Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Französische Justiz hat die Empfindung, daß sie mehr für das Publikum als für den Richter Jedenfalls steht der französische Richter den Gesetzesparagraphen sehr frei Das gerichtliche Verfahren hat im allgemeinen sehr viel Ähnlichkeit mit Tiefgreifender sind die Abweichungen im Strafverfahren. Vor allen Dingen Französische Justiz hat die Empfindung, daß sie mehr für das Publikum als für den Richter Jedenfalls steht der französische Richter den Gesetzesparagraphen sehr frei Das gerichtliche Verfahren hat im allgemeinen sehr viel Ähnlichkeit mit Tiefgreifender sind die Abweichungen im Strafverfahren. Vor allen Dingen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0262" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/239050"/> <fw type="header" place="top"> Französische Justiz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1239" prev="#ID_1238"> hat die Empfindung, daß sie mehr für das Publikum als für den Richter<lb/> sprechen. Allerdings ist auch der französische Richter dem Appell an das Ge¬<lb/> fühl nicht unzugänglich und läßt sich vielleicht in seinem Urteil zuweilen mehr<lb/> durch Empfindungen als durch logische Schlüsse leiten. Mir ist ein Fall in<lb/> Erinnerung, wo zwei Deutsche wegen Diebstahls verurteilt wurden, und wo die<lb/> wenig freundliche Stimmung der französischen Richter gegen Dentschland recht<lb/> fühlbar wurde. Auch ein englischer Journalist, der mit zuhörte, faud, daß<lb/> gegen die Deutschen mit ziemlich viel Voreingenommenheit Verfahren wurde.<lb/> Am Schluß der Verhandlung ließ dann der Staatsanwalt zur großen Befrie¬<lb/> digung des Publikums den beiden Deutschen durch den Dolmetscher sagen,<lb/> wenn sie stehlen wollten, sollten sie in Deutschland bleiben und hätten nicht<lb/> nötig, nach Frankreich zu kommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1240"> Jedenfalls steht der französische Richter den Gesetzesparagraphen sehr frei<lb/> gegenüber. Insbesondre fiel mir auf, wie das Gericht die Höhe von Schaden¬<lb/> ersatzansprüchen glatt und schnell ohne langes Beweisverfahren nach seinem<lb/> Ermessen festsetzte. Gerade in diesem Punkte können wir von den Franzosen<lb/> lernen. Denn bei uns ist der Richter darin oft zu engherzig und verlangt<lb/> einen genauen zahlenmäßigen Nachweis, wie er vielfach gar nicht erbracht<lb/> werden kann, statt eine freie Würdigung eintreten zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1241"> Das gerichtliche Verfahren hat im allgemeinen sehr viel Ähnlichkeit mit<lb/> dem deutschen, denn die französischen Einrichtungen haben den unsern ja auch<lb/> vielfach zum Vorbild gedient. Aber es finden sich doch einige interessante Ab¬<lb/> weichungen. So wirkt z. B. die Staatsanwaltschaft, die bei uns im wesent¬<lb/> lichen nnr in Strafsachen thätig ist, in Frankreich in ausgedehnter Weise in<lb/> Zivilsachen mit. Ihr steht das unbedingte Recht zu, in Zivilsachen ihre Mei¬<lb/> nung zu äußern, und in vielen Fällen muß sie es thun: so bei Ablehnung<lb/> von Richten:, bei Prozessen des Staats oder der Gemeinden. In solchen<lb/> Fällen giebt der Staatsanwalt seine Meinung am Schluß der Verhandlung<lb/> ab; nach ihm darf niemand mehr das Wort ergreifen. Hierin prägt sich noch<lb/> die ursprüngliche Stellung des Staatsanwalts aus, der als Vertreter des<lb/> Königs (prooursur an roi) ein Hüter des Gesetzes war. Diese Einrichtung ist<lb/> heutzutage offenbar veraltet, denn der Fiskus und die Gemeinden haben ihren<lb/> eignen juristischen Vertreter; aber sie bietet den Vorteil, daß der Staatsanwalt<lb/> nicht einseitig wird und zugleich Ziviljurist bleibt. In Frankreich findet denn<lb/> auch ein fortwährender Wechsel zwischen Richtern und Staatscmwülten statt,<lb/> wie die Persounluotizeu in den Zeitungen beweisen. Auch ist es vielfach üblich,<lb/> daß der junge Jurist seine Laufbahn bei der Staatsanwaltschaft beginnt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1242" next="#ID_1243"> Tiefgreifender sind die Abweichungen im Strafverfahren. Vor allen Dingen<lb/> giebt es in Frankreich keine Schöffengerichte. Während die Übertretungen vom<lb/> MAs ä<z xaix abgeurteilt werden, gehören sämtliche Vergehen zur Zuständigkeit<lb/> des aus drei Juristen gebildeten tribuiml oorrsotionnsl. Ob diese Einrichtung<lb/> wünschenswert ist, kann zweifelhaft sein. Denn die Schöffengerichte haben sich<lb/> bei uns im allgemeinen bewährt. Auch die gesamte Zeitrichtung geht dahin, daß<lb/> sich die Laien an der Rechtsprechung beteiligen. Ich erinnere nur an die Ge¬<lb/> werbegerichte, Kammern für Handelssachen, Jnnungsschiedsgerichte usw. In</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0262]
Französische Justiz
hat die Empfindung, daß sie mehr für das Publikum als für den Richter
sprechen. Allerdings ist auch der französische Richter dem Appell an das Ge¬
fühl nicht unzugänglich und läßt sich vielleicht in seinem Urteil zuweilen mehr
durch Empfindungen als durch logische Schlüsse leiten. Mir ist ein Fall in
Erinnerung, wo zwei Deutsche wegen Diebstahls verurteilt wurden, und wo die
wenig freundliche Stimmung der französischen Richter gegen Dentschland recht
fühlbar wurde. Auch ein englischer Journalist, der mit zuhörte, faud, daß
gegen die Deutschen mit ziemlich viel Voreingenommenheit Verfahren wurde.
Am Schluß der Verhandlung ließ dann der Staatsanwalt zur großen Befrie¬
digung des Publikums den beiden Deutschen durch den Dolmetscher sagen,
wenn sie stehlen wollten, sollten sie in Deutschland bleiben und hätten nicht
nötig, nach Frankreich zu kommen.
Jedenfalls steht der französische Richter den Gesetzesparagraphen sehr frei
gegenüber. Insbesondre fiel mir auf, wie das Gericht die Höhe von Schaden¬
ersatzansprüchen glatt und schnell ohne langes Beweisverfahren nach seinem
Ermessen festsetzte. Gerade in diesem Punkte können wir von den Franzosen
lernen. Denn bei uns ist der Richter darin oft zu engherzig und verlangt
einen genauen zahlenmäßigen Nachweis, wie er vielfach gar nicht erbracht
werden kann, statt eine freie Würdigung eintreten zu lassen.
Das gerichtliche Verfahren hat im allgemeinen sehr viel Ähnlichkeit mit
dem deutschen, denn die französischen Einrichtungen haben den unsern ja auch
vielfach zum Vorbild gedient. Aber es finden sich doch einige interessante Ab¬
weichungen. So wirkt z. B. die Staatsanwaltschaft, die bei uns im wesent¬
lichen nnr in Strafsachen thätig ist, in Frankreich in ausgedehnter Weise in
Zivilsachen mit. Ihr steht das unbedingte Recht zu, in Zivilsachen ihre Mei¬
nung zu äußern, und in vielen Fällen muß sie es thun: so bei Ablehnung
von Richten:, bei Prozessen des Staats oder der Gemeinden. In solchen
Fällen giebt der Staatsanwalt seine Meinung am Schluß der Verhandlung
ab; nach ihm darf niemand mehr das Wort ergreifen. Hierin prägt sich noch
die ursprüngliche Stellung des Staatsanwalts aus, der als Vertreter des
Königs (prooursur an roi) ein Hüter des Gesetzes war. Diese Einrichtung ist
heutzutage offenbar veraltet, denn der Fiskus und die Gemeinden haben ihren
eignen juristischen Vertreter; aber sie bietet den Vorteil, daß der Staatsanwalt
nicht einseitig wird und zugleich Ziviljurist bleibt. In Frankreich findet denn
auch ein fortwährender Wechsel zwischen Richtern und Staatscmwülten statt,
wie die Persounluotizeu in den Zeitungen beweisen. Auch ist es vielfach üblich,
daß der junge Jurist seine Laufbahn bei der Staatsanwaltschaft beginnt.
Tiefgreifender sind die Abweichungen im Strafverfahren. Vor allen Dingen
giebt es in Frankreich keine Schöffengerichte. Während die Übertretungen vom
MAs ä<z xaix abgeurteilt werden, gehören sämtliche Vergehen zur Zuständigkeit
des aus drei Juristen gebildeten tribuiml oorrsotionnsl. Ob diese Einrichtung
wünschenswert ist, kann zweifelhaft sein. Denn die Schöffengerichte haben sich
bei uns im allgemeinen bewährt. Auch die gesamte Zeitrichtung geht dahin, daß
sich die Laien an der Rechtsprechung beteiligen. Ich erinnere nur an die Ge¬
werbegerichte, Kammern für Handelssachen, Jnnungsschiedsgerichte usw. In
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |