Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Line Silvcsterfeior im Zuchthaus

er, der doch erst vor anderthalb Monaten entlassen sei, sich schon wieder habe
erwischen lassen --, sub mal, wat schall cet dor buten? Dor heww cet keen Ver¬
wandte nur Bekannte nich, keen Fründ nich -- nah den Frugensminscher frag
cet nich nach --, de Bottcl -- na ja -- äwerst et jeiht vel ohne! Arm Heer -- Heer
heww cet min regelmäßigst Eden nur nun Raub nur mine vier Bekannten
nur mine Fründe, nur de Upseihers mögen mi ok liber, wil dat cet sonn
vier Stammgast bün, nnn wenn cet krank wer, heww 'et 'n Dotter nur allens
in sine Rejelmäßigkeit. Dor mach cet man ümmer, dat cet halt wedder Heer
bün, dünn weet cet doch, wo cet ann bün!"

Man könnte meinen, der Kerl Hütte es doch offenbar noch viel zu gut
im Zuchthaus, und auf den paßte nicht, was ich eben von dein Sehnen dieser
Leute nach Freiheit gesagt habe. Und doch irrt mau sich! Erstens darf man
von einer solchen Abnormität keine verallgemeinernden Schlüsse ziehn, und
dann sehnt sich auch "Hannes" nach dem Tage der Freiheit und der "Bottcl,"
und wenn er sich in die Freiheit das mitnehmen könnte, was er für die
wünschenswertesten Lebensgüter hält, sein "Eden" und seine "Fründe" und
allenfalls noch ,,de Dokter," so würde er vielleicht sogar das Stehlen lassen. Aber
vielleicht brächte ihn der Alkohol, dem er dann sicher verfallen würde, doch
auf anderen Wege wieder hierher, denn der scheut kein Mittel und keinen Weg. Es
giebt kaum eine einzige Verbrechensart, zu der nicht der Alkohol die größte
Kandidatenzahl stellte, teils mittelbar, teils unmittelbar, und wenn ich fort¬
fahren würde, die einzelnen Reihen durchzugehn und die Geschichte der Leute,
die hier sitzen, zu erzählen, so würde man erschaudern vor dem himmelhohen
Berge von Sünde und dein jähen Abgrund von Jammer und Elend, die
durch diesen Volksverderber geschaffen werden. Und dann würde man vielleicht
mit andern Augen die Tempel ansehen, ob sie elegante Weinstuben, stolze
Bierpalüste oder schmutzige Destilleu sind, in denen allen man diesem Todes¬
götzen opfert. Man würde sich entsetzen vor allen den Brauereien und Bren¬
nereien, in denen die Gewinnsucht wohnt mit der allzu leichten Kainsfrage
auf den genußsüchtigen Lippen: "Soll ich meines Bruder Hüter sein?" Und
man würde sich angeekelt wegwenden vor einer Staatsweisheit, die sich "aus
finanziellen Gründen" scheut, diese Bolkspest energisch zu bekämpfen und sich
aus denselben Gründen nicht scheut, Maßnahmen zu treffen, die notwendig
noch weitere größere Kreise dieser Seuche zutreiben müssen.

Aber wenn auch der Alkohol oder wenigstens sein überreichlicher Genuß
aus der Welt geschafft werden könnte -- die Zuchthäuser würden zwar auf
ein Sechstel oder ein Achtel ihrer jetzigen Zahl verringert werden können, aber
die übrig bleibenden würden darum doch nicht leerstehn. Das Menschen herz
birgt noch andre Abgründe, wo das "ewige Licht" ihm nicht leuchtet. Eifer¬
sucht und Haß, Genußgicr und Leichtsinn, Ehrsucht und Geiz, und wie sie
alle heißen mögen -- sie alle fordern ihre Opfer, die man hier sehen kann-
Jener dort erschoß seine Braut, weil er sie für untreu hielt, dort der kleine
Alte hat seine Frau umgebracht, um sie zu beerben. Der neben ihm unter¬
schlug Gelder, um alte Leichtsinnsschulden zu bezahlen; jener junge Bursche
steckte seinem Nachbar die Scheune an, weil er ihn haßte, der andre wollte
durch einen Millionendiebstcchl reich werden.


Line Silvcsterfeior im Zuchthaus

er, der doch erst vor anderthalb Monaten entlassen sei, sich schon wieder habe
erwischen lassen —, sub mal, wat schall cet dor buten? Dor heww cet keen Ver¬
wandte nur Bekannte nich, keen Fründ nich — nah den Frugensminscher frag
cet nich nach —, de Bottcl — na ja — äwerst et jeiht vel ohne! Arm Heer — Heer
heww cet min regelmäßigst Eden nur nun Raub nur mine vier Bekannten
nur mine Fründe, nur de Upseihers mögen mi ok liber, wil dat cet sonn
vier Stammgast bün, nnn wenn cet krank wer, heww 'et 'n Dotter nur allens
in sine Rejelmäßigkeit. Dor mach cet man ümmer, dat cet halt wedder Heer
bün, dünn weet cet doch, wo cet ann bün!"

Man könnte meinen, der Kerl Hütte es doch offenbar noch viel zu gut
im Zuchthaus, und auf den paßte nicht, was ich eben von dein Sehnen dieser
Leute nach Freiheit gesagt habe. Und doch irrt mau sich! Erstens darf man
von einer solchen Abnormität keine verallgemeinernden Schlüsse ziehn, und
dann sehnt sich auch „Hannes" nach dem Tage der Freiheit und der „Bottcl,"
und wenn er sich in die Freiheit das mitnehmen könnte, was er für die
wünschenswertesten Lebensgüter hält, sein „Eden" und seine „Fründe" und
allenfalls noch ,,de Dokter," so würde er vielleicht sogar das Stehlen lassen. Aber
vielleicht brächte ihn der Alkohol, dem er dann sicher verfallen würde, doch
auf anderen Wege wieder hierher, denn der scheut kein Mittel und keinen Weg. Es
giebt kaum eine einzige Verbrechensart, zu der nicht der Alkohol die größte
Kandidatenzahl stellte, teils mittelbar, teils unmittelbar, und wenn ich fort¬
fahren würde, die einzelnen Reihen durchzugehn und die Geschichte der Leute,
die hier sitzen, zu erzählen, so würde man erschaudern vor dem himmelhohen
Berge von Sünde und dein jähen Abgrund von Jammer und Elend, die
durch diesen Volksverderber geschaffen werden. Und dann würde man vielleicht
mit andern Augen die Tempel ansehen, ob sie elegante Weinstuben, stolze
Bierpalüste oder schmutzige Destilleu sind, in denen allen man diesem Todes¬
götzen opfert. Man würde sich entsetzen vor allen den Brauereien und Bren¬
nereien, in denen die Gewinnsucht wohnt mit der allzu leichten Kainsfrage
auf den genußsüchtigen Lippen: „Soll ich meines Bruder Hüter sein?" Und
man würde sich angeekelt wegwenden vor einer Staatsweisheit, die sich „aus
finanziellen Gründen" scheut, diese Bolkspest energisch zu bekämpfen und sich
aus denselben Gründen nicht scheut, Maßnahmen zu treffen, die notwendig
noch weitere größere Kreise dieser Seuche zutreiben müssen.

Aber wenn auch der Alkohol oder wenigstens sein überreichlicher Genuß
aus der Welt geschafft werden könnte — die Zuchthäuser würden zwar auf
ein Sechstel oder ein Achtel ihrer jetzigen Zahl verringert werden können, aber
die übrig bleibenden würden darum doch nicht leerstehn. Das Menschen herz
birgt noch andre Abgründe, wo das „ewige Licht" ihm nicht leuchtet. Eifer¬
sucht und Haß, Genußgicr und Leichtsinn, Ehrsucht und Geiz, und wie sie
alle heißen mögen — sie alle fordern ihre Opfer, die man hier sehen kann-
Jener dort erschoß seine Braut, weil er sie für untreu hielt, dort der kleine
Alte hat seine Frau umgebracht, um sie zu beerben. Der neben ihm unter¬
schlug Gelder, um alte Leichtsinnsschulden zu bezahlen; jener junge Bursche
steckte seinem Nachbar die Scheune an, weil er ihn haßte, der andre wollte
durch einen Millionendiebstcchl reich werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0728" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239516"/>
          <fw type="header" place="top"> Line Silvcsterfeior im Zuchthaus</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3412" prev="#ID_3411"> er, der doch erst vor anderthalb Monaten entlassen sei, sich schon wieder habe<lb/>
erwischen lassen &#x2014;, sub mal, wat schall cet dor buten? Dor heww cet keen Ver¬<lb/>
wandte nur Bekannte nich, keen Fründ nich &#x2014; nah den Frugensminscher frag<lb/>
cet nich nach &#x2014;, de Bottcl &#x2014; na ja &#x2014; äwerst et jeiht vel ohne! Arm Heer &#x2014; Heer<lb/>
heww cet min regelmäßigst Eden nur nun Raub nur mine vier Bekannten<lb/>
nur mine Fründe, nur de Upseihers mögen mi ok liber, wil dat cet sonn<lb/>
vier Stammgast bün, nnn wenn cet krank wer, heww 'et 'n Dotter nur allens<lb/>
in sine Rejelmäßigkeit. Dor mach cet man ümmer, dat cet halt wedder Heer<lb/>
bün, dünn weet cet doch, wo cet ann bün!"</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3413"> Man könnte meinen, der Kerl Hütte es doch offenbar noch viel zu gut<lb/>
im Zuchthaus, und auf den paßte nicht, was ich eben von dein Sehnen dieser<lb/>
Leute nach Freiheit gesagt habe. Und doch irrt mau sich! Erstens darf man<lb/>
von einer solchen Abnormität keine verallgemeinernden Schlüsse ziehn, und<lb/>
dann sehnt sich auch &#x201E;Hannes" nach dem Tage der Freiheit und der &#x201E;Bottcl,"<lb/>
und wenn er sich in die Freiheit das mitnehmen könnte, was er für die<lb/>
wünschenswertesten Lebensgüter hält, sein &#x201E;Eden" und seine &#x201E;Fründe" und<lb/>
allenfalls noch ,,de Dokter," so würde er vielleicht sogar das Stehlen lassen. Aber<lb/>
vielleicht brächte ihn der Alkohol, dem er dann sicher verfallen würde, doch<lb/>
auf anderen Wege wieder hierher, denn der scheut kein Mittel und keinen Weg. Es<lb/>
giebt kaum eine einzige Verbrechensart, zu der nicht der Alkohol die größte<lb/>
Kandidatenzahl stellte, teils mittelbar, teils unmittelbar, und wenn ich fort¬<lb/>
fahren würde, die einzelnen Reihen durchzugehn und die Geschichte der Leute,<lb/>
die hier sitzen, zu erzählen, so würde man erschaudern vor dem himmelhohen<lb/>
Berge von Sünde und dein jähen Abgrund von Jammer und Elend, die<lb/>
durch diesen Volksverderber geschaffen werden. Und dann würde man vielleicht<lb/>
mit andern Augen die Tempel ansehen, ob sie elegante Weinstuben, stolze<lb/>
Bierpalüste oder schmutzige Destilleu sind, in denen allen man diesem Todes¬<lb/>
götzen opfert. Man würde sich entsetzen vor allen den Brauereien und Bren¬<lb/>
nereien, in denen die Gewinnsucht wohnt mit der allzu leichten Kainsfrage<lb/>
auf den genußsüchtigen Lippen: &#x201E;Soll ich meines Bruder Hüter sein?" Und<lb/>
man würde sich angeekelt wegwenden vor einer Staatsweisheit, die sich &#x201E;aus<lb/>
finanziellen Gründen" scheut, diese Bolkspest energisch zu bekämpfen und sich<lb/>
aus denselben Gründen nicht scheut, Maßnahmen zu treffen, die notwendig<lb/>
noch weitere größere Kreise dieser Seuche zutreiben müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3414"> Aber wenn auch der Alkohol oder wenigstens sein überreichlicher Genuß<lb/>
aus der Welt geschafft werden könnte &#x2014; die Zuchthäuser würden zwar auf<lb/>
ein Sechstel oder ein Achtel ihrer jetzigen Zahl verringert werden können, aber<lb/>
die übrig bleibenden würden darum doch nicht leerstehn. Das Menschen herz<lb/>
birgt noch andre Abgründe, wo das &#x201E;ewige Licht" ihm nicht leuchtet. Eifer¬<lb/>
sucht und Haß, Genußgicr und Leichtsinn, Ehrsucht und Geiz, und wie sie<lb/>
alle heißen mögen &#x2014; sie alle fordern ihre Opfer, die man hier sehen kann-<lb/>
Jener dort erschoß seine Braut, weil er sie für untreu hielt, dort der kleine<lb/>
Alte hat seine Frau umgebracht, um sie zu beerben. Der neben ihm unter¬<lb/>
schlug Gelder, um alte Leichtsinnsschulden zu bezahlen; jener junge Bursche<lb/>
steckte seinem Nachbar die Scheune an, weil er ihn haßte, der andre wollte<lb/>
durch einen Millionendiebstcchl reich werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0728] Line Silvcsterfeior im Zuchthaus er, der doch erst vor anderthalb Monaten entlassen sei, sich schon wieder habe erwischen lassen —, sub mal, wat schall cet dor buten? Dor heww cet keen Ver¬ wandte nur Bekannte nich, keen Fründ nich — nah den Frugensminscher frag cet nich nach —, de Bottcl — na ja — äwerst et jeiht vel ohne! Arm Heer — Heer heww cet min regelmäßigst Eden nur nun Raub nur mine vier Bekannten nur mine Fründe, nur de Upseihers mögen mi ok liber, wil dat cet sonn vier Stammgast bün, nnn wenn cet krank wer, heww 'et 'n Dotter nur allens in sine Rejelmäßigkeit. Dor mach cet man ümmer, dat cet halt wedder Heer bün, dünn weet cet doch, wo cet ann bün!" Man könnte meinen, der Kerl Hütte es doch offenbar noch viel zu gut im Zuchthaus, und auf den paßte nicht, was ich eben von dein Sehnen dieser Leute nach Freiheit gesagt habe. Und doch irrt mau sich! Erstens darf man von einer solchen Abnormität keine verallgemeinernden Schlüsse ziehn, und dann sehnt sich auch „Hannes" nach dem Tage der Freiheit und der „Bottcl," und wenn er sich in die Freiheit das mitnehmen könnte, was er für die wünschenswertesten Lebensgüter hält, sein „Eden" und seine „Fründe" und allenfalls noch ,,de Dokter," so würde er vielleicht sogar das Stehlen lassen. Aber vielleicht brächte ihn der Alkohol, dem er dann sicher verfallen würde, doch auf anderen Wege wieder hierher, denn der scheut kein Mittel und keinen Weg. Es giebt kaum eine einzige Verbrechensart, zu der nicht der Alkohol die größte Kandidatenzahl stellte, teils mittelbar, teils unmittelbar, und wenn ich fort¬ fahren würde, die einzelnen Reihen durchzugehn und die Geschichte der Leute, die hier sitzen, zu erzählen, so würde man erschaudern vor dem himmelhohen Berge von Sünde und dein jähen Abgrund von Jammer und Elend, die durch diesen Volksverderber geschaffen werden. Und dann würde man vielleicht mit andern Augen die Tempel ansehen, ob sie elegante Weinstuben, stolze Bierpalüste oder schmutzige Destilleu sind, in denen allen man diesem Todes¬ götzen opfert. Man würde sich entsetzen vor allen den Brauereien und Bren¬ nereien, in denen die Gewinnsucht wohnt mit der allzu leichten Kainsfrage auf den genußsüchtigen Lippen: „Soll ich meines Bruder Hüter sein?" Und man würde sich angeekelt wegwenden vor einer Staatsweisheit, die sich „aus finanziellen Gründen" scheut, diese Bolkspest energisch zu bekämpfen und sich aus denselben Gründen nicht scheut, Maßnahmen zu treffen, die notwendig noch weitere größere Kreise dieser Seuche zutreiben müssen. Aber wenn auch der Alkohol oder wenigstens sein überreichlicher Genuß aus der Welt geschafft werden könnte — die Zuchthäuser würden zwar auf ein Sechstel oder ein Achtel ihrer jetzigen Zahl verringert werden können, aber die übrig bleibenden würden darum doch nicht leerstehn. Das Menschen herz birgt noch andre Abgründe, wo das „ewige Licht" ihm nicht leuchtet. Eifer¬ sucht und Haß, Genußgicr und Leichtsinn, Ehrsucht und Geiz, und wie sie alle heißen mögen — sie alle fordern ihre Opfer, die man hier sehen kann- Jener dort erschoß seine Braut, weil er sie für untreu hielt, dort der kleine Alte hat seine Frau umgebracht, um sie zu beerben. Der neben ihm unter¬ schlug Gelder, um alte Leichtsinnsschulden zu bezahlen; jener junge Bursche steckte seinem Nachbar die Scheune an, weil er ihn haßte, der andre wollte durch einen Millionendiebstcchl reich werden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/728
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/728>, abgerufen am 11.01.2025.