Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Musikalische Zeitfragen ein Heft der herrlichsten Lieder mit einem Gulden abgefunden wird, oder daß Auch die Laufbahn des Virtuosen ist heute reicher an nieder als in Musikalische Zeitfragen ein Heft der herrlichsten Lieder mit einem Gulden abgefunden wird, oder daß Auch die Laufbahn des Virtuosen ist heute reicher an nieder als in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238880"/> <fw type="header" place="top"> Musikalische Zeitfragen</fw><lb/> <p xml:id="ID_333" prev="#ID_332"> ein Heft der herrlichsten Lieder mit einem Gulden abgefunden wird, oder daß<lb/> er wie der Engländer Sullivcm durch ein einziges gelungnes Stück — sein<lb/> I^08t Ldorä — zu Wohlstand gelangt? Kurz formuliert heißt die Frage:<lb/> Pauschalhonorar oder Anteil am Absatz, Tantiemen? Das Tantiemenwesen<lb/> entspricht der Billigkeit, es beherrscht den deutschen Buchhandel, es hat sich<lb/> im Ausland auch für den Musikverlag bewährt. Die Opfer, die es in Deutsch¬<lb/> land von Verlegern und Publikum fordert, müssen gebracht, oder aber die<lb/> Methoden des Kompositionvertriebs geändert werden. Die Komponisten waren<lb/> in alter Zeit, in Frankreich noch bis ins neunzehnte Jahrhundert sehr häufig<lb/> ihre eignen Verleger; es wäre auch heute wieder möglich, daß sie ihre Geschäfte<lb/> selbst in die Hand nähmen. Auf alle Fülle ist die Revision des deutschen<lb/> musikalischen Verlagsrechts und des damit verbundnen Aufführungsrechts<lb/> wünschenswert und dringlich. Die Kunst braucht uneigennützige Begeisterung,<lb/> gelegentlich auch ein Märtyrertum. Aber sie ist gefährdet, wenn sie ihre Ver¬<lb/> treter vorzugsweise auf den idealen Ertrag verweisen muß. Auch der Gegner<lb/> der weichlichen Irvrosbix, die alle Lebensschwierigkeiten geistiger Größen zu<lb/> Verbrechen der Mitwelt umschmiedet, muß zugeben, daß diese Gefahr für den<lb/> deutschen Komponistenstand besteht. Wenn wir für einen Robert Franz und<lb/> für andre Tonkünstler, deren Werke noch verbreiteter sind, sogenannte Ehren¬<lb/> solde sammeln müssen, dann ists nicht zu verwundern, daß einige unsrer besten<lb/> Talente den Fleiß verlernt haben. Auch von dem Genie giebt es eine be¬<lb/> queme Spielart. Solange aber diese Verhältnisse nicht geändert sind, läßt<lb/> sich dem jungen Musiker nur raten, die Komposition als Erwerbsquelle erst<lb/> dann ins Auge zu fassen, wenn sie sich als solche bewährt hat. Goethe und<lb/> Schiller haben im Nebenamt gedichtet, Liszt und Brahms lange nur in dienst¬<lb/> freien Stunden komponieren können. Brahms freute sich der Zeit, wo er um<lb/> des Brotes willen beim Tanz aufgespielt hatte. Der echte Pegasus bleibts<lb/> auch im Joch!</p><lb/> <p xml:id="ID_334" next="#ID_335"> Auch die Laufbahn des Virtuosen ist heute reicher an nieder als in<lb/> frühern Jahrhunderten. Sie hat an Eleganz gewonnen, seitdem die konzer¬<lb/> tierenden Künstler nicht mehr mit dem Subskriptionsbogen hausieren müssen,<lb/> für die vom Glück begünstigten auch an Ertragsfähigkeit, seitdem man in einem<lb/> Monat an dreißig verschiednen Orten auftreten kann. Aber es ist trotz ver¬<lb/> mehrter und beschleunigter Berichterstattung schwerer geworden, bemerkt und be¬<lb/> fördert zu werden. Hier besonders macht sich der Mangel des Mäzenatentums<lb/> geltend, an dem das ganze moderne Mnsikwesen leidet. Wer in älterer Zeit<lb/> sich auszeichnete, den nahm unfehlbar ein hoher Herr in seinen Schutz, sorgte<lb/> für die Vollendung seiner Ausbildung im Inland oder Ausland, gab ihm in<lb/> seiner Nähe einen Ehrenplatz und eine mindestens sorgenfreie Stellung. In<lb/> diese Lücke ist heute die Kouzertagentur getreten. Der Agent ist aber kein<lb/> Mäcen, er interessiert sich für einen Virtuosen um des eignen Vorteils willen.<lb/> Den erreicht er am besten, wenn er auf etliche hohe Nummern hält. Für die<lb/> stA-8 miniert er so eifrig, daß für andre gleich gute oder bessere Kräfte der<lb/> Boden abgegraben ist. Der Mitbewerb der Provinz hat durch dieses Verfahren<lb/> aufgehört, uur die Großstädte erzeugen noch Virtuosen, auf ihre teuern Süle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
Musikalische Zeitfragen
ein Heft der herrlichsten Lieder mit einem Gulden abgefunden wird, oder daß
er wie der Engländer Sullivcm durch ein einziges gelungnes Stück — sein
I^08t Ldorä — zu Wohlstand gelangt? Kurz formuliert heißt die Frage:
Pauschalhonorar oder Anteil am Absatz, Tantiemen? Das Tantiemenwesen
entspricht der Billigkeit, es beherrscht den deutschen Buchhandel, es hat sich
im Ausland auch für den Musikverlag bewährt. Die Opfer, die es in Deutsch¬
land von Verlegern und Publikum fordert, müssen gebracht, oder aber die
Methoden des Kompositionvertriebs geändert werden. Die Komponisten waren
in alter Zeit, in Frankreich noch bis ins neunzehnte Jahrhundert sehr häufig
ihre eignen Verleger; es wäre auch heute wieder möglich, daß sie ihre Geschäfte
selbst in die Hand nähmen. Auf alle Fülle ist die Revision des deutschen
musikalischen Verlagsrechts und des damit verbundnen Aufführungsrechts
wünschenswert und dringlich. Die Kunst braucht uneigennützige Begeisterung,
gelegentlich auch ein Märtyrertum. Aber sie ist gefährdet, wenn sie ihre Ver¬
treter vorzugsweise auf den idealen Ertrag verweisen muß. Auch der Gegner
der weichlichen Irvrosbix, die alle Lebensschwierigkeiten geistiger Größen zu
Verbrechen der Mitwelt umschmiedet, muß zugeben, daß diese Gefahr für den
deutschen Komponistenstand besteht. Wenn wir für einen Robert Franz und
für andre Tonkünstler, deren Werke noch verbreiteter sind, sogenannte Ehren¬
solde sammeln müssen, dann ists nicht zu verwundern, daß einige unsrer besten
Talente den Fleiß verlernt haben. Auch von dem Genie giebt es eine be¬
queme Spielart. Solange aber diese Verhältnisse nicht geändert sind, läßt
sich dem jungen Musiker nur raten, die Komposition als Erwerbsquelle erst
dann ins Auge zu fassen, wenn sie sich als solche bewährt hat. Goethe und
Schiller haben im Nebenamt gedichtet, Liszt und Brahms lange nur in dienst¬
freien Stunden komponieren können. Brahms freute sich der Zeit, wo er um
des Brotes willen beim Tanz aufgespielt hatte. Der echte Pegasus bleibts
auch im Joch!
Auch die Laufbahn des Virtuosen ist heute reicher an nieder als in
frühern Jahrhunderten. Sie hat an Eleganz gewonnen, seitdem die konzer¬
tierenden Künstler nicht mehr mit dem Subskriptionsbogen hausieren müssen,
für die vom Glück begünstigten auch an Ertragsfähigkeit, seitdem man in einem
Monat an dreißig verschiednen Orten auftreten kann. Aber es ist trotz ver¬
mehrter und beschleunigter Berichterstattung schwerer geworden, bemerkt und be¬
fördert zu werden. Hier besonders macht sich der Mangel des Mäzenatentums
geltend, an dem das ganze moderne Mnsikwesen leidet. Wer in älterer Zeit
sich auszeichnete, den nahm unfehlbar ein hoher Herr in seinen Schutz, sorgte
für die Vollendung seiner Ausbildung im Inland oder Ausland, gab ihm in
seiner Nähe einen Ehrenplatz und eine mindestens sorgenfreie Stellung. In
diese Lücke ist heute die Kouzertagentur getreten. Der Agent ist aber kein
Mäcen, er interessiert sich für einen Virtuosen um des eignen Vorteils willen.
Den erreicht er am besten, wenn er auf etliche hohe Nummern hält. Für die
stA-8 miniert er so eifrig, daß für andre gleich gute oder bessere Kräfte der
Boden abgegraben ist. Der Mitbewerb der Provinz hat durch dieses Verfahren
aufgehört, uur die Großstädte erzeugen noch Virtuosen, auf ihre teuern Süle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |