Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Die Lehren der Geschichte Hollands und Englands Lande der Buren thun zu müssen glauben, haben sie allein zu verantworten, Das vivis IZ.onianu8 8nur macht sich auf den Lippen eines Engländers Die Lehren der Geschichte Hollands und Englands Lande der Buren thun zu müssen glauben, haben sie allein zu verantworten, Das vivis IZ.onianu8 8nur macht sich auf den Lippen eines Engländers <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237768"/> <fw type="header" place="top"> Die Lehren der Geschichte Hollands und Englands</fw><lb/> <p xml:id="ID_2441" prev="#ID_2440"> Lande der Buren thun zu müssen glauben, haben sie allein zu verantworten,<lb/> und wenn sie behaupten, ihre Behandlung der Iren sei nichts andres, als was<lb/> den Polen, den Dünen nud den Elsaß-Lothringern in Deutschland widerfahre,<lb/> so liegt es ihnen ob, den Beweis dafür zu bringen. Was uns angeht, so<lb/> sollen uns nur die Kolonien beschäftigen, die von allen als die sichersten<lb/> Appertinenzien des britischen Kaiserreichs bezeichnet werden. In Kanada,<lb/> Australien und im Kaplande ist eine zahlreiche englische Bevölkerung, die das<lb/> Land durch Ackerbau und Viehzucht, durch Handwerk und Gewerbe aller Art,<lb/> also durch die vornehmste Bethätigung aller menschlichen Arbeit, auch in ihrem<lb/> eigentlichsten wirklichen Besitz hat. Von diesen Bevölkerungen wird niemand<lb/> behaupten, daß sie nicht nationalenglisch vom Wirbel bis zur Zehe seien. Das<lb/> heißt, und mit der Einschränkung beginnt die Beweisführung, sie sind die<lb/> Söhne ihrer Väter in der Weise, daß sie denselben Unabhängigkeitssinn in<lb/> die Ferne getragen haben, der sich auch einmal gegen die alte Heimat wenden<lb/> kann. Hierfür ist der Freiheitskampf der Nordamerikaner das schlagende Bei¬<lb/> spiel. Wenn von ihm gesprochen wird, sollte man nicht bloß an die vom<lb/> Mutterland ausgehende Unterdrückung, sondern auch an die Geneigtheit zur<lb/> Loslösung in den Kolonien denken. Stolze Liebe zur Freiheit und Selb¬<lb/> ständigkeit ist eine der schönsten Eigenschaften, deren sich die Menschen rühmen,<lb/> aber sie muß durch ein ebenso starkes Gefühl der Zugehörigkeit zu einem<lb/> Staatsganzen im Gleichgewicht gehalten werden. Der Brite rühmt sich, stolzer<lb/> auf seinen Namen zu sein, als irgend ein andrer Stantsunterthcm, aber diese<lb/> Gesinnung ist sehr individueller Natur und mehr die Wirkung von Zufällig¬<lb/> keiten, als das Ergebnis einer planmäßigen Erziehung durch den Staat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2442" next="#ID_2443"> Das vivis IZ.onianu8 8nur macht sich auf den Lippen eines Engländers<lb/> sehr volltönend und findet wie vieles andre, was er thut, leicht gläubige und<lb/> bewundernde Anerkennung besonders unter den Deutschen. Aber wer genauer<lb/> zusieht, findet bald, daß kaum irgend ein Angehöriger der großen National¬<lb/> staaten der Welt weniger zu dem stolzen Ausspruch berechtigt ist als die selbst¬<lb/> bewußten Söhne Großbritanniens. Das Antlitz des rönnschen Bürgers, be¬<lb/> sonders in den besten Zeiten der Republik, aber auch später wieder unter den<lb/> Kaisern, trug ein doppeltes Gepräge. Er war nicht bloß der bürgerliche An¬<lb/> gehörige eines Staates, der in der Fremde die Siedlung anlegte, um hier<lb/> seinem Gewinn nachzugehn, sondern auch der Soldat, der mit seiner Justs,<lb/> das iinvöriulu lioinMnin in das neugewonnene Land trug und dieses dadurch<lb/> unauflöslich mit dem Zentrum verknüpfte; deshalb unzertrennlich verband,<lb/> weil in jedem einzelnen römischen Bürger, mochte er in Afrika wohnen oder<lb/> in den Grenzstrichen Germaniens, beide Seiten des Staatswesens verkörpert<lb/> waren, die Ordnung des friedlichen Erwerbs und die Ordnung des kriegerischen<lb/> Schutzes. In dein Hause jedes Römers lag neben dem Werkzeug, das er in<lb/> seinem persönlichen Interesse handhabte, die Waffe, die er zum Besten des<lb/> Ganzen dem Feinde entgegenstreckte. Der Römer, den sich der Engländer gern<lb/> als sein Muster denkt, war nicht stolz auf das eine oder das andre, sondern<lb/> auf die Vereinigung beider; nur sie verlieh ihm die Rechte, deren er sich den<lb/> Fremden gegenüber rühmte, und auf die er sich vor dem Vergewaltigen berief.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0482]
Die Lehren der Geschichte Hollands und Englands
Lande der Buren thun zu müssen glauben, haben sie allein zu verantworten,
und wenn sie behaupten, ihre Behandlung der Iren sei nichts andres, als was
den Polen, den Dünen nud den Elsaß-Lothringern in Deutschland widerfahre,
so liegt es ihnen ob, den Beweis dafür zu bringen. Was uns angeht, so
sollen uns nur die Kolonien beschäftigen, die von allen als die sichersten
Appertinenzien des britischen Kaiserreichs bezeichnet werden. In Kanada,
Australien und im Kaplande ist eine zahlreiche englische Bevölkerung, die das
Land durch Ackerbau und Viehzucht, durch Handwerk und Gewerbe aller Art,
also durch die vornehmste Bethätigung aller menschlichen Arbeit, auch in ihrem
eigentlichsten wirklichen Besitz hat. Von diesen Bevölkerungen wird niemand
behaupten, daß sie nicht nationalenglisch vom Wirbel bis zur Zehe seien. Das
heißt, und mit der Einschränkung beginnt die Beweisführung, sie sind die
Söhne ihrer Väter in der Weise, daß sie denselben Unabhängigkeitssinn in
die Ferne getragen haben, der sich auch einmal gegen die alte Heimat wenden
kann. Hierfür ist der Freiheitskampf der Nordamerikaner das schlagende Bei¬
spiel. Wenn von ihm gesprochen wird, sollte man nicht bloß an die vom
Mutterland ausgehende Unterdrückung, sondern auch an die Geneigtheit zur
Loslösung in den Kolonien denken. Stolze Liebe zur Freiheit und Selb¬
ständigkeit ist eine der schönsten Eigenschaften, deren sich die Menschen rühmen,
aber sie muß durch ein ebenso starkes Gefühl der Zugehörigkeit zu einem
Staatsganzen im Gleichgewicht gehalten werden. Der Brite rühmt sich, stolzer
auf seinen Namen zu sein, als irgend ein andrer Stantsunterthcm, aber diese
Gesinnung ist sehr individueller Natur und mehr die Wirkung von Zufällig¬
keiten, als das Ergebnis einer planmäßigen Erziehung durch den Staat.
Das vivis IZ.onianu8 8nur macht sich auf den Lippen eines Engländers
sehr volltönend und findet wie vieles andre, was er thut, leicht gläubige und
bewundernde Anerkennung besonders unter den Deutschen. Aber wer genauer
zusieht, findet bald, daß kaum irgend ein Angehöriger der großen National¬
staaten der Welt weniger zu dem stolzen Ausspruch berechtigt ist als die selbst¬
bewußten Söhne Großbritanniens. Das Antlitz des rönnschen Bürgers, be¬
sonders in den besten Zeiten der Republik, aber auch später wieder unter den
Kaisern, trug ein doppeltes Gepräge. Er war nicht bloß der bürgerliche An¬
gehörige eines Staates, der in der Fremde die Siedlung anlegte, um hier
seinem Gewinn nachzugehn, sondern auch der Soldat, der mit seiner Justs,
das iinvöriulu lioinMnin in das neugewonnene Land trug und dieses dadurch
unauflöslich mit dem Zentrum verknüpfte; deshalb unzertrennlich verband,
weil in jedem einzelnen römischen Bürger, mochte er in Afrika wohnen oder
in den Grenzstrichen Germaniens, beide Seiten des Staatswesens verkörpert
waren, die Ordnung des friedlichen Erwerbs und die Ordnung des kriegerischen
Schutzes. In dein Hause jedes Römers lag neben dem Werkzeug, das er in
seinem persönlichen Interesse handhabte, die Waffe, die er zum Besten des
Ganzen dem Feinde entgegenstreckte. Der Römer, den sich der Engländer gern
als sein Muster denkt, war nicht stolz auf das eine oder das andre, sondern
auf die Vereinigung beider; nur sie verlieh ihm die Rechte, deren er sich den
Fremden gegenüber rühmte, und auf die er sich vor dem Vergewaltigen berief.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |