Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Ltwas zur Diakonisseusach" berechenbaren ab. Durch viele neue Aufnahmen, durch Häufung schwerer Die Schwester braucht einen doppelten innern Halt: die Liebe und die In der letzten Zeit ist zuweilen das Materielle der Frage sehr hervor¬ Ltwas zur Diakonisseusach» berechenbaren ab. Durch viele neue Aufnahmen, durch Häufung schwerer Die Schwester braucht einen doppelten innern Halt: die Liebe und die In der letzten Zeit ist zuweilen das Materielle der Frage sehr hervor¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0372" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239160"/> <fw type="header" place="top"> Ltwas zur Diakonisseusach»</fw><lb/> <p xml:id="ID_1805" prev="#ID_1804"> berechenbaren ab. Durch viele neue Aufnahmen, durch Häufung schwerer<lb/> Pflegen, durch neu hinzutretende mühselige und zeitraubende Behandlungs¬<lb/> arten usw. wird die gewöhnliche Eile und Sorge hänfig außerordentlich vermehrt.<lb/> Da es sich nicht um wegschiebbare Dinge, sondern um kranke Menschen handelt,<lb/> scheint oft jede der gleichzeitigen Forderungen des Augenblicks die dringendste zu<lb/> sein; sie können auch einer tüchtigen Schwester einmal über den Kopf wachsen.<lb/> Fernstehende ermessen schwerlich, wie groß in solchen Füllen die Versuchung sein<lb/> kann, von der Pflicht abzulassen. Man könnte sich helfen, indem man dies<lb/> unterließe, jenes aufschöbe, ein andres sich vereinfachte. Man könnte das oft<lb/> thun, ohne daß es die Ärzte oder die Kranken bemerken; es brauchte keine<lb/> schlimmen Folgen zu haben, oder uur geringe, und diese würden dann anders<lb/> erklärt werden. Man denke an die chirurgisch Behandelten, für die alles von<lb/> der allergrößten Sauberkeit abhängt, denn das Schlimme für den Verletzten<lb/> ist nicht seine Wunde, sondern die Gefahr der Verunreinigung! Wenn in einem<lb/> Krankenhause jahrelang bei Operationswnnden kein Fall von Wundfieber ein¬<lb/> trat, so weiß der leitende Arzt, daß er eine treue Operationsschwester hat.<lb/> Beim Gegenteil aber kaun er sie nicht ohne weiteres der Pflichtvergessen¬<lb/> heit zeihen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1806"> Die Schwester braucht einen doppelten innern Halt: die Liebe und die<lb/> Wahrhaftigkeit. Sollte in einem Augenblick der Drangsal der erste reißen, so<lb/> wird noch der andre sie vor Unrecht bewahren: wenn sie nicht lügen, nicht<lb/> tauschen, verheimlichen oder bemänteln kann, so kann sie auch diese folgen¬<lb/> schweren kleinen Verschuldungen nicht begehn. Eine Arbeit, deren Wert und<lb/> Ehre allein die Treue im Kleinen ist — eine unscheinbare, oft unkontrollier¬<lb/> bare Treue —, wird ohne Zweifel von solchen am besten gethan, die sich über<lb/> ihre Vorgesetzten hinaus noch einem verantwortlich fühlen, der ins Verborgne<lb/> sieht. Das Diakonissenhaus erprobt seine Schwestern in mehrjähriger Novizen¬<lb/> zeit und verpflichtet sie danach vor dem Altar im Anschluß an die Feier des<lb/> heiligen Abendmahls zur treuen Wartung ihres Berufs. Ja, das evangelische<lb/> Diatouissentum steht so hoch und in der öffentlichen Achtung so fest, daß es<lb/> wohl eine Untersuchung der Gründe verträgt, weshalb gebildete Mädchen, auch<lb/> solche vou kirchlich-christlicher Gesinnung meist andre Verbünde vorziehn. Mit<lb/> dem Folgenden möchte eine gewesene Diakonisse, die wegen Pflichten in der<lb/> eignen Familie freiwillig zurückgetreten ist, eine Seite beleuchten, vou wo aus<lb/> dem Werk vielleicht Nutzen kommen könnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1807" next="#ID_1808"> In der letzten Zeit ist zuweilen das Materielle der Frage sehr hervor¬<lb/> gehoben worden. Der Arbeiter ist seines Lohnes wert; aber diesen Lohn so<lb/> hoch zu bemessen, daß er zur Versuchung wird, um seinetwillen allein den<lb/> Beruf zu ergreifen, erscheint im Pflegedienst bedenklich. Dieser fordert prak¬<lb/> tischen, aber verbietet materiellen Sinn. Wenn irgend ein Beruf, so verlangt<lb/> er einen hohen Idealismus, den der christlichen Nächstenliebe. Zwar wird<lb/> niemand behaupten, daß ein guter Gehalt der Nächstenliebe Abbruch thue — man<lb/> gönnt solchen anch dem Lehrer, dem Arzt und dem Prediger, ohne sie<lb/> deshalb für Mietlinge zu halten —, doch kann man gewiß nichts dagegen<lb/> einwenden, wen» die Diakonissenanstalten an der freien Dankes- und Liebes-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0372]
Ltwas zur Diakonisseusach»
berechenbaren ab. Durch viele neue Aufnahmen, durch Häufung schwerer
Pflegen, durch neu hinzutretende mühselige und zeitraubende Behandlungs¬
arten usw. wird die gewöhnliche Eile und Sorge hänfig außerordentlich vermehrt.
Da es sich nicht um wegschiebbare Dinge, sondern um kranke Menschen handelt,
scheint oft jede der gleichzeitigen Forderungen des Augenblicks die dringendste zu
sein; sie können auch einer tüchtigen Schwester einmal über den Kopf wachsen.
Fernstehende ermessen schwerlich, wie groß in solchen Füllen die Versuchung sein
kann, von der Pflicht abzulassen. Man könnte sich helfen, indem man dies
unterließe, jenes aufschöbe, ein andres sich vereinfachte. Man könnte das oft
thun, ohne daß es die Ärzte oder die Kranken bemerken; es brauchte keine
schlimmen Folgen zu haben, oder uur geringe, und diese würden dann anders
erklärt werden. Man denke an die chirurgisch Behandelten, für die alles von
der allergrößten Sauberkeit abhängt, denn das Schlimme für den Verletzten
ist nicht seine Wunde, sondern die Gefahr der Verunreinigung! Wenn in einem
Krankenhause jahrelang bei Operationswnnden kein Fall von Wundfieber ein¬
trat, so weiß der leitende Arzt, daß er eine treue Operationsschwester hat.
Beim Gegenteil aber kaun er sie nicht ohne weiteres der Pflichtvergessen¬
heit zeihen.
Die Schwester braucht einen doppelten innern Halt: die Liebe und die
Wahrhaftigkeit. Sollte in einem Augenblick der Drangsal der erste reißen, so
wird noch der andre sie vor Unrecht bewahren: wenn sie nicht lügen, nicht
tauschen, verheimlichen oder bemänteln kann, so kann sie auch diese folgen¬
schweren kleinen Verschuldungen nicht begehn. Eine Arbeit, deren Wert und
Ehre allein die Treue im Kleinen ist — eine unscheinbare, oft unkontrollier¬
bare Treue —, wird ohne Zweifel von solchen am besten gethan, die sich über
ihre Vorgesetzten hinaus noch einem verantwortlich fühlen, der ins Verborgne
sieht. Das Diakonissenhaus erprobt seine Schwestern in mehrjähriger Novizen¬
zeit und verpflichtet sie danach vor dem Altar im Anschluß an die Feier des
heiligen Abendmahls zur treuen Wartung ihres Berufs. Ja, das evangelische
Diatouissentum steht so hoch und in der öffentlichen Achtung so fest, daß es
wohl eine Untersuchung der Gründe verträgt, weshalb gebildete Mädchen, auch
solche vou kirchlich-christlicher Gesinnung meist andre Verbünde vorziehn. Mit
dem Folgenden möchte eine gewesene Diakonisse, die wegen Pflichten in der
eignen Familie freiwillig zurückgetreten ist, eine Seite beleuchten, vou wo aus
dem Werk vielleicht Nutzen kommen könnte.
In der letzten Zeit ist zuweilen das Materielle der Frage sehr hervor¬
gehoben worden. Der Arbeiter ist seines Lohnes wert; aber diesen Lohn so
hoch zu bemessen, daß er zur Versuchung wird, um seinetwillen allein den
Beruf zu ergreifen, erscheint im Pflegedienst bedenklich. Dieser fordert prak¬
tischen, aber verbietet materiellen Sinn. Wenn irgend ein Beruf, so verlangt
er einen hohen Idealismus, den der christlichen Nächstenliebe. Zwar wird
niemand behaupten, daß ein guter Gehalt der Nächstenliebe Abbruch thue — man
gönnt solchen anch dem Lehrer, dem Arzt und dem Prediger, ohne sie
deshalb für Mietlinge zu halten —, doch kann man gewiß nichts dagegen
einwenden, wen» die Diakonissenanstalten an der freien Dankes- und Liebes-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |