Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.(Österreich und Ungar" und dn GrafKalnoky es nicht erreichen konnte, daß dieser Schritt Banffys mis ver¬ Am hartnäckigsten widerstand die Krone noch den Bestrebungen, die ge¬ Diese separatistischeu Bestrebungen haben nun unter dem gegenwärtigen (Österreich und Ungar» und dn GrafKalnoky es nicht erreichen konnte, daß dieser Schritt Banffys mis ver¬ Am hartnäckigsten widerstand die Krone noch den Bestrebungen, die ge¬ Diese separatistischeu Bestrebungen haben nun unter dem gegenwärtigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0694" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237980"/> <fw type="header" place="top"> (Österreich und Ungar»</fw><lb/> <p xml:id="ID_3488" prev="#ID_3487"> und dn GrafKalnoky es nicht erreichen konnte, daß dieser Schritt Banffys mis ver¬<lb/> fassungswidrig anerkannt wurde, also eine falsche und gewaltsame Auslegung der<lb/> dualistischen Verfassung sanktioniert wurde, die den gemeinsamen Minister des<lb/> Äußern zum ausführenden Organ der jeweiligen Pester Negierung herabdrückte.</p><lb/> <p xml:id="ID_3489"> Am hartnäckigsten widerstand die Krone noch den Bestrebungen, die ge¬<lb/> meinsame Armee zu zersetzen. Es ist das ganz begreiflich. „In deinem Lager<lb/> ist Österreich," sang einst Grillparzer, und die innerpolitischen Verhältnisse der<lb/> Monarchie haben seit den Tagen Radetzkys keine solche Änderung erfahren,<lb/> daß die dem Kaiser durch Eid verpflichtete Armee nicht auch heute noch als<lb/> die stärkste Stütze der Dynastie und des Gesamtstaats betrachtet und geschätzt<lb/> werden müßte. Die ungarische Negierungspolitik setzte nun an zwei Punkten<lb/> ein, um die Realunion auch hier zu durchlöchern. Zunächst machte man aus<lb/> dem kaiserlich-königlichen Heere ein kaiserliches und königliches, um zugleich<lb/> auch wider die bessere Einsicht aller militärischen Autoritäten die territoriale<lb/> Organisation der k. u. k. Armee durchzusetzen, sodciß man zu militärischen<lb/> Formationen gelangte, deren Umfang mit dem des ungarischen Staates zu¬<lb/> sammenfiel. Der Rahmen für die aus dem gemeinsamen Heere aufzulösende<lb/> ungarische Armee, die in der Verfassung von 1847 schon vorgesehen war, ist<lb/> also schon geschaffen, was natürlich die ungarischen Patrioten nicht hindert,<lb/> die „kaiserliche" Armee bis auf weiteres in jeder Weise herabzusetzen und<lb/> die Bevölkerung mit Haß gegen sie zu erfüllen. Der Umstand, daß zur<lb/> Dämpfung von öffentlichen Unruhen bei Wahlen usw. in magyarischen Be¬<lb/> zirken fast nie Honvedtruppeu, sondern in der Regel „kaiserliche" Truppen<lb/> verwandt werden, beweist, wie systematisch man zu Werke geht, um dem Volke<lb/> die „kaiserliche" Armee zu verleiden. Mit um so größerer Sorgfalt ist mau<lb/> dagegen um die Ausgestaltung der ungarischen Landwehr (Houved) bemüht.<lb/> Gleich bei der Errichtung der Landwehr in beiden Reichshülften hatte man<lb/> es durchzusetzen gewußt, daß ihr die schlechte französische Einrichtung der<lb/> direkten Rekrutenaushebung zu Grunde gelegt werde. Der Grund war der,<lb/> daß man dadurch ein nationales Heer erhielt, dessen Angehörige zum aller¬<lb/> größten Teile nicht dem Kaiser von Österreich, sondern nur dem Könige von<lb/> Ungarn den Eid der Treue geschworen haben. Der größte Schmerz der<lb/> magyarischen Parteien ist dabei allerdings die Thatsache, daß die ungarische<lb/> Landwehr noch keine Artillerie hat, also noch keine schlagfertige nationale Armee<lb/> repräsentiert. Diesem Ziele strebt man nun mit aller Kraft zu, und wiederum<lb/> nicht aus nationaler Eitelkeit, sondern aus höchst politischen Gründen, die der<lb/> der Unabhüugigkeitspartei von 1848 angehörende Abgeordnete Eötvös vor zwei<lb/> Jahren übrigens ganz offen darlegte, indem er erklärte: „Das Verhältnis<lb/> zwischen König und Nation wird erst dann nichts mehr zu wünschen übrig<lb/> lassen, wenn letztere im Besitz einer starken, vollständig ausgerüsteten nationalen<lb/> Armee sein wird." Mit andern Worten heißt das: Die magyarische Nation<lb/> wird den König von Ungarn erst dann in die richtige verfassungsrechtliche<lb/> Stellung bringen können, wenn es gelungen sein wird, ihn zum Gefangnen<lb/> der vom Pester-Reichstage befehligten Armee zu macheu.</p><lb/> <p xml:id="ID_3490" next="#ID_3491"> Diese separatistischeu Bestrebungen haben nun unter dem gegenwärtigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0694]
(Österreich und Ungar»
und dn GrafKalnoky es nicht erreichen konnte, daß dieser Schritt Banffys mis ver¬
fassungswidrig anerkannt wurde, also eine falsche und gewaltsame Auslegung der
dualistischen Verfassung sanktioniert wurde, die den gemeinsamen Minister des
Äußern zum ausführenden Organ der jeweiligen Pester Negierung herabdrückte.
Am hartnäckigsten widerstand die Krone noch den Bestrebungen, die ge¬
meinsame Armee zu zersetzen. Es ist das ganz begreiflich. „In deinem Lager
ist Österreich," sang einst Grillparzer, und die innerpolitischen Verhältnisse der
Monarchie haben seit den Tagen Radetzkys keine solche Änderung erfahren,
daß die dem Kaiser durch Eid verpflichtete Armee nicht auch heute noch als
die stärkste Stütze der Dynastie und des Gesamtstaats betrachtet und geschätzt
werden müßte. Die ungarische Negierungspolitik setzte nun an zwei Punkten
ein, um die Realunion auch hier zu durchlöchern. Zunächst machte man aus
dem kaiserlich-königlichen Heere ein kaiserliches und königliches, um zugleich
auch wider die bessere Einsicht aller militärischen Autoritäten die territoriale
Organisation der k. u. k. Armee durchzusetzen, sodciß man zu militärischen
Formationen gelangte, deren Umfang mit dem des ungarischen Staates zu¬
sammenfiel. Der Rahmen für die aus dem gemeinsamen Heere aufzulösende
ungarische Armee, die in der Verfassung von 1847 schon vorgesehen war, ist
also schon geschaffen, was natürlich die ungarischen Patrioten nicht hindert,
die „kaiserliche" Armee bis auf weiteres in jeder Weise herabzusetzen und
die Bevölkerung mit Haß gegen sie zu erfüllen. Der Umstand, daß zur
Dämpfung von öffentlichen Unruhen bei Wahlen usw. in magyarischen Be¬
zirken fast nie Honvedtruppeu, sondern in der Regel „kaiserliche" Truppen
verwandt werden, beweist, wie systematisch man zu Werke geht, um dem Volke
die „kaiserliche" Armee zu verleiden. Mit um so größerer Sorgfalt ist mau
dagegen um die Ausgestaltung der ungarischen Landwehr (Houved) bemüht.
Gleich bei der Errichtung der Landwehr in beiden Reichshülften hatte man
es durchzusetzen gewußt, daß ihr die schlechte französische Einrichtung der
direkten Rekrutenaushebung zu Grunde gelegt werde. Der Grund war der,
daß man dadurch ein nationales Heer erhielt, dessen Angehörige zum aller¬
größten Teile nicht dem Kaiser von Österreich, sondern nur dem Könige von
Ungarn den Eid der Treue geschworen haben. Der größte Schmerz der
magyarischen Parteien ist dabei allerdings die Thatsache, daß die ungarische
Landwehr noch keine Artillerie hat, also noch keine schlagfertige nationale Armee
repräsentiert. Diesem Ziele strebt man nun mit aller Kraft zu, und wiederum
nicht aus nationaler Eitelkeit, sondern aus höchst politischen Gründen, die der
der Unabhüugigkeitspartei von 1848 angehörende Abgeordnete Eötvös vor zwei
Jahren übrigens ganz offen darlegte, indem er erklärte: „Das Verhältnis
zwischen König und Nation wird erst dann nichts mehr zu wünschen übrig
lassen, wenn letztere im Besitz einer starken, vollständig ausgerüsteten nationalen
Armee sein wird." Mit andern Worten heißt das: Die magyarische Nation
wird den König von Ungarn erst dann in die richtige verfassungsrechtliche
Stellung bringen können, wenn es gelungen sein wird, ihn zum Gefangnen
der vom Pester-Reichstage befehligten Armee zu macheu.
Diese separatistischeu Bestrebungen haben nun unter dem gegenwärtigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |