Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Individualismus des einzelnen auf den andern, den nächsten, grundsätzlich anerkennt." Das Das Ganze ist wieder nach Breysigs nun einmal überall angewandter Auf deutsches Genossenschaftswesen passen die schönen Sätze ganz und gar Individualismus des einzelnen auf den andern, den nächsten, grundsätzlich anerkennt." Das Das Ganze ist wieder nach Breysigs nun einmal überall angewandter Auf deutsches Genossenschaftswesen passen die schönen Sätze ganz und gar <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0651" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237937"/> <fw type="header" place="top"> Individualismus</fw><lb/> <p xml:id="ID_3266" prev="#ID_3265"> des einzelnen auf den andern, den nächsten, grundsätzlich anerkennt." Das<lb/> hat etwas Bestechendes. Es scheint beim ersten Blick so rund und nett, daß<lb/> der Leser es unwillkürlich als unbedingt zutreffend bezeichnen möchte. Bei<lb/> schürferm Zusehen verliert sich der Eindruck.</p><lb/> <p xml:id="ID_3267"> Das Ganze ist wieder nach Breysigs nun einmal überall angewandter<lb/> Schulciuffassuug von Welt und Menschen rein allgemein gehalten, wieder unter-<lb/> scheidungslos für alle Welt und alle Menschen, als ständig gleiche Größen, mit<lb/> vorgefaßter Lehrmeinung verallgemeinert. Das geht selbstverständlich nicht an.<lb/> Dagegen muß insonderheit der Deutsche den schärfsten Einspruch erheben.</p><lb/> <p xml:id="ID_3268" next="#ID_3269"> Auf deutsches Genossenschaftswesen passen die schönen Sätze ganz und gar<lb/> nicht. Es wäre geradezu eine Verdrehung der thatsächlichen Verhältnisse, wenn<lb/> gesagt würde, dem deutschen Vereinswesen wohne die Neigung inne, auszu¬<lb/> gleichen. „Gleich und gleich gesellt sich gern" ist ein uraltes deutsches Sprich¬<lb/> wort. Das wird auch heute noch überall gewahrt, wo sich deutsche Menschen<lb/> zusammenschließen. Sie suchen nicht, durch ihre Vereinigung Leute und Ver¬<lb/> hältnisse verschiedner Art miteinander in Verbindung und mit Hintansetzung<lb/> der natürlich gegebnen Verschiedenheiten unter einen Ausgleichshut zu bringen.<lb/> Gerade das Gegenteil geschieht. Immer schließen sich nur Gruppen von gleicher<lb/> Polnischer, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Art zusammen, und zwar immer<lb/> unter strengem Ausschluß von allem, was irgendwie nicht zu ihnen paßt, und<lb/> unter oft schroffer Ablehnung jeder etwa möglichen Ausgleichung mit diesem.<lb/> Himmelweit sind und bleiben sie sicherlich davon entfernt, unter Zurückdrängung<lb/> Persönlicher Triebe und Rücksicht auf Fremdes, ein liberales Durchschnittsmaß<lb/> für Menschen und Dinge zum Maßstab ihrer Gesellungen zu nehmen. Nicht<lb/> Abdämpfung, sondern gerade Hervorhebung des Persönlichen ist der Haupttor<lb/> im Akkorde deutschen Vereinswesens. Es wird durch das zwar meistens nicht<lb/> ausgesprvchne, aber immer und überall unverbrüchlich befolgte Gesetz, nur Eben¬<lb/> bürtiges in die Genossenschaft aufzunehmen, in ganz entscheidender Weise be¬<lb/> herrscht. Der übermächtige Trieb, ja die unüberwindliche Sucht, peinlich und<lb/> oft sogar kleinlich zu sichten, in dinglicher und ganz besonders in persönlicher<lb/> Beziehung nicht auszugleichen, sondern auszuwählen, ist der Grundzug der<lb/> deutschen gesellschaftlichen Art. Gewiß, er artet manch liebes mal in kaum<lb/> glaublicher, geradezu lächerlicher Weise aus; er ist aber unbedingt dem Deutsch¬<lb/> tum innerlich eigentümlich und ihm charakteristisch. Über die Thatsache, wie<lb/> über etwas Unästhetisches, vornehm hinwegzusehen, sie gar hinwegdeuten zu<lb/> wollen, hat ebensowenig wissenschaftlich wie politisch Sinn. Die Thatsache<lb/> muß, weil sie eben unumstößlich ist, von jedermann hingenommen werden, mag<lb/> er auch über sie denken, wie er will; der Witz ist sogar, herauszubringen, wie<lb/> der in ihr und von ihr kundgemachte Urtrieb deutschen Wesens bis in seine<lb/> kleinsten und feinsten Verästelungen hinab höhern gesellschaftlichen Zwecken richtig<lb/> dienstbar gemacht, wie er — und das ist am Ende des Pudels Kern — als<lb/> nutzbare Größe in das große Rechenexempel des deutschen Gemeingetriebes, des<lb/> deutschen Staatslebens eingesetzt werden kann, und zwar so, daß er darin<lb/> ohne Rest aufgeht. Wer diese gesellschaftspolitische Aufgabe zu lösen vermag, der<lb/> nimmt, nebenbei gesagt, der Sozialdemokratie das Wasser von ihren Mühlen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0651]
Individualismus
des einzelnen auf den andern, den nächsten, grundsätzlich anerkennt." Das
hat etwas Bestechendes. Es scheint beim ersten Blick so rund und nett, daß
der Leser es unwillkürlich als unbedingt zutreffend bezeichnen möchte. Bei
schürferm Zusehen verliert sich der Eindruck.
Das Ganze ist wieder nach Breysigs nun einmal überall angewandter
Schulciuffassuug von Welt und Menschen rein allgemein gehalten, wieder unter-
scheidungslos für alle Welt und alle Menschen, als ständig gleiche Größen, mit
vorgefaßter Lehrmeinung verallgemeinert. Das geht selbstverständlich nicht an.
Dagegen muß insonderheit der Deutsche den schärfsten Einspruch erheben.
Auf deutsches Genossenschaftswesen passen die schönen Sätze ganz und gar
nicht. Es wäre geradezu eine Verdrehung der thatsächlichen Verhältnisse, wenn
gesagt würde, dem deutschen Vereinswesen wohne die Neigung inne, auszu¬
gleichen. „Gleich und gleich gesellt sich gern" ist ein uraltes deutsches Sprich¬
wort. Das wird auch heute noch überall gewahrt, wo sich deutsche Menschen
zusammenschließen. Sie suchen nicht, durch ihre Vereinigung Leute und Ver¬
hältnisse verschiedner Art miteinander in Verbindung und mit Hintansetzung
der natürlich gegebnen Verschiedenheiten unter einen Ausgleichshut zu bringen.
Gerade das Gegenteil geschieht. Immer schließen sich nur Gruppen von gleicher
Polnischer, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Art zusammen, und zwar immer
unter strengem Ausschluß von allem, was irgendwie nicht zu ihnen paßt, und
unter oft schroffer Ablehnung jeder etwa möglichen Ausgleichung mit diesem.
Himmelweit sind und bleiben sie sicherlich davon entfernt, unter Zurückdrängung
Persönlicher Triebe und Rücksicht auf Fremdes, ein liberales Durchschnittsmaß
für Menschen und Dinge zum Maßstab ihrer Gesellungen zu nehmen. Nicht
Abdämpfung, sondern gerade Hervorhebung des Persönlichen ist der Haupttor
im Akkorde deutschen Vereinswesens. Es wird durch das zwar meistens nicht
ausgesprvchne, aber immer und überall unverbrüchlich befolgte Gesetz, nur Eben¬
bürtiges in die Genossenschaft aufzunehmen, in ganz entscheidender Weise be¬
herrscht. Der übermächtige Trieb, ja die unüberwindliche Sucht, peinlich und
oft sogar kleinlich zu sichten, in dinglicher und ganz besonders in persönlicher
Beziehung nicht auszugleichen, sondern auszuwählen, ist der Grundzug der
deutschen gesellschaftlichen Art. Gewiß, er artet manch liebes mal in kaum
glaublicher, geradezu lächerlicher Weise aus; er ist aber unbedingt dem Deutsch¬
tum innerlich eigentümlich und ihm charakteristisch. Über die Thatsache, wie
über etwas Unästhetisches, vornehm hinwegzusehen, sie gar hinwegdeuten zu
wollen, hat ebensowenig wissenschaftlich wie politisch Sinn. Die Thatsache
muß, weil sie eben unumstößlich ist, von jedermann hingenommen werden, mag
er auch über sie denken, wie er will; der Witz ist sogar, herauszubringen, wie
der in ihr und von ihr kundgemachte Urtrieb deutschen Wesens bis in seine
kleinsten und feinsten Verästelungen hinab höhern gesellschaftlichen Zwecken richtig
dienstbar gemacht, wie er — und das ist am Ende des Pudels Kern — als
nutzbare Größe in das große Rechenexempel des deutschen Gemeingetriebes, des
deutschen Staatslebens eingesetzt werden kann, und zwar so, daß er darin
ohne Rest aufgeht. Wer diese gesellschaftspolitische Aufgabe zu lösen vermag, der
nimmt, nebenbei gesagt, der Sozialdemokratie das Wasser von ihren Mühlen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |