Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Aursächsische Streifzüge Schildaer zu sein. Sie beobachteten gelegentlich selbst, öl> etwa bei ihnen Doch genug der Kurzweil. Der wissenschaftliche Ernst in uns fragt schon ') Ernst Jeep, Hans Friedrich von Schönberg, der Verfasser des Schildbürgerbuchs und
des Grillenvertrcibers, WolfenbMtel, 18W. Aursächsische Streifzüge Schildaer zu sein. Sie beobachteten gelegentlich selbst, öl> etwa bei ihnen Doch genug der Kurzweil. Der wissenschaftliche Ernst in uns fragt schon ') Ernst Jeep, Hans Friedrich von Schönberg, der Verfasser des Schildbürgerbuchs und
des Grillenvertrcibers, WolfenbMtel, 18W. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236623"/> <fw type="header" place="top"> Aursächsische Streifzüge</fw><lb/> <p xml:id="ID_328" prev="#ID_327"> Schildaer zu sein. Sie beobachteten gelegentlich selbst, öl> etwa bei ihnen<lb/> Dinge vorkämen, die sonderbar waren. Er könne sich aber nur auf ein Vor¬<lb/> kommnis derart besinnen. Vor fast fünfzig Jahren, als noch der Gemeinde¬<lb/> hirte jeden Morgen die süintlichen Kühe der Stadt auf die gemeinsame Weide<lb/> trieb, sei die Straße wegen Beschlensnng aufgerissen und nur ein ganz schmaler<lb/> Pfnd für das Rindvieh vorhanden gewesen. Die Kühe seien ihn auch sittsam<lb/> gewandelt, aber der „Brummochse" habe versucht, über das Brunnenhaus<lb/> hinwegznklettern und sei dabei mit dem Hinterteil so tief in den Brunnen<lb/> hiueingcrutscht, daß ihn die zusammengeströmten Bürger mit Seilen hätten<lb/> herausziehn müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_329" next="#ID_330"> Doch genug der Kurzweil. Der wissenschaftliche Ernst in uns fragt schon<lb/> längst: Sind loir denn aber auch in Schilda, d. h, in dem Schilda, das dem<lb/> Verfasser des Schildlmrgerbuchs vorschwebte? Das ist durchaus nicht un¬<lb/> bestritten. Schon der gelehrte Polyhistor und Rektor der Kreuzschule in<lb/> Dresden, Schöttgen, ließ im Jahre 1747 unter dein Pseudonym Johann<lb/> Christoph Langner, .Juris ?rg.vtivu!Z, eine „Verteidigung der Stadt Schilda<lb/> Wider die gemeinen, doch ungebührlichen Auflagen" erscheinen, in der er<lb/> darlegt, daß der Verfasser des Schildbürgerbuchs „diese Begebenheiten ans<lb/> andern Büchern" genommen und der Stadt Schilda „alle zusammen an¬<lb/> gedichtet hat," ferner „daß die im Schildbürgcrbnch angegebnen Histörchen<lb/> nicht in Meißen, sondern — wen» überhaupt irgendwo — in Schwaben,<lb/> Elsaß oder Schweiz oder da herum vorgegangen sein mögen." Diese Ansicht<lb/> hat neuerdings Eduard Schröder, besonders durch den Hinweis auf die<lb/> .oberdeutschen Wortformen des Buchs, wieder aufgenommen. Leo Arbusow<lb/> aber glaubt gar, die Heimat der Schildbürger in Livlnud suchen zu müssen.<lb/> Alle diese Ansichten sind widerlegt worden durch das vortreffliche und<lb/> gründliche Buch von Ernst Jeep,*) der, wenn ihm mich einige zuweit gehende<lb/> Behauptungen und unsichere Schlußfolgerungen mit unterlaufen, doch den<lb/> meines Erachtens unwiderleglicher Beweis geführt hat, daß der Verfasser des<lb/> Schildbürgerbuchs wirklich das alte kursächsische, südlich vou Torgau liegende<lb/> Schilda gemeint habe und selbst ein Obersachse, ode:' wie man zu jener Zeit<lb/> sagte, ein Meißner gewesen sei. Die oberdeutschen Wortformen erklären sich<lb/> ganz einfach daraus, daß der Verfasser seine Geschichten größtenteils aus ober¬<lb/> deutschen Schwanksammlungen entnommen hat. Vor allem aber ist der Titel<lb/> der Originalausgabe vom Jahre 1597 — die nicht mehr vorhanden zu sein<lb/> scheint —zu beachten: Die Schiltbürger. Wnnderseltzmne, Abentheuerliche un¬<lb/> erhörte und bisher unbeschriebene Geschichten und Thaten der Schiltbürger in<lb/> Misnopotamia durch U. Aleph, Beth, Gunnel (Frankfurt, Paul Brachfeld,<lb/> ^597, 8). In der Ausgabe vou 1598 kommt dazu noch die Angabe: „Ge¬<lb/> druckt in Verlegung deß Authoris in der Festung Misuopotnmia." In diesem<lb/> Namen kann schlechterdings nichts andres stecken als ein Hinweis ans Meißen ^<lb/> Misnia, und zwar speziell ans daS „Meißner Flnßland," das Gebiet zwischen<lb/> Schwarzer Elster, Elbe und Mulde, in den: unser Schilda liegt. Wenn man</p><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot"> ') Ernst Jeep, Hans Friedrich von Schönberg, der Verfasser des Schildbürgerbuchs und<lb/> des Grillenvertrcibers, WolfenbMtel, 18W.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
Aursächsische Streifzüge
Schildaer zu sein. Sie beobachteten gelegentlich selbst, öl> etwa bei ihnen
Dinge vorkämen, die sonderbar waren. Er könne sich aber nur auf ein Vor¬
kommnis derart besinnen. Vor fast fünfzig Jahren, als noch der Gemeinde¬
hirte jeden Morgen die süintlichen Kühe der Stadt auf die gemeinsame Weide
trieb, sei die Straße wegen Beschlensnng aufgerissen und nur ein ganz schmaler
Pfnd für das Rindvieh vorhanden gewesen. Die Kühe seien ihn auch sittsam
gewandelt, aber der „Brummochse" habe versucht, über das Brunnenhaus
hinwegznklettern und sei dabei mit dem Hinterteil so tief in den Brunnen
hiueingcrutscht, daß ihn die zusammengeströmten Bürger mit Seilen hätten
herausziehn müssen.
Doch genug der Kurzweil. Der wissenschaftliche Ernst in uns fragt schon
längst: Sind loir denn aber auch in Schilda, d. h, in dem Schilda, das dem
Verfasser des Schildlmrgerbuchs vorschwebte? Das ist durchaus nicht un¬
bestritten. Schon der gelehrte Polyhistor und Rektor der Kreuzschule in
Dresden, Schöttgen, ließ im Jahre 1747 unter dein Pseudonym Johann
Christoph Langner, .Juris ?rg.vtivu!Z, eine „Verteidigung der Stadt Schilda
Wider die gemeinen, doch ungebührlichen Auflagen" erscheinen, in der er
darlegt, daß der Verfasser des Schildbürgerbuchs „diese Begebenheiten ans
andern Büchern" genommen und der Stadt Schilda „alle zusammen an¬
gedichtet hat," ferner „daß die im Schildbürgcrbnch angegebnen Histörchen
nicht in Meißen, sondern — wen» überhaupt irgendwo — in Schwaben,
Elsaß oder Schweiz oder da herum vorgegangen sein mögen." Diese Ansicht
hat neuerdings Eduard Schröder, besonders durch den Hinweis auf die
.oberdeutschen Wortformen des Buchs, wieder aufgenommen. Leo Arbusow
aber glaubt gar, die Heimat der Schildbürger in Livlnud suchen zu müssen.
Alle diese Ansichten sind widerlegt worden durch das vortreffliche und
gründliche Buch von Ernst Jeep,*) der, wenn ihm mich einige zuweit gehende
Behauptungen und unsichere Schlußfolgerungen mit unterlaufen, doch den
meines Erachtens unwiderleglicher Beweis geführt hat, daß der Verfasser des
Schildbürgerbuchs wirklich das alte kursächsische, südlich vou Torgau liegende
Schilda gemeint habe und selbst ein Obersachse, ode:' wie man zu jener Zeit
sagte, ein Meißner gewesen sei. Die oberdeutschen Wortformen erklären sich
ganz einfach daraus, daß der Verfasser seine Geschichten größtenteils aus ober¬
deutschen Schwanksammlungen entnommen hat. Vor allem aber ist der Titel
der Originalausgabe vom Jahre 1597 — die nicht mehr vorhanden zu sein
scheint —zu beachten: Die Schiltbürger. Wnnderseltzmne, Abentheuerliche un¬
erhörte und bisher unbeschriebene Geschichten und Thaten der Schiltbürger in
Misnopotamia durch U. Aleph, Beth, Gunnel (Frankfurt, Paul Brachfeld,
^597, 8). In der Ausgabe vou 1598 kommt dazu noch die Angabe: „Ge¬
druckt in Verlegung deß Authoris in der Festung Misuopotnmia." In diesem
Namen kann schlechterdings nichts andres stecken als ein Hinweis ans Meißen ^
Misnia, und zwar speziell ans daS „Meißner Flnßland," das Gebiet zwischen
Schwarzer Elster, Elbe und Mulde, in den: unser Schilda liegt. Wenn man
') Ernst Jeep, Hans Friedrich von Schönberg, der Verfasser des Schildbürgerbuchs und
des Grillenvertrcibers, WolfenbMtel, 18W.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |