Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite

messenden und war über George Sand nicht enttäuscht. Als wir uns zum
Aufbruch anschickten, sagte ich unwillkürlich: xour 1a clsrnims toi", und
da lud sie uns ein, unsern Besuch am nächsten Sonntag zu wiederholen, indem
sie sich entschuldigte, daß sie selbst, von dringenden Verpflichtungen in An¬
spruch genommen, uns nicht besuchen könne. Sie küßte mich wieder, als wir
fortgingen, und Robert küßte ihr die Hand."

Das vor den Augen des Lesers erstcmdne Bild wird durch andre Berichte
Elizabcth Brownings nicht eigentümlicher. Es fordert zum Vergleiche heraus
mit Paul de Müssets jugendglühendcr Schilderung in Imi se, Nie, insbesondre
auch mit dem plastischen Gepräge, das Georg Brandes leider nicht aus per¬
sönlicher Anschauung dem genialen Frauenkopf aufgedrückt hat. Wir können
immerhin getrost annehmen, daß das englische Frauenauge, trotz der großen
Vewunderung der geistigen Fähigkeiten, dem französischen Schönheitsideal nicht
vollständig gerecht 'zu werden vermochte. Die Frage liegt nahe, welchen Ein¬
druck die gebrechliche Erscheinung der englischen Dichterkollegin, die. mit Ne-
spirator und warmen Hüllen ausgestattet, der scharfen Februarluft Trotz ge¬
boten hatte, um ihre Lieblingsschriftstellerin persönlich zu begrüße", auf George
Sand in ihrer majestätischen Kraftfülle gemacht haben mag. Ahnte sie, was
diese fast durchsichtige Gestalt für ein reiches sensitives und oft kühnes Dichter¬
gemüt barg, oder sank diese doch denkwürdige Begegnung für sie alsbald aus
ihrem bewegten Lebensstrudel in das Meer der Vergessenheit? Welchen Stoff
zu reichlichem Nachdenken hätte ihr überdies eine so harmonische Dichterehe
bieten können!

Im Jahre 1845, also vor der persönlichen Bekanntschaft, hatte ihr Eliza-
beth Browning zwei schöne Sonette gewidmet; das eine ^ vosirs, das andre
^ K<z<zoA-riiticm betitelt. Beide zeugen von hohem psychologischen Verständnis
einer solchen Gegenfnßlernatur. Das erste der beiden Gedichte scheint mir das
wertvollere zu sein: man möchte fast annehmen, daß es unmittelbar nach der
Lektüre von I.61in entstanden sei. Der innere Zwiespalt, der sich in diesem Werke
wie ein furchtbarer Aufschrei kundgiebt, wird von der englischen Dichterin in einem
plastisch wirkenden Gleichnisse veranschaulicht. Die Seele George Sands ringt
""t den Löwen ihrer aufrührerischen Sinne, ihnen verächtlich Trotz bietend
ana Änsvörs roar lor roar spirits <um! O möge ein wunderwirkender Donner
über dem tosenden Zirkus dahinrollen und den starken Schultern der Ringenden
zwei Schwingen, leuchtend rein wie Schwanenflttgel entwachsen lassen, damit
die Arena ein heiligeres Licht durchströme. Der Wunsch, dieses besondre kühne
Genie frei von den Flecken irdischer Leidenschaften zu scheu, beschließt das kraft¬
volle Sonett. Ans diesen Versen klingt ein hochsinnig geläuterter Widerhall
englischen Vorurteils gegen die menschlichen Verirrungen George Sands. Das
zweite Sonett greift den Wunsch des ersten auf: Warum müht sich dieses
weibliche Genie, den Flittertand und die Armspangen abzustreifen, die von
schwächern Frauen in der Gefangenschaft getragen werden? Durch die starke
Raume des Dichterfeuers glüht doch allen sichtbar das Frauenherz, das gleich
dem lang flutenden Frauenhaar die trotzige Verleugnung der Frauennatur
Lügen straft. Möge dieses große Herz immer reiner und höher klopfen, bis
Gott an den himmlischen Gestaden jeden Unterschied des Geschlechts auslöscht!


messenden und war über George Sand nicht enttäuscht. Als wir uns zum
Aufbruch anschickten, sagte ich unwillkürlich: xour 1a clsrnims toi«, und
da lud sie uns ein, unsern Besuch am nächsten Sonntag zu wiederholen, indem
sie sich entschuldigte, daß sie selbst, von dringenden Verpflichtungen in An¬
spruch genommen, uns nicht besuchen könne. Sie küßte mich wieder, als wir
fortgingen, und Robert küßte ihr die Hand."

Das vor den Augen des Lesers erstcmdne Bild wird durch andre Berichte
Elizabcth Brownings nicht eigentümlicher. Es fordert zum Vergleiche heraus
mit Paul de Müssets jugendglühendcr Schilderung in Imi se, Nie, insbesondre
auch mit dem plastischen Gepräge, das Georg Brandes leider nicht aus per¬
sönlicher Anschauung dem genialen Frauenkopf aufgedrückt hat. Wir können
immerhin getrost annehmen, daß das englische Frauenauge, trotz der großen
Vewunderung der geistigen Fähigkeiten, dem französischen Schönheitsideal nicht
vollständig gerecht 'zu werden vermochte. Die Frage liegt nahe, welchen Ein¬
druck die gebrechliche Erscheinung der englischen Dichterkollegin, die. mit Ne-
spirator und warmen Hüllen ausgestattet, der scharfen Februarluft Trotz ge¬
boten hatte, um ihre Lieblingsschriftstellerin persönlich zu begrüße», auf George
Sand in ihrer majestätischen Kraftfülle gemacht haben mag. Ahnte sie, was
diese fast durchsichtige Gestalt für ein reiches sensitives und oft kühnes Dichter¬
gemüt barg, oder sank diese doch denkwürdige Begegnung für sie alsbald aus
ihrem bewegten Lebensstrudel in das Meer der Vergessenheit? Welchen Stoff
zu reichlichem Nachdenken hätte ihr überdies eine so harmonische Dichterehe
bieten können!

Im Jahre 1845, also vor der persönlichen Bekanntschaft, hatte ihr Eliza-
beth Browning zwei schöne Sonette gewidmet; das eine ^ vosirs, das andre
^ K<z<zoA-riiticm betitelt. Beide zeugen von hohem psychologischen Verständnis
einer solchen Gegenfnßlernatur. Das erste der beiden Gedichte scheint mir das
wertvollere zu sein: man möchte fast annehmen, daß es unmittelbar nach der
Lektüre von I.61in entstanden sei. Der innere Zwiespalt, der sich in diesem Werke
wie ein furchtbarer Aufschrei kundgiebt, wird von der englischen Dichterin in einem
plastisch wirkenden Gleichnisse veranschaulicht. Die Seele George Sands ringt
""t den Löwen ihrer aufrührerischen Sinne, ihnen verächtlich Trotz bietend
ana Änsvörs roar lor roar spirits <um! O möge ein wunderwirkender Donner
über dem tosenden Zirkus dahinrollen und den starken Schultern der Ringenden
zwei Schwingen, leuchtend rein wie Schwanenflttgel entwachsen lassen, damit
die Arena ein heiligeres Licht durchströme. Der Wunsch, dieses besondre kühne
Genie frei von den Flecken irdischer Leidenschaften zu scheu, beschließt das kraft¬
volle Sonett. Ans diesen Versen klingt ein hochsinnig geläuterter Widerhall
englischen Vorurteils gegen die menschlichen Verirrungen George Sands. Das
zweite Sonett greift den Wunsch des ersten auf: Warum müht sich dieses
weibliche Genie, den Flittertand und die Armspangen abzustreifen, die von
schwächern Frauen in der Gefangenschaft getragen werden? Durch die starke
Raume des Dichterfeuers glüht doch allen sichtbar das Frauenherz, das gleich
dem lang flutenden Frauenhaar die trotzige Verleugnung der Frauennatur
Lügen straft. Möge dieses große Herz immer reiner und höher klopfen, bis
Gott an den himmlischen Gestaden jeden Unterschied des Geschlechts auslöscht!


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239169"/>
          <fw type="header" place="top"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1837" prev="#ID_1836"> messenden und war über George Sand nicht enttäuscht. Als wir uns zum<lb/>
Aufbruch anschickten, sagte ich unwillkürlich: xour 1a clsrnims toi«, und<lb/>
da lud sie uns ein, unsern Besuch am nächsten Sonntag zu wiederholen, indem<lb/>
sie sich entschuldigte, daß sie selbst, von dringenden Verpflichtungen in An¬<lb/>
spruch genommen, uns nicht besuchen könne. Sie küßte mich wieder, als wir<lb/>
fortgingen, und Robert küßte ihr die Hand."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1838"> Das vor den Augen des Lesers erstcmdne Bild wird durch andre Berichte<lb/>
Elizabcth Brownings nicht eigentümlicher. Es fordert zum Vergleiche heraus<lb/>
mit Paul de Müssets jugendglühendcr Schilderung in Imi se, Nie, insbesondre<lb/>
auch mit dem plastischen Gepräge, das Georg Brandes leider nicht aus per¬<lb/>
sönlicher Anschauung dem genialen Frauenkopf aufgedrückt hat. Wir können<lb/>
immerhin getrost annehmen, daß das englische Frauenauge, trotz der großen<lb/>
Vewunderung der geistigen Fähigkeiten, dem französischen Schönheitsideal nicht<lb/>
vollständig gerecht 'zu werden vermochte. Die Frage liegt nahe, welchen Ein¬<lb/>
druck die gebrechliche Erscheinung der englischen Dichterkollegin, die. mit Ne-<lb/>
spirator und warmen Hüllen ausgestattet, der scharfen Februarluft Trotz ge¬<lb/>
boten hatte, um ihre Lieblingsschriftstellerin persönlich zu begrüße», auf George<lb/>
Sand in ihrer majestätischen Kraftfülle gemacht haben mag. Ahnte sie, was<lb/>
diese fast durchsichtige Gestalt für ein reiches sensitives und oft kühnes Dichter¬<lb/>
gemüt barg, oder sank diese doch denkwürdige Begegnung für sie alsbald aus<lb/>
ihrem bewegten Lebensstrudel in das Meer der Vergessenheit? Welchen Stoff<lb/>
zu reichlichem Nachdenken hätte ihr überdies eine so harmonische Dichterehe<lb/>
bieten können!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1839"> Im Jahre 1845, also vor der persönlichen Bekanntschaft, hatte ihr Eliza-<lb/>
beth Browning zwei schöne Sonette gewidmet; das eine ^ vosirs, das andre<lb/>
^ K&lt;z&lt;zoA-riiticm betitelt. Beide zeugen von hohem psychologischen Verständnis<lb/>
einer solchen Gegenfnßlernatur. Das erste der beiden Gedichte scheint mir das<lb/>
wertvollere zu sein: man möchte fast annehmen, daß es unmittelbar nach der<lb/>
Lektüre von I.61in entstanden sei. Der innere Zwiespalt, der sich in diesem Werke<lb/>
wie ein furchtbarer Aufschrei kundgiebt, wird von der englischen Dichterin in einem<lb/>
plastisch wirkenden Gleichnisse veranschaulicht. Die Seele George Sands ringt<lb/>
""t den Löwen ihrer aufrührerischen Sinne, ihnen verächtlich Trotz bietend<lb/>
ana Änsvörs roar lor roar spirits &lt;um! O möge ein wunderwirkender Donner<lb/>
über dem tosenden Zirkus dahinrollen und den starken Schultern der Ringenden<lb/>
zwei Schwingen, leuchtend rein wie Schwanenflttgel entwachsen lassen, damit<lb/>
die Arena ein heiligeres Licht durchströme. Der Wunsch, dieses besondre kühne<lb/>
Genie frei von den Flecken irdischer Leidenschaften zu scheu, beschließt das kraft¬<lb/>
volle Sonett. Ans diesen Versen klingt ein hochsinnig geläuterter Widerhall<lb/>
englischen Vorurteils gegen die menschlichen Verirrungen George Sands. Das<lb/>
zweite Sonett greift den Wunsch des ersten auf: Warum müht sich dieses<lb/>
weibliche Genie, den Flittertand und die Armspangen abzustreifen, die von<lb/>
schwächern Frauen in der Gefangenschaft getragen werden? Durch die starke<lb/>
Raume des Dichterfeuers glüht doch allen sichtbar das Frauenherz, das gleich<lb/>
dem lang flutenden Frauenhaar die trotzige Verleugnung der Frauennatur<lb/>
Lügen straft. Möge dieses große Herz immer reiner und höher klopfen, bis<lb/>
Gott an den himmlischen Gestaden jeden Unterschied des Geschlechts auslöscht!</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0381] messenden und war über George Sand nicht enttäuscht. Als wir uns zum Aufbruch anschickten, sagte ich unwillkürlich: xour 1a clsrnims toi«, und da lud sie uns ein, unsern Besuch am nächsten Sonntag zu wiederholen, indem sie sich entschuldigte, daß sie selbst, von dringenden Verpflichtungen in An¬ spruch genommen, uns nicht besuchen könne. Sie küßte mich wieder, als wir fortgingen, und Robert küßte ihr die Hand." Das vor den Augen des Lesers erstcmdne Bild wird durch andre Berichte Elizabcth Brownings nicht eigentümlicher. Es fordert zum Vergleiche heraus mit Paul de Müssets jugendglühendcr Schilderung in Imi se, Nie, insbesondre auch mit dem plastischen Gepräge, das Georg Brandes leider nicht aus per¬ sönlicher Anschauung dem genialen Frauenkopf aufgedrückt hat. Wir können immerhin getrost annehmen, daß das englische Frauenauge, trotz der großen Vewunderung der geistigen Fähigkeiten, dem französischen Schönheitsideal nicht vollständig gerecht 'zu werden vermochte. Die Frage liegt nahe, welchen Ein¬ druck die gebrechliche Erscheinung der englischen Dichterkollegin, die. mit Ne- spirator und warmen Hüllen ausgestattet, der scharfen Februarluft Trotz ge¬ boten hatte, um ihre Lieblingsschriftstellerin persönlich zu begrüße», auf George Sand in ihrer majestätischen Kraftfülle gemacht haben mag. Ahnte sie, was diese fast durchsichtige Gestalt für ein reiches sensitives und oft kühnes Dichter¬ gemüt barg, oder sank diese doch denkwürdige Begegnung für sie alsbald aus ihrem bewegten Lebensstrudel in das Meer der Vergessenheit? Welchen Stoff zu reichlichem Nachdenken hätte ihr überdies eine so harmonische Dichterehe bieten können! Im Jahre 1845, also vor der persönlichen Bekanntschaft, hatte ihr Eliza- beth Browning zwei schöne Sonette gewidmet; das eine ^ vosirs, das andre ^ K<z<zoA-riiticm betitelt. Beide zeugen von hohem psychologischen Verständnis einer solchen Gegenfnßlernatur. Das erste der beiden Gedichte scheint mir das wertvollere zu sein: man möchte fast annehmen, daß es unmittelbar nach der Lektüre von I.61in entstanden sei. Der innere Zwiespalt, der sich in diesem Werke wie ein furchtbarer Aufschrei kundgiebt, wird von der englischen Dichterin in einem plastisch wirkenden Gleichnisse veranschaulicht. Die Seele George Sands ringt ""t den Löwen ihrer aufrührerischen Sinne, ihnen verächtlich Trotz bietend ana Änsvörs roar lor roar spirits <um! O möge ein wunderwirkender Donner über dem tosenden Zirkus dahinrollen und den starken Schultern der Ringenden zwei Schwingen, leuchtend rein wie Schwanenflttgel entwachsen lassen, damit die Arena ein heiligeres Licht durchströme. Der Wunsch, dieses besondre kühne Genie frei von den Flecken irdischer Leidenschaften zu scheu, beschließt das kraft¬ volle Sonett. Ans diesen Versen klingt ein hochsinnig geläuterter Widerhall englischen Vorurteils gegen die menschlichen Verirrungen George Sands. Das zweite Sonett greift den Wunsch des ersten auf: Warum müht sich dieses weibliche Genie, den Flittertand und die Armspangen abzustreifen, die von schwächern Frauen in der Gefangenschaft getragen werden? Durch die starke Raume des Dichterfeuers glüht doch allen sichtbar das Frauenherz, das gleich dem lang flutenden Frauenhaar die trotzige Verleugnung der Frauennatur Lügen straft. Möge dieses große Herz immer reiner und höher klopfen, bis Gott an den himmlischen Gestaden jeden Unterschied des Geschlechts auslöscht!

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/381
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/381>, abgerufen am 11.01.2025.