Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Rückständiges in unsrer deutschen Wehrverfassung lie grundlegenden Neuschöpfungen im Staatsleben verletzen Solche betriebstörende Ruinen finden sich nun anch in unsrer sonst so Manchem der sich mit dem Gedanken beruhigt hat, daß bei uns eme So lange jeder Kanton in Preußen mir eine bestimmte Zahl von Rekruten Grenzboten II 1902
Rückständiges in unsrer deutschen Wehrverfassung lie grundlegenden Neuschöpfungen im Staatsleben verletzen Solche betriebstörende Ruinen finden sich nun anch in unsrer sonst so Manchem der sich mit dem Gedanken beruhigt hat, daß bei uns eme So lange jeder Kanton in Preußen mir eine bestimmte Zahl von Rekruten Grenzboten II 1902
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237751"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_237285/figures/grenzboten_341875_237285_237751_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Rückständiges in unsrer deutschen Wehrverfassung</head><lb/> <p xml:id="ID_2367"> lie grundlegenden Neuschöpfungen im Staatsleben verletzen<lb/> Sonderinteressen eines Teiles der Bevölkerung. Um auffällige<lb/> Harten zu vermeiden, pflegt man dann zunächst Einschränkungen<lb/> und Abschwächungen zuzulassen, in der zuversichtlichen Hoffnung,<lb/> sie später bei gelegner Zeit los zu werden. Aber oft findet sich<lb/> nachher die Beamtenschaft mit dem einmal Eingeführten so gut ab, daß sie<lb/> das, was eigentlich nur ein Übergang sein sollte, mit Lust und Liebe ver¬<lb/> teidigt, weil sie von dein unter ihrer BewnßtseinSsphäre wirksamen Widerwillen<lb/> gegen Neuerungen geleitet wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2368"> Solche betriebstörende Ruinen finden sich nun anch in unsrer sonst so<lb/> vortrefflichen Wehrverfassung. Einige davon will ich aufweisen, damit vielleicht<lb/> ein einflußreicher Leser zum allgemeinen Besten ihre Niederlegung anbahnt.</p><lb/> <div n="2"> <head/><lb/> <p xml:id="ID_2369"> Manchem der sich mit dem Gedanken beruhigt hat, daß bei uns eme<lb/> allgemeine Wehrpflicht herrsche, und sich deshalb mit der Sache nicht näher<lb/> befaßt hat. wird es unglaublich vorkommen, daß bei uns noch heutzutage das<lb/> Los darüber entscheidet. ob ein Militärpflichtiger dienen soll. Denn es wurde<lb/> ja niemand einfallen, die allgemeine Schulpflicht so aufzufassen, daß die<lb/> Kinder, je nachdem sie eine höhere oder niedrigere Losnummer zögen, in die<lb/> Schule gebracht würden oder schulfrei blieben, sondern die Schule wird eben<lb/> vergrößert, bis alle Schüler Platz haben. Bei der Wehrpflicht ist es leider<lb/> noch anders.</p><lb/> <p xml:id="ID_2370" next="#ID_2371"> So lange jeder Kanton in Preußen mir eine bestimmte Zahl von Rekruten<lb/> aufzubringen hatte beugte die Lösung persönlichen Willkürlich leiten vor. Mit<lb/> grundsätzlichen Einführung der allgemeinen Wehrpflicht hätte sie eigentlich<lb/> fallen müssen Aber 1807 war das Land nicht imstande, auf einmal alte<lb/> wehrfähigen Jünglinge einzustellen. Bei dem zunächst herrschenden Krümper-<lb/> Wcm erschien es anch gleichgiltig. in welcher Reihenfolge die Krümper heran¬<lb/> gezogen wurden. und es blieb also bei der Losung. Nach den Freiheitskriegen<lb/> aber war die Erschöpfung so groß, daß man den neuen Grundsatz der allge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1902</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
[Abbildung]
Rückständiges in unsrer deutschen Wehrverfassung
lie grundlegenden Neuschöpfungen im Staatsleben verletzen
Sonderinteressen eines Teiles der Bevölkerung. Um auffällige
Harten zu vermeiden, pflegt man dann zunächst Einschränkungen
und Abschwächungen zuzulassen, in der zuversichtlichen Hoffnung,
sie später bei gelegner Zeit los zu werden. Aber oft findet sich
nachher die Beamtenschaft mit dem einmal Eingeführten so gut ab, daß sie
das, was eigentlich nur ein Übergang sein sollte, mit Lust und Liebe ver¬
teidigt, weil sie von dein unter ihrer BewnßtseinSsphäre wirksamen Widerwillen
gegen Neuerungen geleitet wird.
Solche betriebstörende Ruinen finden sich nun anch in unsrer sonst so
vortrefflichen Wehrverfassung. Einige davon will ich aufweisen, damit vielleicht
ein einflußreicher Leser zum allgemeinen Besten ihre Niederlegung anbahnt.
Manchem der sich mit dem Gedanken beruhigt hat, daß bei uns eme
allgemeine Wehrpflicht herrsche, und sich deshalb mit der Sache nicht näher
befaßt hat. wird es unglaublich vorkommen, daß bei uns noch heutzutage das
Los darüber entscheidet. ob ein Militärpflichtiger dienen soll. Denn es wurde
ja niemand einfallen, die allgemeine Schulpflicht so aufzufassen, daß die
Kinder, je nachdem sie eine höhere oder niedrigere Losnummer zögen, in die
Schule gebracht würden oder schulfrei blieben, sondern die Schule wird eben
vergrößert, bis alle Schüler Platz haben. Bei der Wehrpflicht ist es leider
noch anders.
So lange jeder Kanton in Preußen mir eine bestimmte Zahl von Rekruten
aufzubringen hatte beugte die Lösung persönlichen Willkürlich leiten vor. Mit
grundsätzlichen Einführung der allgemeinen Wehrpflicht hätte sie eigentlich
fallen müssen Aber 1807 war das Land nicht imstande, auf einmal alte
wehrfähigen Jünglinge einzustellen. Bei dem zunächst herrschenden Krümper-
Wcm erschien es anch gleichgiltig. in welcher Reihenfolge die Krümper heran¬
gezogen wurden. und es blieb also bei der Losung. Nach den Freiheitskriegen
aber war die Erschöpfung so groß, daß man den neuen Grundsatz der allge-
Grenzboten II 1902
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |