Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Viertes Vierteljahr.Der Hilferuf der südrussischen Mvutauindustriellen an den Finanzminister, Zu diesem Entschluß, die staatliche Unterstützung nunmehr auch dem nicht- Es betrug der Prozentanteil an der Ausfuhr: Warengattung:18971898189919001901 Getreide....... 5052,243,144,247,2 59,1Lebensmittel insgesamt ., 58,761,152,755,3 Roh- und Halbprodukte >. 36,238,641,539,235,2 Tiere......, 2,42,42,92,62,7 2.9 Jndustrieprodutte. . ,. 2,72,92,93 Man mag also die wirtschaftliche Lage Rußlandsansehen,von welchem Der Hilferuf der südrussischen Mvutauindustriellen an den Finanzminister, Zu diesem Entschluß, die staatliche Unterstützung nunmehr auch dem nicht- Es betrug der Prozentanteil an der Ausfuhr: Warengattung:18971898189919001901 Getreide....... 5052,243,144,247,2 59,1Lebensmittel insgesamt ., 58,761,152,755,3 Roh- und Halbprodukte >. 36,238,641,539,235,2 Tiere......, 2,42,42,92,62,7 2.9 Jndustrieprodutte. . ,. 2,72,92,93 Man mag also die wirtschaftliche Lage Rußlandsansehen,von welchem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238928"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_627"> Der Hilferuf der südrussischen Mvutauindustriellen an den Finanzminister,<lb/> der bei einem in diesem Sommer zu Charkow abgehaltenen Kongresse dieser<lb/> Industriellen ergangen ist, hat nur den praktischen Erfolg gehabt, daß ihnen<lb/> von Witte die Bergsteuer erlassen wurde; alle übrigen Unterstützungsforderungen<lb/> wurden rundweg abgelehnt mit dem guten Rat, sich selbst zu helfen durch<lb/> Verbilliguug der Produktion und Schaffung eines wohlorganisiertcn Klein¬<lb/> handels, d, h. eines Absatzmarktes im Innern. Und das ist der springende<lb/> Punkt der jetzigen Jndustriekrisis, mag sie auch zum Teil künstlich hervor¬<lb/> gerufen worden sein: Witte will jetzt nicht mehr der Industrie weiter alles<lb/> zuwenden auf Kosten des übrigen Volkes (84 Prozent davon gehören der<lb/> Landwirtschaft an), er will seine Eisenbahnen uicht weiter doppelt und dreifach<lb/> so teuer bezahlen, wie er sie bei Zulassung der Außenkvnkurrenz zu bezahlen<lb/> brauchte; er will vielmehr jetzt, wo er die Industrie geschaffen hat, daß diese<lb/> sich unter gesundem Bedingungen weiter entwickle. Daß dabei viele Industrie¬<lb/> betriebe zu Grunde gehn werden, ist unvermeidlich; diese hatten aber eigentlich<lb/> keine Existenzberechtigung, da sie nur aus Spekulation auf die dauernde Er¬<lb/> haltung dieser volkswirtschaftlich unberechtigten Zustände aufgebaut worden<lb/> waren. Der Übergang wird Witte um so leichter, da ja das dabei verloren¬<lb/> gehende Kapital größtenteils Ausländern gehört, also der Volkswohlstand davon<lb/> unmittelbar wenig berührt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_628"> Zu diesem Entschluß, die staatliche Unterstützung nunmehr auch dem nicht-<lb/> industriellen Teile Rußlands in erhöhten: Maße zu gewähren, ist Witte ge¬<lb/> zwungen worden durch die im ersten Abschnitt dargestellte Lage der Land¬<lb/> wirtschaft, deren Wert für Rußland nnßer wegen der erwähnten Verhältnisse<lb/> noch ganz besonders bei der Betrachtung des russischen Außenhandels hervortritt.<lb/> Nußland braucht zur Erhaltung seiner Goldwährung eine aktive Handelsbilanz,<lb/> und diese ist völlig abhängig von der Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte,<lb/> wie aus folgender Tabelle hervorgeht:</p><lb/> <list> <item> Es betrug der Prozentanteil an der Ausfuhr:</item> <item> Warengattung:18971898189919001901</item> <item> Getreide....... 5052,243,144,247,2</item> <item> 59,1Lebensmittel insgesamt ., 58,761,152,755,3</item> <item> Roh- und Halbprodukte >. 36,238,641,539,235,2</item> <item> Tiere......, 2,42,42,92,62,7</item> <item> 2.9<lb/> Jndustrieprodutte. . ,. 2,72,92,93</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_629" next="#ID_630"> Man mag also die wirtschaftliche Lage Rußlandsansehen,von welchem<lb/> Standpunkt aus man will — immer wird man zu dem Schluß komme», daß<lb/> es s o nicht mehr weiter geht. Unter dem Druck dieser Verhältnisse null Witte,<lb/> wie es scheint, nunmehr auch den Weg einer völlig geänderten Wirtschafts¬<lb/> und Handelspolitik betreten, zum Segen seines Landes und nicht zum Nachteil<lb/> seines deutschen Nachbarn. Die bei der Brüsseler Znckerkonvcntion an die<lb/> Mächte gerichteten Noten beschäftigen sich, wie jetzt bekannt geworden ist,<lb/> nicht nur mit dieser, sondern mit einer internationalen Reform der Preis¬<lb/> bildung aller internationalen Stapelartikel, zu denen nicht in letzter Reihe<lb/> das Getreide gehört. Bei höherer Bewertung des russischen Getreides auf<lb/> dem Weltmarkt würde nicht nur der russischen Landwirtschaft die Möglichkeit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Der Hilferuf der südrussischen Mvutauindustriellen an den Finanzminister,
der bei einem in diesem Sommer zu Charkow abgehaltenen Kongresse dieser
Industriellen ergangen ist, hat nur den praktischen Erfolg gehabt, daß ihnen
von Witte die Bergsteuer erlassen wurde; alle übrigen Unterstützungsforderungen
wurden rundweg abgelehnt mit dem guten Rat, sich selbst zu helfen durch
Verbilliguug der Produktion und Schaffung eines wohlorganisiertcn Klein¬
handels, d, h. eines Absatzmarktes im Innern. Und das ist der springende
Punkt der jetzigen Jndustriekrisis, mag sie auch zum Teil künstlich hervor¬
gerufen worden sein: Witte will jetzt nicht mehr der Industrie weiter alles
zuwenden auf Kosten des übrigen Volkes (84 Prozent davon gehören der
Landwirtschaft an), er will seine Eisenbahnen uicht weiter doppelt und dreifach
so teuer bezahlen, wie er sie bei Zulassung der Außenkvnkurrenz zu bezahlen
brauchte; er will vielmehr jetzt, wo er die Industrie geschaffen hat, daß diese
sich unter gesundem Bedingungen weiter entwickle. Daß dabei viele Industrie¬
betriebe zu Grunde gehn werden, ist unvermeidlich; diese hatten aber eigentlich
keine Existenzberechtigung, da sie nur aus Spekulation auf die dauernde Er¬
haltung dieser volkswirtschaftlich unberechtigten Zustände aufgebaut worden
waren. Der Übergang wird Witte um so leichter, da ja das dabei verloren¬
gehende Kapital größtenteils Ausländern gehört, also der Volkswohlstand davon
unmittelbar wenig berührt wird.
Zu diesem Entschluß, die staatliche Unterstützung nunmehr auch dem nicht-
industriellen Teile Rußlands in erhöhten: Maße zu gewähren, ist Witte ge¬
zwungen worden durch die im ersten Abschnitt dargestellte Lage der Land¬
wirtschaft, deren Wert für Rußland nnßer wegen der erwähnten Verhältnisse
noch ganz besonders bei der Betrachtung des russischen Außenhandels hervortritt.
Nußland braucht zur Erhaltung seiner Goldwährung eine aktive Handelsbilanz,
und diese ist völlig abhängig von der Ausfuhr landwirtschaftlicher Produkte,
wie aus folgender Tabelle hervorgeht:
Es betrug der Prozentanteil an der Ausfuhr:
Warengattung:18971898189919001901
Getreide....... 5052,243,144,247,2
59,1Lebensmittel insgesamt ., 58,761,152,755,3
Roh- und Halbprodukte >. 36,238,641,539,235,2
Tiere......, 2,42,42,92,62,7
2.9
Jndustrieprodutte. . ,. 2,72,92,93
Man mag also die wirtschaftliche Lage Rußlandsansehen,von welchem
Standpunkt aus man will — immer wird man zu dem Schluß komme», daß
es s o nicht mehr weiter geht. Unter dem Druck dieser Verhältnisse null Witte,
wie es scheint, nunmehr auch den Weg einer völlig geänderten Wirtschafts¬
und Handelspolitik betreten, zum Segen seines Landes und nicht zum Nachteil
seines deutschen Nachbarn. Die bei der Brüsseler Znckerkonvcntion an die
Mächte gerichteten Noten beschäftigen sich, wie jetzt bekannt geworden ist,
nicht nur mit dieser, sondern mit einer internationalen Reform der Preis¬
bildung aller internationalen Stapelartikel, zu denen nicht in letzter Reihe
das Getreide gehört. Bei höherer Bewertung des russischen Getreides auf
dem Weltmarkt würde nicht nur der russischen Landwirtschaft die Möglichkeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |