Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Zweites Vierteljahr.Kursächsische Streifzüge ein reicher Ritter der Dauphinee, zur Zeit der Synode von Clermont (1095) Die Brüderschaft blieb nicht auf Frankreich beschränkt; im schwarzen Ge¬ Viel genannt wurden Prettin und Lichtenberg, wie schon oben augedeutet Kursächsische Streifzüge ein reicher Ritter der Dauphinee, zur Zeit der Synode von Clermont (1095) Die Brüderschaft blieb nicht auf Frankreich beschränkt; im schwarzen Ge¬ Viel genannt wurden Prettin und Lichtenberg, wie schon oben augedeutet <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237558"/> <fw type="header" place="top"> Kursächsische Streifzüge</fw><lb/> <p xml:id="ID_1408" prev="#ID_1407"> ein reicher Ritter der Dauphinee, zur Zeit der Synode von Clermont (1095)<lb/> voll Dankes darüber, daß sein Sohn vom Antoninsfeuer genesen war, die Laien¬<lb/> brüderschaft der Antoniusherren, die die vom Laver morbus Beharren zu pflegen<lb/> gelobten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1409"> Die Brüderschaft blieb nicht auf Frankreich beschränkt; im schwarzen Ge¬<lb/> wand, ein emailliertes I' auf der Brust, am Halse ein Glöcklein, um sich be¬<lb/> merkbar zu machen, kamen sie auch nach Deutschland, Gaben zu heischen, und<lb/> wurden von den Landleuten als Erretter vom Antoniusfener freundlich auf¬<lb/> genommen, später sogar mit besondern Festen begrüßt. Im Jahre 1223<lb/> wurden sie als Orden bestätigt, und Bonifaz VIII. gab ihnen 1297 die Regel<lb/> der Augustinerchorherren. Aber schon ein Jahrhundert zuvor hatten sie im<lb/> deutschen Reiche Grundbesitz erlangt. Herzog Bernhard von Sachsen (1180<lb/> bis 1212) stiftete den Antoniern das östlich von Prettin liegende Gebiet,<lb/> auf dem jetzt das Schloß Lichtenburg mit der gleichnamigen Gemeinde und<lb/> das Dorf Hintersee liegt. Dort bauten sie zuerst ein Hospital, später aber<lb/> ein größeres Ordenshalls, das von den nach der Elbe zu vorgelagerten,<lb/> weithin sichtbaren weißen Sanddünen den Namen Lichtenberg erhielt. Der<lb/> ursprüngliche Zweck des Ordens, die Krankenpflege, trat allmählich zurück, da¬<lb/> gegen haben sich die Antonier um die Entwässerung und Urbarmachung des<lb/> Landes um Prettin große Verdienste erworben. Dabei wuchs ihnen ihr Besitz<lb/> in Kisten und Kasten, in Scheuern und Ställen; sie wußten ihn aber auch<lb/> noch durch Betteln und Erbschleichers klüglich zu mehren. Luther, der ihnen<lb/> befreundet war, sagt in einer seiner Tischreden: „Ich verwundre mich des großen<lb/> Gutes und der herrlichen Gebäude der Antoniusherren zu Lichtenberg also, daß<lb/> es zu dieser Zeit mit drei Tonnen Goldes schwerlich zu enden wäre. Das hat<lb/> vorzeiten das schändliche Treutelwerk gegeben, sie sind umher gegangen wie die<lb/> Knappsäcke, haben die Leute an sich gelockt mit Gürtlein, Täschchen und<lb/> Messerlein." Das Wort „Treutelwerk" hängt wohl mit dem mittelhochdeutschen<lb/> trinket, erntet, dem neuhochdeutschen Traudel ^ Liebchen und dem Verbum<lb/> trinken ^ liebkosen zusammen. Luther bezichtigt also hier die Antonier, sie<lb/> hätten mit den Weibern schön gethan, Liebelei getrieben, um Geschenke und<lb/> Erbschaften zu erlangen. Lichtenberg bei Prettin war und blieb die Haupt-<lb/> uiederlassung der Antonier. Ihr Hof zu Eilenburg und ebenso der „Tönnies¬<lb/> hof" zu Halberstadt hingen von Lichtenberg ab, denn im Jahre 1382 z. B. be¬<lb/> zeichnen sich die Hnlberstädter Antonier als „Herren der Ordens zu Prettin."</p><lb/> <p xml:id="ID_1410" next="#ID_1411"> Viel genannt wurden Prettin und Lichtenberg, wie schon oben augedeutet<lb/> worden ist, im Zeitalter der Reformation. Als der kühne Augustiner oder,<lb/> wie Kardinal'Cajetan zu sagen beliebte, „die Bestie mit den tiefen Augen und<lb/> den wundersamen Spekulationen im Kopfe" den am 31. Oktober 1517 be¬<lb/> gonnenen Kampf unerschrocken weiter führte, war er auch daheim in Witten-<lb/> berg des Schutzes des Kurfürsten keineswegs sicher; er dachte daran, nach Paris<lb/> oder in eine andre Stadt Frankreichs auszuwandern. Aber da fand im No¬<lb/> vember 1518 im Ordenshause Lichtenberg die folgenschwere Unterredung Luthers<lb/> mit Spalatin, dem Abgesandten des Kurfürsten, statt, durch die er die Er¬<lb/> laubnis erhielt, zunächst in Wittenberg zu bleiben und weiter zu wirken.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
Kursächsische Streifzüge
ein reicher Ritter der Dauphinee, zur Zeit der Synode von Clermont (1095)
voll Dankes darüber, daß sein Sohn vom Antoninsfeuer genesen war, die Laien¬
brüderschaft der Antoniusherren, die die vom Laver morbus Beharren zu pflegen
gelobten.
Die Brüderschaft blieb nicht auf Frankreich beschränkt; im schwarzen Ge¬
wand, ein emailliertes I' auf der Brust, am Halse ein Glöcklein, um sich be¬
merkbar zu machen, kamen sie auch nach Deutschland, Gaben zu heischen, und
wurden von den Landleuten als Erretter vom Antoniusfener freundlich auf¬
genommen, später sogar mit besondern Festen begrüßt. Im Jahre 1223
wurden sie als Orden bestätigt, und Bonifaz VIII. gab ihnen 1297 die Regel
der Augustinerchorherren. Aber schon ein Jahrhundert zuvor hatten sie im
deutschen Reiche Grundbesitz erlangt. Herzog Bernhard von Sachsen (1180
bis 1212) stiftete den Antoniern das östlich von Prettin liegende Gebiet,
auf dem jetzt das Schloß Lichtenburg mit der gleichnamigen Gemeinde und
das Dorf Hintersee liegt. Dort bauten sie zuerst ein Hospital, später aber
ein größeres Ordenshalls, das von den nach der Elbe zu vorgelagerten,
weithin sichtbaren weißen Sanddünen den Namen Lichtenberg erhielt. Der
ursprüngliche Zweck des Ordens, die Krankenpflege, trat allmählich zurück, da¬
gegen haben sich die Antonier um die Entwässerung und Urbarmachung des
Landes um Prettin große Verdienste erworben. Dabei wuchs ihnen ihr Besitz
in Kisten und Kasten, in Scheuern und Ställen; sie wußten ihn aber auch
noch durch Betteln und Erbschleichers klüglich zu mehren. Luther, der ihnen
befreundet war, sagt in einer seiner Tischreden: „Ich verwundre mich des großen
Gutes und der herrlichen Gebäude der Antoniusherren zu Lichtenberg also, daß
es zu dieser Zeit mit drei Tonnen Goldes schwerlich zu enden wäre. Das hat
vorzeiten das schändliche Treutelwerk gegeben, sie sind umher gegangen wie die
Knappsäcke, haben die Leute an sich gelockt mit Gürtlein, Täschchen und
Messerlein." Das Wort „Treutelwerk" hängt wohl mit dem mittelhochdeutschen
trinket, erntet, dem neuhochdeutschen Traudel ^ Liebchen und dem Verbum
trinken ^ liebkosen zusammen. Luther bezichtigt also hier die Antonier, sie
hätten mit den Weibern schön gethan, Liebelei getrieben, um Geschenke und
Erbschaften zu erlangen. Lichtenberg bei Prettin war und blieb die Haupt-
uiederlassung der Antonier. Ihr Hof zu Eilenburg und ebenso der „Tönnies¬
hof" zu Halberstadt hingen von Lichtenberg ab, denn im Jahre 1382 z. B. be¬
zeichnen sich die Hnlberstädter Antonier als „Herren der Ordens zu Prettin."
Viel genannt wurden Prettin und Lichtenberg, wie schon oben augedeutet
worden ist, im Zeitalter der Reformation. Als der kühne Augustiner oder,
wie Kardinal'Cajetan zu sagen beliebte, „die Bestie mit den tiefen Augen und
den wundersamen Spekulationen im Kopfe" den am 31. Oktober 1517 be¬
gonnenen Kampf unerschrocken weiter führte, war er auch daheim in Witten-
berg des Schutzes des Kurfürsten keineswegs sicher; er dachte daran, nach Paris
oder in eine andre Stadt Frankreichs auszuwandern. Aber da fand im No¬
vember 1518 im Ordenshause Lichtenberg die folgenschwere Unterredung Luthers
mit Spalatin, dem Abgesandten des Kurfürsten, statt, durch die er die Er¬
laubnis erhielt, zunächst in Wittenberg zu bleiben und weiter zu wirken.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |