Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Iörn Abt und Ricks Glambäk

dorischen Wanderung selbst und den durch sie bewirkten Umwälzungen finde
sich ja keine Spur in den Gedichten. Für unsre deutschen Sezierkünstler, die
die vermeintlichen einzelnen Bestandteile präparieren und meinen, das Ganze
sei von einem Redakteur mehr oder weniger geschickt zusammengeflickt, hat der
Engländer nichts als Spott und Hohn. Warten wir ab, wie sie ihn strafen
werden, mit schweigender Verachtung oder mit beschämender Widerlegung.




Jörn Abt und Ricks Glambäk

s sind die Namen zweier Jungen, eines holsteinischen und eines
dünischen, und die Geschichte ihrer Entwicklung bildet den In¬
halt zweier Romane, die dadurch mancherlei Verwandtes bekommen
haben. Mit dem ersten (Berlin, G. Grote) hat ein holsteinischer
Pastor, Gustav Frenssen, einen glücklichen Wurf gethan, auf dem
Titelblatt steht "Zwanzigstes Tausend"; der Verfasser hat, wie die Zeitungen
melden, sein Amt niedergelegt und sich in seinem Heimatlande einen Bauernhof
gekauft, um ganz seiner Feder zu leben. Der andre: "Ricks Glambäk. Wie
er ein Mann wurde," von dem bekannten ausgezeichneten dänischen Schrift¬
steller K. G. Vröndsted, ist den Grenzbotenlescrn soeben in einer sorgfältigen
und feinen Übersetzung vorgeführt worden. Die Ähnlichkeit des Eindrucks der
beiden Romane beruht zunächst auf der Stammesverwandtschaft ihrer Menschen
und der Art, wie sie sich äußern, einer naturwüchsigen und treffenden kurzen
Sprache, die in ihrer durchsichtigen Gedankenbildung an das Plattdeutsche an¬
klingt, sodann aus dein einfachen Erzählungsinhalt, der dem innern Erlebnis
nur als Einkleidung dient, damit dieses das volle Licht erhält; höchstens bei
Vröndsted laufen einige wenig hervortretende romanhafte Züge mit unter. Bei
Frenssen fehlen sie ganz. Alles Interesse richtet sich auf das Psychologische,
das Fertigwerden des Menschen, der die Hauptperson ist. Frcnssens Roman
ist in der Art, wie er die sinnlichen Grundlagen der menschlichen Natur
bloß legt, ganz eigentümlich und neu, neu auch in dein Sinne, daß er
schon allein um deswillen solchen Modernen zusagen muß, denen diese Seite
des Lebens die Hauptsache ist, und die nur in der Offenheit noch einige
Schritte weiter gehn. Ernstere Leser, denen hierin schon Frenssen zu weit
gehn möchte, finden bei ihm ein reichliches Gegengewicht an sonstiger Lebens¬
erfahrung, an Gemütswärme und sogar an der religiösen Stimmung eines
auch für unreligiöse Menschen noch annehmbaren natürlichen Christentums.
Dazu kommt, daß uns das Buch das viel bewegte Problem des arbeitenden
Landmanns mit seinen Sorgen und seiner Not vor Augen stellt, aus eigner
Anschauung und in wahrer, ergreifender Schilderung, sodaß der ungewöhnliche
Beifall, mit dem es von der öffentlichen Beurteilung aufgenommen ist, seine
Berechtigung hat.


Iörn Abt und Ricks Glambäk

dorischen Wanderung selbst und den durch sie bewirkten Umwälzungen finde
sich ja keine Spur in den Gedichten. Für unsre deutschen Sezierkünstler, die
die vermeintlichen einzelnen Bestandteile präparieren und meinen, das Ganze
sei von einem Redakteur mehr oder weniger geschickt zusammengeflickt, hat der
Engländer nichts als Spott und Hohn. Warten wir ab, wie sie ihn strafen
werden, mit schweigender Verachtung oder mit beschämender Widerlegung.




Jörn Abt und Ricks Glambäk

s sind die Namen zweier Jungen, eines holsteinischen und eines
dünischen, und die Geschichte ihrer Entwicklung bildet den In¬
halt zweier Romane, die dadurch mancherlei Verwandtes bekommen
haben. Mit dem ersten (Berlin, G. Grote) hat ein holsteinischer
Pastor, Gustav Frenssen, einen glücklichen Wurf gethan, auf dem
Titelblatt steht „Zwanzigstes Tausend"; der Verfasser hat, wie die Zeitungen
melden, sein Amt niedergelegt und sich in seinem Heimatlande einen Bauernhof
gekauft, um ganz seiner Feder zu leben. Der andre: „Ricks Glambäk. Wie
er ein Mann wurde," von dem bekannten ausgezeichneten dänischen Schrift¬
steller K. G. Vröndsted, ist den Grenzbotenlescrn soeben in einer sorgfältigen
und feinen Übersetzung vorgeführt worden. Die Ähnlichkeit des Eindrucks der
beiden Romane beruht zunächst auf der Stammesverwandtschaft ihrer Menschen
und der Art, wie sie sich äußern, einer naturwüchsigen und treffenden kurzen
Sprache, die in ihrer durchsichtigen Gedankenbildung an das Plattdeutsche an¬
klingt, sodann aus dein einfachen Erzählungsinhalt, der dem innern Erlebnis
nur als Einkleidung dient, damit dieses das volle Licht erhält; höchstens bei
Vröndsted laufen einige wenig hervortretende romanhafte Züge mit unter. Bei
Frenssen fehlen sie ganz. Alles Interesse richtet sich auf das Psychologische,
das Fertigwerden des Menschen, der die Hauptperson ist. Frcnssens Roman
ist in der Art, wie er die sinnlichen Grundlagen der menschlichen Natur
bloß legt, ganz eigentümlich und neu, neu auch in dein Sinne, daß er
schon allein um deswillen solchen Modernen zusagen muß, denen diese Seite
des Lebens die Hauptsache ist, und die nur in der Offenheit noch einige
Schritte weiter gehn. Ernstere Leser, denen hierin schon Frenssen zu weit
gehn möchte, finden bei ihm ein reichliches Gegengewicht an sonstiger Lebens¬
erfahrung, an Gemütswärme und sogar an der religiösen Stimmung eines
auch für unreligiöse Menschen noch annehmbaren natürlichen Christentums.
Dazu kommt, daß uns das Buch das viel bewegte Problem des arbeitenden
Landmanns mit seinen Sorgen und seiner Not vor Augen stellt, aus eigner
Anschauung und in wahrer, ergreifender Schilderung, sodaß der ungewöhnliche
Beifall, mit dem es von der öffentlichen Beurteilung aufgenommen ist, seine
Berechtigung hat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0034" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238822"/>
          <fw type="header" place="top"> Iörn Abt und Ricks Glambäk</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_70" prev="#ID_69"> dorischen Wanderung selbst und den durch sie bewirkten Umwälzungen finde<lb/>
sich ja keine Spur in den Gedichten. Für unsre deutschen Sezierkünstler, die<lb/>
die vermeintlichen einzelnen Bestandteile präparieren und meinen, das Ganze<lb/>
sei von einem Redakteur mehr oder weniger geschickt zusammengeflickt, hat der<lb/>
Engländer nichts als Spott und Hohn. Warten wir ab, wie sie ihn strafen<lb/>
werden, mit schweigender Verachtung oder mit beschämender Widerlegung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Jörn Abt und Ricks Glambäk</head><lb/>
          <p xml:id="ID_71"> s sind die Namen zweier Jungen, eines holsteinischen und eines<lb/>
dünischen, und die Geschichte ihrer Entwicklung bildet den In¬<lb/>
halt zweier Romane, die dadurch mancherlei Verwandtes bekommen<lb/>
haben. Mit dem ersten (Berlin, G. Grote) hat ein holsteinischer<lb/>
Pastor, Gustav Frenssen, einen glücklichen Wurf gethan, auf dem<lb/>
Titelblatt steht &#x201E;Zwanzigstes Tausend"; der Verfasser hat, wie die Zeitungen<lb/>
melden, sein Amt niedergelegt und sich in seinem Heimatlande einen Bauernhof<lb/>
gekauft, um ganz seiner Feder zu leben. Der andre: &#x201E;Ricks Glambäk. Wie<lb/>
er ein Mann wurde," von dem bekannten ausgezeichneten dänischen Schrift¬<lb/>
steller K. G. Vröndsted, ist den Grenzbotenlescrn soeben in einer sorgfältigen<lb/>
und feinen Übersetzung vorgeführt worden. Die Ähnlichkeit des Eindrucks der<lb/>
beiden Romane beruht zunächst auf der Stammesverwandtschaft ihrer Menschen<lb/>
und der Art, wie sie sich äußern, einer naturwüchsigen und treffenden kurzen<lb/>
Sprache, die in ihrer durchsichtigen Gedankenbildung an das Plattdeutsche an¬<lb/>
klingt, sodann aus dein einfachen Erzählungsinhalt, der dem innern Erlebnis<lb/>
nur als Einkleidung dient, damit dieses das volle Licht erhält; höchstens bei<lb/>
Vröndsted laufen einige wenig hervortretende romanhafte Züge mit unter. Bei<lb/>
Frenssen fehlen sie ganz. Alles Interesse richtet sich auf das Psychologische,<lb/>
das Fertigwerden des Menschen, der die Hauptperson ist. Frcnssens Roman<lb/>
ist in der Art, wie er die sinnlichen Grundlagen der menschlichen Natur<lb/>
bloß legt, ganz eigentümlich und neu, neu auch in dein Sinne, daß er<lb/>
schon allein um deswillen solchen Modernen zusagen muß, denen diese Seite<lb/>
des Lebens die Hauptsache ist, und die nur in der Offenheit noch einige<lb/>
Schritte weiter gehn. Ernstere Leser, denen hierin schon Frenssen zu weit<lb/>
gehn möchte, finden bei ihm ein reichliches Gegengewicht an sonstiger Lebens¬<lb/>
erfahrung, an Gemütswärme und sogar an der religiösen Stimmung eines<lb/>
auch für unreligiöse Menschen noch annehmbaren natürlichen Christentums.<lb/>
Dazu kommt, daß uns das Buch das viel bewegte Problem des arbeitenden<lb/>
Landmanns mit seinen Sorgen und seiner Not vor Augen stellt, aus eigner<lb/>
Anschauung und in wahrer, ergreifender Schilderung, sodaß der ungewöhnliche<lb/>
Beifall, mit dem es von der öffentlichen Beurteilung aufgenommen ist, seine<lb/>
Berechtigung hat.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Iörn Abt und Ricks Glambäk dorischen Wanderung selbst und den durch sie bewirkten Umwälzungen finde sich ja keine Spur in den Gedichten. Für unsre deutschen Sezierkünstler, die die vermeintlichen einzelnen Bestandteile präparieren und meinen, das Ganze sei von einem Redakteur mehr oder weniger geschickt zusammengeflickt, hat der Engländer nichts als Spott und Hohn. Warten wir ab, wie sie ihn strafen werden, mit schweigender Verachtung oder mit beschämender Widerlegung. Jörn Abt und Ricks Glambäk s sind die Namen zweier Jungen, eines holsteinischen und eines dünischen, und die Geschichte ihrer Entwicklung bildet den In¬ halt zweier Romane, die dadurch mancherlei Verwandtes bekommen haben. Mit dem ersten (Berlin, G. Grote) hat ein holsteinischer Pastor, Gustav Frenssen, einen glücklichen Wurf gethan, auf dem Titelblatt steht „Zwanzigstes Tausend"; der Verfasser hat, wie die Zeitungen melden, sein Amt niedergelegt und sich in seinem Heimatlande einen Bauernhof gekauft, um ganz seiner Feder zu leben. Der andre: „Ricks Glambäk. Wie er ein Mann wurde," von dem bekannten ausgezeichneten dänischen Schrift¬ steller K. G. Vröndsted, ist den Grenzbotenlescrn soeben in einer sorgfältigen und feinen Übersetzung vorgeführt worden. Die Ähnlichkeit des Eindrucks der beiden Romane beruht zunächst auf der Stammesverwandtschaft ihrer Menschen und der Art, wie sie sich äußern, einer naturwüchsigen und treffenden kurzen Sprache, die in ihrer durchsichtigen Gedankenbildung an das Plattdeutsche an¬ klingt, sodann aus dein einfachen Erzählungsinhalt, der dem innern Erlebnis nur als Einkleidung dient, damit dieses das volle Licht erhält; höchstens bei Vröndsted laufen einige wenig hervortretende romanhafte Züge mit unter. Bei Frenssen fehlen sie ganz. Alles Interesse richtet sich auf das Psychologische, das Fertigwerden des Menschen, der die Hauptperson ist. Frcnssens Roman ist in der Art, wie er die sinnlichen Grundlagen der menschlichen Natur bloß legt, ganz eigentümlich und neu, neu auch in dein Sinne, daß er schon allein um deswillen solchen Modernen zusagen muß, denen diese Seite des Lebens die Hauptsache ist, und die nur in der Offenheit noch einige Schritte weiter gehn. Ernstere Leser, denen hierin schon Frenssen zu weit gehn möchte, finden bei ihm ein reichliches Gegengewicht an sonstiger Lebens¬ erfahrung, an Gemütswärme und sogar an der religiösen Stimmung eines auch für unreligiöse Menschen noch annehmbaren natürlichen Christentums. Dazu kommt, daß uns das Buch das viel bewegte Problem des arbeitenden Landmanns mit seinen Sorgen und seiner Not vor Augen stellt, aus eigner Anschauung und in wahrer, ergreifender Schilderung, sodaß der ungewöhnliche Beifall, mit dem es von der öffentlichen Beurteilung aufgenommen ist, seine Berechtigung hat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/34
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_238787/34>, abgerufen am 11.01.2025.