Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Zur Geschichte des Intelligenzwesens Das Görlitzer Blatt nannte sich "Anzeiger oder allgemeines Intelligenzblatt zum Die Förderung des Jntelligenzwesens durch die Regierungen haben wir schon Der Betrieb der Jntelligeuzanstalten geschah in zweifacher Weise. Entweder Grenzboten II 1SVL 77
Zur Geschichte des Intelligenzwesens Das Görlitzer Blatt nannte sich „Anzeiger oder allgemeines Intelligenzblatt zum Die Förderung des Jntelligenzwesens durch die Regierungen haben wir schon Der Betrieb der Jntelligeuzanstalten geschah in zweifacher Weise. Entweder Grenzboten II 1SVL 77
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0617" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237903"/> <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte des Intelligenzwesens</fw><lb/> <p xml:id="ID_3070" prev="#ID_3069"> Das Görlitzer Blatt nannte sich „Anzeiger oder allgemeines Intelligenzblatt zum<lb/> Behufe der Justiz, der Policey und der bürgerlichen Gewerbe in der Lausitz ze."<lb/> Von den Schweriner Nachrichten sagt stieben „Die Inserate stammen aus dem<lb/> ganzen Lande, sodaß mithin die »Nachrichten« ans Absatz weit über Schwerin<lb/> hinaus berechnet gewesen sein müssen," und von dem Hamburger Relations-Courier<lb/> berichtet er, daß dieser auch „von fremden Orten viele Dinge zur Bekanntmachung<lb/> eingesandt" erhielt. Die Ausbreitung der Blätter von Gotha und Dresden haben<lb/> wir oben schon berührt, Stiebnitz berichtet, daß Breslau ein Intelligenzblatt für<lb/> ganz Schlesien habe und Freiburg i. B, ein solches für die vorderösterreichischen<lb/> Lande. Das Berliner Blatt scheint über ganz Preußen und Brandenburg und ihre<lb/> angrenzenden Gebiete, die wirtschaftlich mit der brandenburgischen Residenz ver¬<lb/> bunden waren, verbreitet gewesen zu sein. Vor der Gründung des Jntelligenz-<lb/> kontors in Breslau wurde es dort in Korns Buchladen verkauft. Und die Rubrik<lb/> der außerhalb Berlins zu verkaufenden Sachen enthielt im Berliner Intelligenzblatt<lb/> nnter andern oft Anzeigen aus Küstrin, Kvttbus, Stargard, Hamburg, Breslau, ja<lb/> sogar aus deu holländischen Städten. Der Kanzler Ludewig rühmte sich, daß seiue<lb/> Hallischen gelehrte« Anzeigen „von Preußen bis nach Brabant" Abnehmer fänden,<lb/> und vom Leipziger Intelligenzblatt sagt Schwarzkopf, daß es „ziemlich häufig im<lb/> Auslande (d. h. natürlich außerhalb Sachsens) gelesen" werde. Indessen stehn diese<lb/> Beispiele in der großen Menge der Jntelligenzblcitter doch nur vereinzelt da. In<lb/> der Regel kann man sich den Ansbreitungskreis der Blätter kaum klein genug<lb/> denken. Zuverlässige Angabe» über Auflagehöhe der Jntelligenzblatter sind zwar<lb/> wenig oder gar nicht vorhanden, doch wird man nach dem vorhandnen überlieferten<lb/> Material kaum fehlgehn, wenn man die Anzahl von 200 bis 300 als die am<lb/> häufigsten vorkommende ansieht, dagegen sind auch Zahlen unter 200 und selbst<lb/> unter 100 nichts Ungewöhnliches. Eine Auflage von 800 wird gelegentlich einmal<lb/> als sehr hoch bezeichnet. Und wenn Ludewig von der Ausbreitung der Blätter<lb/> „von Preußen bis nach Brabant" spricht, so kann da von keiner allgemeinen Ver¬<lb/> breitung, sondern nur von einer solchen in einzelnen zerstreuten Exemplaren die<lb/> Rede sein, wie Schwarzkopf von den Frankfurter Anzeigen sagt: „Außerhalb der<lb/> Stadt und ihres Gebiets findet dieses Intelligenzblatt wenig Absatz, ausgenommen<lb/> in einigen Gebieten, wo man die Fruchtpreise und ähnliche eurrente Artikel daraus<lb/> zu ersehen Ursache hat. In Frankfurt, so fährt er fort, werden freylich mehrere<lb/> auswärtige Nnchrichtsblätter gelesen, allein nur solche, welche sich durch andere ge¬<lb/> meinnützliche Aufsätze emporheben, wie z. B. das Hannöversche."</p><lb/> <p xml:id="ID_3071"> Die Förderung des Jntelligenzwesens durch die Regierungen haben wir schon<lb/> wiederholt betont. Führen wir hier diesen Umstand noch etwas näher aus. Das<lb/> Jntelligenzwesen erschien ja von vornherein als eine Wohlfahrtseinrichtung, eine<lb/> Anstalt zur Hebung des „Nahrungsstnudes." Da war es ganz natürlich, daß<lb/> überall die Regierungen ihre schützenden Hände über dem Jntelligenzwesen<lb/> hielten.</p><lb/> <p xml:id="ID_3072" next="#ID_3073"> Der Betrieb der Jntelligeuzanstalten geschah in zweifacher Weise. Entweder<lb/> war er durch die Regierung Privilegiert und Privaten überlassen, stand dann aber<lb/> unter mehr oder minder direkter Aufsicht, oder er war geradezu Gegenstand staat¬<lb/> licher Regie. In beiden Fällen war die Jntelligenzanstalt ein Werkzeug für die<lb/> innere Politik der Regierung. Häufig geschah es, daß eine Jntelligenzanstalt, die<lb/> anfangs unter privater Leitung gestanden hatte, nachher in staatliche Verwaltung<lb/> übernommen wurde. So geschah es mit dem Breslauer Unternehmen. Ferner<lb/> finde ich im Hannöverschen Magazin von 1791 in der ersten Nummer dieses Jahr¬<lb/> gangs die Ankündigung, daß es nach dem Ableben des bisherigen Leiters „dem<lb/> Zwecke und der immerwährenden Deiner des Jntelligenzcomtoirs, der Anzeigen und<lb/> der damit verbundenen Ausgabe dieser gemeinnützlichen Blätter, höchsten Orts am<lb/> mäßesten erachtet worden, das ganze Institut in Landesherrliche Administration zu<lb/> nehmen." Bisher hatte es unter der Direktton des Hofgerichtsassesfvrs und Calen-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1SVL 77</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0617]
Zur Geschichte des Intelligenzwesens
Das Görlitzer Blatt nannte sich „Anzeiger oder allgemeines Intelligenzblatt zum
Behufe der Justiz, der Policey und der bürgerlichen Gewerbe in der Lausitz ze."
Von den Schweriner Nachrichten sagt stieben „Die Inserate stammen aus dem
ganzen Lande, sodaß mithin die »Nachrichten« ans Absatz weit über Schwerin
hinaus berechnet gewesen sein müssen," und von dem Hamburger Relations-Courier
berichtet er, daß dieser auch „von fremden Orten viele Dinge zur Bekanntmachung
eingesandt" erhielt. Die Ausbreitung der Blätter von Gotha und Dresden haben
wir oben schon berührt, Stiebnitz berichtet, daß Breslau ein Intelligenzblatt für
ganz Schlesien habe und Freiburg i. B, ein solches für die vorderösterreichischen
Lande. Das Berliner Blatt scheint über ganz Preußen und Brandenburg und ihre
angrenzenden Gebiete, die wirtschaftlich mit der brandenburgischen Residenz ver¬
bunden waren, verbreitet gewesen zu sein. Vor der Gründung des Jntelligenz-
kontors in Breslau wurde es dort in Korns Buchladen verkauft. Und die Rubrik
der außerhalb Berlins zu verkaufenden Sachen enthielt im Berliner Intelligenzblatt
nnter andern oft Anzeigen aus Küstrin, Kvttbus, Stargard, Hamburg, Breslau, ja
sogar aus deu holländischen Städten. Der Kanzler Ludewig rühmte sich, daß seiue
Hallischen gelehrte« Anzeigen „von Preußen bis nach Brabant" Abnehmer fänden,
und vom Leipziger Intelligenzblatt sagt Schwarzkopf, daß es „ziemlich häufig im
Auslande (d. h. natürlich außerhalb Sachsens) gelesen" werde. Indessen stehn diese
Beispiele in der großen Menge der Jntelligenzblcitter doch nur vereinzelt da. In
der Regel kann man sich den Ansbreitungskreis der Blätter kaum klein genug
denken. Zuverlässige Angabe» über Auflagehöhe der Jntelligenzblatter sind zwar
wenig oder gar nicht vorhanden, doch wird man nach dem vorhandnen überlieferten
Material kaum fehlgehn, wenn man die Anzahl von 200 bis 300 als die am
häufigsten vorkommende ansieht, dagegen sind auch Zahlen unter 200 und selbst
unter 100 nichts Ungewöhnliches. Eine Auflage von 800 wird gelegentlich einmal
als sehr hoch bezeichnet. Und wenn Ludewig von der Ausbreitung der Blätter
„von Preußen bis nach Brabant" spricht, so kann da von keiner allgemeinen Ver¬
breitung, sondern nur von einer solchen in einzelnen zerstreuten Exemplaren die
Rede sein, wie Schwarzkopf von den Frankfurter Anzeigen sagt: „Außerhalb der
Stadt und ihres Gebiets findet dieses Intelligenzblatt wenig Absatz, ausgenommen
in einigen Gebieten, wo man die Fruchtpreise und ähnliche eurrente Artikel daraus
zu ersehen Ursache hat. In Frankfurt, so fährt er fort, werden freylich mehrere
auswärtige Nnchrichtsblätter gelesen, allein nur solche, welche sich durch andere ge¬
meinnützliche Aufsätze emporheben, wie z. B. das Hannöversche."
Die Förderung des Jntelligenzwesens durch die Regierungen haben wir schon
wiederholt betont. Führen wir hier diesen Umstand noch etwas näher aus. Das
Jntelligenzwesen erschien ja von vornherein als eine Wohlfahrtseinrichtung, eine
Anstalt zur Hebung des „Nahrungsstnudes." Da war es ganz natürlich, daß
überall die Regierungen ihre schützenden Hände über dem Jntelligenzwesen
hielten.
Der Betrieb der Jntelligeuzanstalten geschah in zweifacher Weise. Entweder
war er durch die Regierung Privilegiert und Privaten überlassen, stand dann aber
unter mehr oder minder direkter Aufsicht, oder er war geradezu Gegenstand staat¬
licher Regie. In beiden Fällen war die Jntelligenzanstalt ein Werkzeug für die
innere Politik der Regierung. Häufig geschah es, daß eine Jntelligenzanstalt, die
anfangs unter privater Leitung gestanden hatte, nachher in staatliche Verwaltung
übernommen wurde. So geschah es mit dem Breslauer Unternehmen. Ferner
finde ich im Hannöverschen Magazin von 1791 in der ersten Nummer dieses Jahr¬
gangs die Ankündigung, daß es nach dem Ableben des bisherigen Leiters „dem
Zwecke und der immerwährenden Deiner des Jntelligenzcomtoirs, der Anzeigen und
der damit verbundenen Ausgabe dieser gemeinnützlichen Blätter, höchsten Orts am
mäßesten erachtet worden, das ganze Institut in Landesherrliche Administration zu
nehmen." Bisher hatte es unter der Direktton des Hofgerichtsassesfvrs und Calen-
Grenzboten II 1SVL 77
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |