Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Lismarck und Garibcildi

Florenz ein Feldjäger c>us Berlin anlangte, der u. a. einen Brief des preußischen
Premiers, des Grafen Otto von Bismarck an Bernhnrdi enthielt. Er lautete:

"Berlin, 28. August 1867. Ganz geheim. Vor einigen Tagen präsentierte
sich mir eine unter dem Namen eines Herrn von Thugut reisende Persönlich¬
keit, welche sich durch einen an mich gerichteten französischen Brief des Generals
Garibaldi vom 9. d. M. als einen Oberstleutnant Chevalier Frigyesy intro-
duzierte und mit Aufträgen des gedachten Generals versehen zu sein behauptete.
Diese Aufträge gingen dahin, meine und der preußischen Regierung geheime
Unterstützung für die Absichten Garibaldis auf Rom nachzusuchen und mich
zugleich zu versichern, daß General Garibaldi niemals zustimmen werde, daß
Italien an der Seite Frankreichs gegen Preußen kämpfe. Der General
wisse, daß das italienische Gouvernement den Franzosen für den Fall eines
Krieges gegen Preußen die Mitwirkung einer Armee von 100000 Mann
bereits zugesagt habe, und daß der Preis dieses unnatürlichen Verrath an
seinem Bundesgenossen aus dem Jahre 1866 der Besitz von Rom sein solle.
Er, Garibaldi, werde aber die Ausführung dieses Vertrags verhindern können,
wenn er auf dein Wege nationaler Erhebung Rom für Italien gewinne, dadurch
den Zweck des Bündnisses vereitle und eine antifranzösische Diversion mache.

Abgesehen von der delikaten und zweifelhaften Natur der Angelegenheit
überhaupt, standen mir auch gar keine Mittel zu Gebote, um die Authentizität
des Schreibens und der Beziehungen der fraglichen Persönlichkeit zu prüfen.
Die von letzterm als die Äußerung des Generals wiedergegelmen Worte ent¬
sprechen allerdings dem bekannten Charakter desselben; es liegt aber auch der
Gedanke nicht fern, daß das Ganze eine von französischer oder österreichischer
Seite gestellte Falle sei, um uns gegenüber der italienischen Negierung zu
kompromittieren. Diese Befürchtung lag um so näher, als in den öffentlichen
Blättern, z. B. in der dem französischen Interesse dienenden "Jtalie" vom
6. August bereits Insinuationen sich finden, daß Preußen die Pläne Garibaldis
und der Aktiouspartei begünstige und unterstütze.

Ich habe mich deshalb dem angeblichen Gnribaldischen Abgesandten gegen¬
über auf allgemeine Äußerungen der Sympathie für die italienische National¬
sache beschränkt und ihm zugleich bemerkt, daß wir bis jetzt leine Veranlassung
hätten, an den guten und aufrichtigen Gesinnungen der italienischen Negierung
gegen Preußen zu zweifeln oder an das angeblich bereits mit Frankreich gegen
uns geschlossene Bündnis zu glauben. Ebenso habe ich ihn auf die Gefahren
aufmerksam gemacht, welche ein Vorgehn der Aktionspartei ohne die gesicherte
Billigung der italienischen Regierung haben müsse.

Es würde mir aber angenehm sein, wenn E. H. durch Ihre persönlichen
Verbindungen in einer ganz unauffälligen Weise hcrnnsbringen könnten, ob
der Chevalier Frigyesy in der That zu den Vertrauten Garibaldis gehört
und mit einem solchen Schreiben und den gedachten Aufträgen von ihm ver¬
sehen worden ist.

Wenn E. H. ohne Gefahr der Kompromittieruug zu direktem Verkehre mit
Garibaldi oder den einflußreichsten Personen seiner Umgebung Gelegenheit
haben, so wünsche ich, daß mündlich demselben mitgeteilt werde, daß die


Lismarck und Garibcildi

Florenz ein Feldjäger c>us Berlin anlangte, der u. a. einen Brief des preußischen
Premiers, des Grafen Otto von Bismarck an Bernhnrdi enthielt. Er lautete:

„Berlin, 28. August 1867. Ganz geheim. Vor einigen Tagen präsentierte
sich mir eine unter dem Namen eines Herrn von Thugut reisende Persönlich¬
keit, welche sich durch einen an mich gerichteten französischen Brief des Generals
Garibaldi vom 9. d. M. als einen Oberstleutnant Chevalier Frigyesy intro-
duzierte und mit Aufträgen des gedachten Generals versehen zu sein behauptete.
Diese Aufträge gingen dahin, meine und der preußischen Regierung geheime
Unterstützung für die Absichten Garibaldis auf Rom nachzusuchen und mich
zugleich zu versichern, daß General Garibaldi niemals zustimmen werde, daß
Italien an der Seite Frankreichs gegen Preußen kämpfe. Der General
wisse, daß das italienische Gouvernement den Franzosen für den Fall eines
Krieges gegen Preußen die Mitwirkung einer Armee von 100000 Mann
bereits zugesagt habe, und daß der Preis dieses unnatürlichen Verrath an
seinem Bundesgenossen aus dem Jahre 1866 der Besitz von Rom sein solle.
Er, Garibaldi, werde aber die Ausführung dieses Vertrags verhindern können,
wenn er auf dein Wege nationaler Erhebung Rom für Italien gewinne, dadurch
den Zweck des Bündnisses vereitle und eine antifranzösische Diversion mache.

Abgesehen von der delikaten und zweifelhaften Natur der Angelegenheit
überhaupt, standen mir auch gar keine Mittel zu Gebote, um die Authentizität
des Schreibens und der Beziehungen der fraglichen Persönlichkeit zu prüfen.
Die von letzterm als die Äußerung des Generals wiedergegelmen Worte ent¬
sprechen allerdings dem bekannten Charakter desselben; es liegt aber auch der
Gedanke nicht fern, daß das Ganze eine von französischer oder österreichischer
Seite gestellte Falle sei, um uns gegenüber der italienischen Negierung zu
kompromittieren. Diese Befürchtung lag um so näher, als in den öffentlichen
Blättern, z. B. in der dem französischen Interesse dienenden »Jtalie« vom
6. August bereits Insinuationen sich finden, daß Preußen die Pläne Garibaldis
und der Aktiouspartei begünstige und unterstütze.

Ich habe mich deshalb dem angeblichen Gnribaldischen Abgesandten gegen¬
über auf allgemeine Äußerungen der Sympathie für die italienische National¬
sache beschränkt und ihm zugleich bemerkt, daß wir bis jetzt leine Veranlassung
hätten, an den guten und aufrichtigen Gesinnungen der italienischen Negierung
gegen Preußen zu zweifeln oder an das angeblich bereits mit Frankreich gegen
uns geschlossene Bündnis zu glauben. Ebenso habe ich ihn auf die Gefahren
aufmerksam gemacht, welche ein Vorgehn der Aktionspartei ohne die gesicherte
Billigung der italienischen Regierung haben müsse.

Es würde mir aber angenehm sein, wenn E. H. durch Ihre persönlichen
Verbindungen in einer ganz unauffälligen Weise hcrnnsbringen könnten, ob
der Chevalier Frigyesy in der That zu den Vertrauten Garibaldis gehört
und mit einem solchen Schreiben und den gedachten Aufträgen von ihm ver¬
sehen worden ist.

Wenn E. H. ohne Gefahr der Kompromittieruug zu direktem Verkehre mit
Garibaldi oder den einflußreichsten Personen seiner Umgebung Gelegenheit
haben, so wünsche ich, daß mündlich demselben mitgeteilt werde, daß die


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0702" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237988"/>
          <fw type="header" place="top"> Lismarck und Garibcildi</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_3511" prev="#ID_3510"> Florenz ein Feldjäger c&gt;us Berlin anlangte, der u. a. einen Brief des preußischen<lb/>
Premiers, des Grafen Otto von Bismarck an Bernhnrdi enthielt. Er lautete:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3512"> &#x201E;Berlin, 28. August 1867. Ganz geheim. Vor einigen Tagen präsentierte<lb/>
sich mir eine unter dem Namen eines Herrn von Thugut reisende Persönlich¬<lb/>
keit, welche sich durch einen an mich gerichteten französischen Brief des Generals<lb/>
Garibaldi vom 9. d. M. als einen Oberstleutnant Chevalier Frigyesy intro-<lb/>
duzierte und mit Aufträgen des gedachten Generals versehen zu sein behauptete.<lb/>
Diese Aufträge gingen dahin, meine und der preußischen Regierung geheime<lb/>
Unterstützung für die Absichten Garibaldis auf Rom nachzusuchen und mich<lb/>
zugleich zu versichern, daß General Garibaldi niemals zustimmen werde, daß<lb/>
Italien an der Seite Frankreichs gegen Preußen kämpfe. Der General<lb/>
wisse, daß das italienische Gouvernement den Franzosen für den Fall eines<lb/>
Krieges gegen Preußen die Mitwirkung einer Armee von 100000 Mann<lb/>
bereits zugesagt habe, und daß der Preis dieses unnatürlichen Verrath an<lb/>
seinem Bundesgenossen aus dem Jahre 1866 der Besitz von Rom sein solle.<lb/>
Er, Garibaldi, werde aber die Ausführung dieses Vertrags verhindern können,<lb/>
wenn er auf dein Wege nationaler Erhebung Rom für Italien gewinne, dadurch<lb/>
den Zweck des Bündnisses vereitle und eine antifranzösische Diversion mache.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3513"> Abgesehen von der delikaten und zweifelhaften Natur der Angelegenheit<lb/>
überhaupt, standen mir auch gar keine Mittel zu Gebote, um die Authentizität<lb/>
des Schreibens und der Beziehungen der fraglichen Persönlichkeit zu prüfen.<lb/>
Die von letzterm als die Äußerung des Generals wiedergegelmen Worte ent¬<lb/>
sprechen allerdings dem bekannten Charakter desselben; es liegt aber auch der<lb/>
Gedanke nicht fern, daß das Ganze eine von französischer oder österreichischer<lb/>
Seite gestellte Falle sei, um uns gegenüber der italienischen Negierung zu<lb/>
kompromittieren. Diese Befürchtung lag um so näher, als in den öffentlichen<lb/>
Blättern, z. B. in der dem französischen Interesse dienenden »Jtalie« vom<lb/>
6. August bereits Insinuationen sich finden, daß Preußen die Pläne Garibaldis<lb/>
und der Aktiouspartei begünstige und unterstütze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3514"> Ich habe mich deshalb dem angeblichen Gnribaldischen Abgesandten gegen¬<lb/>
über auf allgemeine Äußerungen der Sympathie für die italienische National¬<lb/>
sache beschränkt und ihm zugleich bemerkt, daß wir bis jetzt leine Veranlassung<lb/>
hätten, an den guten und aufrichtigen Gesinnungen der italienischen Negierung<lb/>
gegen Preußen zu zweifeln oder an das angeblich bereits mit Frankreich gegen<lb/>
uns geschlossene Bündnis zu glauben. Ebenso habe ich ihn auf die Gefahren<lb/>
aufmerksam gemacht, welche ein Vorgehn der Aktionspartei ohne die gesicherte<lb/>
Billigung der italienischen Regierung haben müsse.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3515"> Es würde mir aber angenehm sein, wenn E. H. durch Ihre persönlichen<lb/>
Verbindungen in einer ganz unauffälligen Weise hcrnnsbringen könnten, ob<lb/>
der Chevalier Frigyesy in der That zu den Vertrauten Garibaldis gehört<lb/>
und mit einem solchen Schreiben und den gedachten Aufträgen von ihm ver¬<lb/>
sehen worden ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_3516" next="#ID_3517"> Wenn E. H. ohne Gefahr der Kompromittieruug zu direktem Verkehre mit<lb/>
Garibaldi oder den einflußreichsten Personen seiner Umgebung Gelegenheit<lb/>
haben, so wünsche ich, daß mündlich demselben mitgeteilt werde, daß die</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0702] Lismarck und Garibcildi Florenz ein Feldjäger c>us Berlin anlangte, der u. a. einen Brief des preußischen Premiers, des Grafen Otto von Bismarck an Bernhnrdi enthielt. Er lautete: „Berlin, 28. August 1867. Ganz geheim. Vor einigen Tagen präsentierte sich mir eine unter dem Namen eines Herrn von Thugut reisende Persönlich¬ keit, welche sich durch einen an mich gerichteten französischen Brief des Generals Garibaldi vom 9. d. M. als einen Oberstleutnant Chevalier Frigyesy intro- duzierte und mit Aufträgen des gedachten Generals versehen zu sein behauptete. Diese Aufträge gingen dahin, meine und der preußischen Regierung geheime Unterstützung für die Absichten Garibaldis auf Rom nachzusuchen und mich zugleich zu versichern, daß General Garibaldi niemals zustimmen werde, daß Italien an der Seite Frankreichs gegen Preußen kämpfe. Der General wisse, daß das italienische Gouvernement den Franzosen für den Fall eines Krieges gegen Preußen die Mitwirkung einer Armee von 100000 Mann bereits zugesagt habe, und daß der Preis dieses unnatürlichen Verrath an seinem Bundesgenossen aus dem Jahre 1866 der Besitz von Rom sein solle. Er, Garibaldi, werde aber die Ausführung dieses Vertrags verhindern können, wenn er auf dein Wege nationaler Erhebung Rom für Italien gewinne, dadurch den Zweck des Bündnisses vereitle und eine antifranzösische Diversion mache. Abgesehen von der delikaten und zweifelhaften Natur der Angelegenheit überhaupt, standen mir auch gar keine Mittel zu Gebote, um die Authentizität des Schreibens und der Beziehungen der fraglichen Persönlichkeit zu prüfen. Die von letzterm als die Äußerung des Generals wiedergegelmen Worte ent¬ sprechen allerdings dem bekannten Charakter desselben; es liegt aber auch der Gedanke nicht fern, daß das Ganze eine von französischer oder österreichischer Seite gestellte Falle sei, um uns gegenüber der italienischen Negierung zu kompromittieren. Diese Befürchtung lag um so näher, als in den öffentlichen Blättern, z. B. in der dem französischen Interesse dienenden »Jtalie« vom 6. August bereits Insinuationen sich finden, daß Preußen die Pläne Garibaldis und der Aktiouspartei begünstige und unterstütze. Ich habe mich deshalb dem angeblichen Gnribaldischen Abgesandten gegen¬ über auf allgemeine Äußerungen der Sympathie für die italienische National¬ sache beschränkt und ihm zugleich bemerkt, daß wir bis jetzt leine Veranlassung hätten, an den guten und aufrichtigen Gesinnungen der italienischen Negierung gegen Preußen zu zweifeln oder an das angeblich bereits mit Frankreich gegen uns geschlossene Bündnis zu glauben. Ebenso habe ich ihn auf die Gefahren aufmerksam gemacht, welche ein Vorgehn der Aktionspartei ohne die gesicherte Billigung der italienischen Regierung haben müsse. Es würde mir aber angenehm sein, wenn E. H. durch Ihre persönlichen Verbindungen in einer ganz unauffälligen Weise hcrnnsbringen könnten, ob der Chevalier Frigyesy in der That zu den Vertrauten Garibaldis gehört und mit einem solchen Schreiben und den gedachten Aufträgen von ihm ver¬ sehen worden ist. Wenn E. H. ohne Gefahr der Kompromittieruug zu direktem Verkehre mit Garibaldi oder den einflußreichsten Personen seiner Umgebung Gelegenheit haben, so wünsche ich, daß mündlich demselben mitgeteilt werde, daß die

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/702
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341875_237285/702>, abgerufen am 16.01.2025.