Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Unsre Themisjüilger seinem Inhalte nicht einverstanden sein können. Denn in der vollendeten That¬ Hierin liegt in der That meiner Ansicht nach des Pudels Kern: man Und wenn es nun auch eine mißliche Sache ist, an einem ganzen Stande Wir wollen uns vielmehr auf eine Kritik des Thatsächlichen beschränken Die erste Frage läßt sich ziemlich kurz dahin beantworten: Die juristische Unsre Themisjüilger seinem Inhalte nicht einverstanden sein können. Denn in der vollendeten That¬ Hierin liegt in der That meiner Ansicht nach des Pudels Kern: man Und wenn es nun auch eine mißliche Sache ist, an einem ganzen Stande Wir wollen uns vielmehr auf eine Kritik des Thatsächlichen beschränken Die erste Frage läßt sich ziemlich kurz dahin beantworten: Die juristische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237814"/> <fw type="header" place="top"> Unsre Themisjüilger</fw><lb/> <p xml:id="ID_2686" prev="#ID_2685"> seinem Inhalte nicht einverstanden sein können. Denn in der vollendeten That¬<lb/> sache dieser Vorlegung wird man mit Recht das Eingeständnis der Regierung er¬<lb/> kennen dürfen, daß auch sie unsre Rechtspflege uicht auf der Höhe findet, auf der<lb/> sie stehn sollte, und man wird ferner, was mir das Wichtigste und Wertvollste<lb/> zu sein scheint, aus dem Versuch, den bestehenden Mängeln durch eine veränderte<lb/> Ausbildung der Jristen zu Leibe zu gehn, entnehmen dürfen, daß man an ma߬<lb/> gebender Stelle erkannt hat, wie wichtig es ist, bei der notwendig gewordnen<lb/> Reform vor allem die Frage aufzuwerfen, ob die Schuld an dem mangelhaften<lb/> Funktionieren des ganzen Justizapparats mehr dessen Fehlerhaftigkeit oderderdurch<lb/> mangelhafte Ausbildung oder durch andre Gründe bewirkten Ungeeignetheit der<lb/> Personen beizumessen ist, denen die Handhabung der Rechtspflege anvertraut ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_2687"> Hierin liegt in der That meiner Ansicht nach des Pudels Kern: man<lb/> mag an unsrer Gesetzgebung, sowohl der materiellen wie der prozessualer.<lb/> mancherlei auszusetzen haben, so schlecht ist sie sicher nicht, daß man ihr den<lb/> wesentlichen Anteil an den vielen Mißstünden zuschreiben müßte, die überall,<lb/> fast auf jedem Gebiete der Rechtspflege hervorgetreten sind. Im Gegenteil ist<lb/> unsre Justizgesetzgebung trotz einiger Mängel, die namentlich aus strafrechtlichen<lb/> Gebiet recht groß sind, ein gewaltiges Werk, ein Segen für die Kultur, um<lb/> den uns jedes Volk, nicht zum wenigsten das vielgepriesene England, beneiden<lb/> dürfte. Aber dem köstlichsten Instrument wird ein Stümper nur Mißtöne zu<lb/> entlocken vermögen, während ein Kettner und Körner auch mit einem kläglichen<lb/> Kinderspielzeug die Hörer zu fesseln und zu erheben versteht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2688"> Und wenn es nun auch eine mißliche Sache ist, an einem ganzen Stande<lb/> Kritik zu üben, und zumal an dem, dem das Schwert und die Wage der<lb/> Gerechtigkeit anvertraut sind, so dürfen wir uns dieser Aufgabe doch nicht<lb/> entziehn, wenn sie uns aus dem Wege der Erkenntnis zu fördern geeignet ist.<lb/> Sie soll aber an dieser Stelle in zwiefacher Hinsicht eingeschränkt werden:<lb/> einerseits werde ich es mir ersparen, auf Einzelfälle einzugehn und an ihnen<lb/> zu zeigen, daß der Mißerfolg nicht der Gesetzgebung sondern dein zur Last zu<lb/> legen ist, der zu ihrer Anwendung berufen war; ein solches Verfahren wäre<lb/> zu persönlicher Natur und darum wenig verlockend, auch zu wenig beweis¬<lb/> kräftig für daraus abgeleitete allgemeine Thesen. Und andrerseits werde ich<lb/> mich hüten, der Diagnose die Anpreisung eines Universalhcilmittels folgen zu<lb/> lassen; der Fall ist, wie ich fürchte, viel zu verwickelt, als daß von einem<lb/> solchen oder auch von einem Spezifikum, wie dem neuen Gesetz über die Aus¬<lb/> bildung der Juristen oder einer neuen Prüfungsordnung, die vollständige Hei¬<lb/> lung und Gesundung des Kranken zu erwarten wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_2689"> Wir wollen uns vielmehr auf eine Kritik des Thatsächlichen beschränken<lb/> und drei Fragen aufwerfen, deren Erörterung uns Gelegenheit geben wird,<lb/> den etwas spröden Stoff nach verschiednen Richtungen zu fassen und zu ge¬<lb/> stalten. Diese Fragen lauten: 1. Wer wird heutzutage Jurist? 2. Wie wird<lb/> er Jurist? 3. Was wird so ein Jurist?</p><lb/> <p xml:id="ID_2690"> Die erste Frage läßt sich ziemlich kurz dahin beantworten: Die juristische<lb/> Laufbahn erwählt, wer für eine andre kein Interesse hat und ihre ziemlich<lb/> lange „Berdienstlosigkeit" aushalten zu können glaubt.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0528]
Unsre Themisjüilger
seinem Inhalte nicht einverstanden sein können. Denn in der vollendeten That¬
sache dieser Vorlegung wird man mit Recht das Eingeständnis der Regierung er¬
kennen dürfen, daß auch sie unsre Rechtspflege uicht auf der Höhe findet, auf der
sie stehn sollte, und man wird ferner, was mir das Wichtigste und Wertvollste
zu sein scheint, aus dem Versuch, den bestehenden Mängeln durch eine veränderte
Ausbildung der Jristen zu Leibe zu gehn, entnehmen dürfen, daß man an ma߬
gebender Stelle erkannt hat, wie wichtig es ist, bei der notwendig gewordnen
Reform vor allem die Frage aufzuwerfen, ob die Schuld an dem mangelhaften
Funktionieren des ganzen Justizapparats mehr dessen Fehlerhaftigkeit oderderdurch
mangelhafte Ausbildung oder durch andre Gründe bewirkten Ungeeignetheit der
Personen beizumessen ist, denen die Handhabung der Rechtspflege anvertraut ist.
Hierin liegt in der That meiner Ansicht nach des Pudels Kern: man
mag an unsrer Gesetzgebung, sowohl der materiellen wie der prozessualer.
mancherlei auszusetzen haben, so schlecht ist sie sicher nicht, daß man ihr den
wesentlichen Anteil an den vielen Mißstünden zuschreiben müßte, die überall,
fast auf jedem Gebiete der Rechtspflege hervorgetreten sind. Im Gegenteil ist
unsre Justizgesetzgebung trotz einiger Mängel, die namentlich aus strafrechtlichen
Gebiet recht groß sind, ein gewaltiges Werk, ein Segen für die Kultur, um
den uns jedes Volk, nicht zum wenigsten das vielgepriesene England, beneiden
dürfte. Aber dem köstlichsten Instrument wird ein Stümper nur Mißtöne zu
entlocken vermögen, während ein Kettner und Körner auch mit einem kläglichen
Kinderspielzeug die Hörer zu fesseln und zu erheben versteht.
Und wenn es nun auch eine mißliche Sache ist, an einem ganzen Stande
Kritik zu üben, und zumal an dem, dem das Schwert und die Wage der
Gerechtigkeit anvertraut sind, so dürfen wir uns dieser Aufgabe doch nicht
entziehn, wenn sie uns aus dem Wege der Erkenntnis zu fördern geeignet ist.
Sie soll aber an dieser Stelle in zwiefacher Hinsicht eingeschränkt werden:
einerseits werde ich es mir ersparen, auf Einzelfälle einzugehn und an ihnen
zu zeigen, daß der Mißerfolg nicht der Gesetzgebung sondern dein zur Last zu
legen ist, der zu ihrer Anwendung berufen war; ein solches Verfahren wäre
zu persönlicher Natur und darum wenig verlockend, auch zu wenig beweis¬
kräftig für daraus abgeleitete allgemeine Thesen. Und andrerseits werde ich
mich hüten, der Diagnose die Anpreisung eines Universalhcilmittels folgen zu
lassen; der Fall ist, wie ich fürchte, viel zu verwickelt, als daß von einem
solchen oder auch von einem Spezifikum, wie dem neuen Gesetz über die Aus¬
bildung der Juristen oder einer neuen Prüfungsordnung, die vollständige Hei¬
lung und Gesundung des Kranken zu erwarten wäre.
Wir wollen uns vielmehr auf eine Kritik des Thatsächlichen beschränken
und drei Fragen aufwerfen, deren Erörterung uns Gelegenheit geben wird,
den etwas spröden Stoff nach verschiednen Richtungen zu fassen und zu ge¬
stalten. Diese Fragen lauten: 1. Wer wird heutzutage Jurist? 2. Wie wird
er Jurist? 3. Was wird so ein Jurist?
Die erste Frage läßt sich ziemlich kurz dahin beantworten: Die juristische
Laufbahn erwählt, wer für eine andre kein Interesse hat und ihre ziemlich
lange „Berdienstlosigkeit" aushalten zu können glaubt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |