindruck hat es nicht bleiben können. Die Lage war nicht mehr dieselbe, und diese veränderte Situation ist dann wirklich auch nach jenem Ministerrat hin und her erwogen worden. Es war immerhin eine starke Verlockung, ohne das Wagnis eines Krieges in den Besitz Venetiens zu gelangen. Man konnte vielleicht durch diplomatische Ausflüchte und Verhandlungen die Entscheidung noch hinausziehn, bis die dreimonatige Frist verstrichen war. Von Lamarmora weiß man ja, daß er im Grnnde seines Herzens den friedlichen Erwerb Venetiens vorgezogen hätte. Um der Ehre des Landes willen schien es vor allem darauf anzukommen, daß Venetien nicht als kaiserliches Geschenk an Italien kam, sondern diesem unmittelbar abgetreten wurde. Entscheidend war am Ende, was der Kaiser dazu sagte; die kriegerische Politik fortzusetzen, wenn der Kaiser seine Gunst entzog, das schien doch ein bedenkliches Wagnis, und das war insbesondre die Meinung Govones. Dieser hatte sofort die Weisung erhalten, nach Paris zu reisen und sich mit Nigra oder mit dem Kaiser selbst zu besprechen, und er legte hier am 8. Mai Nigra eine Denk¬ schrift vor, die, ohne die Annahme des österreichischen Vorschlags zu empfehlen, doch die Gründe für und wider eingehend erörterte und Satze enthielt, wie diese: „Wenn wir in ein Arrangement mit Österreich einwilligten, würden wir nur tun, was unter Umständen ohne Zweifel Preußen ente. Wollten wir uns von Preußen trennen, so könnten wir es mit denselben Subtilitäten tun, deren sich Preußen nach seinen eignen Erklärungen gegen uns bedienen würde, wenn es ihm paßte. . , . Wenn Frankreich nicht mit uns ist, so könnte die Negierung des Königs nicht wohl die Verantwortung dafür übernehmen,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/135
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 62, 1903, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341877_239555/135>, abgerufen am 15.01.2025.