Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Der Instinkt der Tiere Diese Triebe werden als Instinkt bezeichnet. Die darwinistische Natur¬ Unter Instinkt wird demnach hier im Gegensatz zur freien, bewußten, Der Instinkt der Tiere ist lediglich auf die Ernährung, die Fortpflanzung Die darwinistische Naturforschung glaubt alle menschlichen Eigenschaften Daß der Mensch volle Willensfreiheit hat, und daß er mit Vernunft und Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Handlungen von Tieren zu schildern, Ein Förster wollte beobachtet haben, daß ein Fuchs mehreremale hinter- Der Instinkt der Tiere Diese Triebe werden als Instinkt bezeichnet. Die darwinistische Natur¬ Unter Instinkt wird demnach hier im Gegensatz zur freien, bewußten, Der Instinkt der Tiere ist lediglich auf die Ernährung, die Fortpflanzung Die darwinistische Naturforschung glaubt alle menschlichen Eigenschaften Daß der Mensch volle Willensfreiheit hat, und daß er mit Vernunft und Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Handlungen von Tieren zu schildern, Ein Förster wollte beobachtet haben, daß ein Fuchs mehreremale hinter- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0721" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/238007"/> <fw type="header" place="top"> Der Instinkt der Tiere</fw><lb/> <p xml:id="ID_3559"> Diese Triebe werden als Instinkt bezeichnet. Die darwinistische Natur¬<lb/> forschung, die im Menschen ein höher entwickeltes Tier sieht, leugnet den<lb/> Instinkt und behauptet, nicht nur die Menschen, auch die Tiere hätten Geist<lb/> und Vernunft, die ihr Leben regeln; der Instinkt sei unerklärlich. Das ist er<lb/> auch für uns, und wir gebrauchen das Wort Instinkt nnr als eine Kollektiv-<lb/> bezeichnung für alle verschiednen dem Tiere unbewußten Impulse, die, bei<lb/> jeder Tierart auf andre Weise, durch Zwang deren Leben regelt, und erklären<lb/> ausdrücklich, daß uns diese instinktiven Triebe ebenso merkwürdig wie uner¬<lb/> klärlich sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_3560"> Unter Instinkt wird demnach hier im Gegensatz zur freien, bewußten,<lb/> selbständigen Überlegung ein blinder, unbewußter, unselbständiger, gezwungner<lb/> Trieb zum Handeln verstanden, der jedem Tier angeboren und bei jeder Tier¬<lb/> art mehr oder weniger verschieden ist; man kann danach die Tiere im Gegen¬<lb/> satz zum Menschen für ihre Handlungen in der freien Natur nicht verant¬<lb/> wortlich machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_3561"> Der Instinkt der Tiere ist lediglich auf die Ernährung, die Fortpflanzung<lb/> und den Aufenthalt gerichtet.</p><lb/> <p xml:id="ID_3562"> Die darwinistische Naturforschung glaubt alle menschlichen Eigenschaften<lb/> in ihren Anfängen bei den Tieren wiederzufinden, sodaß sich der Mensch vom<lb/> Tier in diesem Sinne nnr quantitativ, nicht qualitativ unterschiede. Aus<lb/> dem Heidentum stammt das stolze, edle Wort: Homo sum,, nuinavi old.it g,<lb/> räh küienuin puto, der Darwinist aber ändert es in Rostig, sum ot bsstiali<lb/> uib.it g, ins ickisnum xrcko.</p><lb/> <p xml:id="ID_3563"> Daß der Mensch volle Willensfreiheit hat, und daß er mit Vernunft und<lb/> Überlegung handelt, steht fest; läßt es sich nun nachweisen, und wir glauben<lb/> un folgenden den Beweis zu liefern, daß das gesamte Tierreich lediglich in¬<lb/> stinktiv handelt, so ist damit eine unüberbrückbare Kluft zwischen Mensch und<lb/> Tier festgestellt, und damit das darwinische Gesetz, wenigstens soweit es den<lb/> Menschen betrifft, für illusorisch erklärt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3564"> Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Handlungen von Tieren zu schildern,<lb/> an denen man ein vernünftiges, überlegtes Handeln erkennen will. So las<lb/> man kürzlich in einer verbreiteten und angesehenen deutschen Zeitschrift zum<lb/> Beweis, daß ein Hund mit vernünftiger Überlegung handeln könne, ein Mann<lb/> sei im Sommer bei gutem Wetter in Begleitung seines Hundes ausgegangen,<lb/> als ein Gewitter aufgezogen sei; der Hund sei plötzlich verschwunden, bis er<lb/> uach einiger Zeit mit einem Regenschirm im Maule zurückgekehrt sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_3565" next="#ID_3566"> Ein Förster wollte beobachtet haben, daß ein Fuchs mehreremale hinter-<lb/> nnander mit einem schweren Ast im Maule auf einen abgesagter Baumstumpf<lb/> sprang; einige Zeit daraus ging eine Bache mit Frischlingen an dem Baume<lb/> vorbei; der Fuchs hatte sich hier in den Hinterhalt gelegt, faßte einen der<lb/> Frischlinge und sprang mit demselben im Maule auf den Baumstumpf, wo<lb/> die Bache ihn nicht erreichen konnte; das Springen mit dem Ast hatte als<lb/> Vorübung gedient. Derselbe Förster beobachtete im Winter bei Spürschnee,<lb/> daß sein Hund eine ganze Anzahl Wildschweine aus einem Kessel im Walde<lb/> Vertrieb, in den nur die Führte eines einzigen Tieres führte, und meint, die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0721]
Der Instinkt der Tiere
Diese Triebe werden als Instinkt bezeichnet. Die darwinistische Natur¬
forschung, die im Menschen ein höher entwickeltes Tier sieht, leugnet den
Instinkt und behauptet, nicht nur die Menschen, auch die Tiere hätten Geist
und Vernunft, die ihr Leben regeln; der Instinkt sei unerklärlich. Das ist er
auch für uns, und wir gebrauchen das Wort Instinkt nnr als eine Kollektiv-
bezeichnung für alle verschiednen dem Tiere unbewußten Impulse, die, bei
jeder Tierart auf andre Weise, durch Zwang deren Leben regelt, und erklären
ausdrücklich, daß uns diese instinktiven Triebe ebenso merkwürdig wie uner¬
klärlich sind.
Unter Instinkt wird demnach hier im Gegensatz zur freien, bewußten,
selbständigen Überlegung ein blinder, unbewußter, unselbständiger, gezwungner
Trieb zum Handeln verstanden, der jedem Tier angeboren und bei jeder Tier¬
art mehr oder weniger verschieden ist; man kann danach die Tiere im Gegen¬
satz zum Menschen für ihre Handlungen in der freien Natur nicht verant¬
wortlich machen.
Der Instinkt der Tiere ist lediglich auf die Ernährung, die Fortpflanzung
und den Aufenthalt gerichtet.
Die darwinistische Naturforschung glaubt alle menschlichen Eigenschaften
in ihren Anfängen bei den Tieren wiederzufinden, sodaß sich der Mensch vom
Tier in diesem Sinne nnr quantitativ, nicht qualitativ unterschiede. Aus
dem Heidentum stammt das stolze, edle Wort: Homo sum,, nuinavi old.it g,
räh küienuin puto, der Darwinist aber ändert es in Rostig, sum ot bsstiali
uib.it g, ins ickisnum xrcko.
Daß der Mensch volle Willensfreiheit hat, und daß er mit Vernunft und
Überlegung handelt, steht fest; läßt es sich nun nachweisen, und wir glauben
un folgenden den Beweis zu liefern, daß das gesamte Tierreich lediglich in¬
stinktiv handelt, so ist damit eine unüberbrückbare Kluft zwischen Mensch und
Tier festgestellt, und damit das darwinische Gesetz, wenigstens soweit es den
Menschen betrifft, für illusorisch erklärt.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, Handlungen von Tieren zu schildern,
an denen man ein vernünftiges, überlegtes Handeln erkennen will. So las
man kürzlich in einer verbreiteten und angesehenen deutschen Zeitschrift zum
Beweis, daß ein Hund mit vernünftiger Überlegung handeln könne, ein Mann
sei im Sommer bei gutem Wetter in Begleitung seines Hundes ausgegangen,
als ein Gewitter aufgezogen sei; der Hund sei plötzlich verschwunden, bis er
uach einiger Zeit mit einem Regenschirm im Maule zurückgekehrt sei.
Ein Förster wollte beobachtet haben, daß ein Fuchs mehreremale hinter-
nnander mit einem schweren Ast im Maule auf einen abgesagter Baumstumpf
sprang; einige Zeit daraus ging eine Bache mit Frischlingen an dem Baume
vorbei; der Fuchs hatte sich hier in den Hinterhalt gelegt, faßte einen der
Frischlinge und sprang mit demselben im Maule auf den Baumstumpf, wo
die Bache ihn nicht erreichen konnte; das Springen mit dem Ast hatte als
Vorübung gedient. Derselbe Förster beobachtete im Winter bei Spürschnee,
daß sein Hund eine ganze Anzahl Wildschweine aus einem Kessel im Walde
Vertrieb, in den nur die Führte eines einzigen Tieres führte, und meint, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |