Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Stand ist das Proletariat. Das Proletariat beginnt für Deutschland erst zu Die Phrase daß das Proletariat durch seine eigne Befreiung auch die Was aber die befreiende Kraft des Proletariats betrifft, so hat la Marx Grenzboten I 1902
Stand ist das Proletariat. Das Proletariat beginnt für Deutschland erst zu Die Phrase daß das Proletariat durch seine eigne Befreiung auch die Was aber die befreiende Kraft des Proletariats betrifft, so hat la Marx Grenzboten I 1902
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0729" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237253"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_3034" prev="#ID_3033"> Stand ist das Proletariat. Das Proletariat beginnt für Deutschland erst zu<lb/> werden, durch die hereinbrechende industrielle Bewegung."</p><lb/> <p xml:id="ID_3035"> Die Phrase daß das Proletariat durch seine eigne Befreiung auch die<lb/> Böller befreien werde, und daß nur das Proletariat diese Leistung vollbringen<lb/> könne, gehört bekanntlich zum eisernen Bestände der orthodoxen sozialdemokra¬<lb/> tischen Phraseologie; von der Emanzipation, die in Frankreich stufenweise vor<lb/> sich gegangen sein soll, schweigt man heute klüglich. Wenn Marx das Jahr 1901<lb/> erlebt hätte, so würde er aus dem Munde der radikalen französischen Kammer--<lb/> redner das Bekenntnis vernommen haben, daß die Franzosen bis dahin noch<lb/> nicht einmal die Vercinsfreiheit von Preußen. Sachsen und Österreich gehabt<lb/> haben; und wenn sie das neue Vereinsgesetz mit einem Schlage über die drei<lb/> genannten Staaten hinausgehoben hat. so haben sie das. seinem Scharfsinn<lb/> würde es nicht entgangen sein, nicht der Freiheitsliebe irgend einer ihrer<lb/> Klassen und Parteien, sondern nur dem Hasse gegen die Kirche zu danken, der<lb/> die Unterdrückung der Orden nur um den Preis der allgemeinen Vereins -<lb/> freiheit erlangen konnte. Daß diese Freiheit so wenig wie irgend eine andre<lb/> gesetzlich verbürgte Freiheit respektiert werden wird, wenn sie der herrschenden<lb/> Partei. Klique oder Person einmal unbequem wird, versteht sich bei dem fran¬<lb/> zösischen Nationalcharakter von selbst. Daß ferner nicht der Deutsche, sondern<lb/> der französische Bauer und Kleinbürger - und aus solchen besteht das frän¬<lb/> kische Volk zum größten Teil - der echte Philister ist. daß dieser Philister<lb/> seine KammerschwäKer nicht aus idealen Gründen wählt, sondern um eine<lb/> Chaussee, eine Bahnstation, für seinen Sohn ein Amt zu bekommen, daß diese<lb/> Philister ihren Präfekten wie Schafherden folgen und um des geradezu blöd¬<lb/> sinnigen Nevnnchegedankens willen dem Russenkaiser die Stiefel ablecken, das<lb/> weiß heutzutage alle Welt.</p><lb/> <p xml:id="ID_3036" next="#ID_3037"> Was aber die befreiende Kraft des Proletariats betrifft, so hat la Marx<lb/> später in England Gelegenheit gehabt, sie kennen zu lernen. England war<lb/> schon vor der französischen Revolution der Jdealstant der französischen und der<lb/> deutschen Philosophen, denn der gemeine Engländer war as ^rs weder Höriger<lb/> eines Feudalherrn noch Unterthan eines Polizeistaats, sondern ein freier, sich<lb/> selbst regierender Staatsbürger, also nach Marxens Philosophie em Mensch.<lb/> Und dennoch ist dieser freie Staatsbürger ins Untcrmcnschentum d-s Prole¬<lb/> tariats versunken. Nachdem sein Zustand eine Gefahr fürs Gemeinwesen ge¬<lb/> worden war. haben die herrschenden Stände seine Selbstbefreunigs^rsuche<lb/> unterstützt und geleitet, teils um des Gemeinwesens willen, teils weil die Grund-<lb/> aristolratie und die Geldaristokratie in ihrem Kampfe gegeneinander sich ab¬<lb/> wechselnd der Arbeiter bedienen zu sollen glaubten. Das Ende dieser Emanzi¬<lb/> pation ist. daß das Proletariat zwar einen kleinern Prozentsatz der Bevölkerung<lb/> ausmacht als vor fünfzig Jahren, aber nicht verschwunden und so unfähig ist.<lb/> sich selbst, geschweige denn andre Klassen zu befreien, wie jedes echte Proletariat,<lb/> daß aber die dnrch Reformen befreiten Arbeiter weder Proletarier noch Revo¬<lb/> lutionäre, sondern kleinbürgerlich gesinnte Philister sind, deren Mangel an<lb/> Proletarischem Klassenbewußtsein der Vorwärts namentlich nach jedem GeWerk-<lb/> Vereinskongreß beklagen muß. So fehlt denn dem Lande der großen Revolution."</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1902 </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0729]
Stand ist das Proletariat. Das Proletariat beginnt für Deutschland erst zu
werden, durch die hereinbrechende industrielle Bewegung."
Die Phrase daß das Proletariat durch seine eigne Befreiung auch die
Böller befreien werde, und daß nur das Proletariat diese Leistung vollbringen
könne, gehört bekanntlich zum eisernen Bestände der orthodoxen sozialdemokra¬
tischen Phraseologie; von der Emanzipation, die in Frankreich stufenweise vor
sich gegangen sein soll, schweigt man heute klüglich. Wenn Marx das Jahr 1901
erlebt hätte, so würde er aus dem Munde der radikalen französischen Kammer--
redner das Bekenntnis vernommen haben, daß die Franzosen bis dahin noch
nicht einmal die Vercinsfreiheit von Preußen. Sachsen und Österreich gehabt
haben; und wenn sie das neue Vereinsgesetz mit einem Schlage über die drei
genannten Staaten hinausgehoben hat. so haben sie das. seinem Scharfsinn
würde es nicht entgangen sein, nicht der Freiheitsliebe irgend einer ihrer
Klassen und Parteien, sondern nur dem Hasse gegen die Kirche zu danken, der
die Unterdrückung der Orden nur um den Preis der allgemeinen Vereins -
freiheit erlangen konnte. Daß diese Freiheit so wenig wie irgend eine andre
gesetzlich verbürgte Freiheit respektiert werden wird, wenn sie der herrschenden
Partei. Klique oder Person einmal unbequem wird, versteht sich bei dem fran¬
zösischen Nationalcharakter von selbst. Daß ferner nicht der Deutsche, sondern
der französische Bauer und Kleinbürger - und aus solchen besteht das frän¬
kische Volk zum größten Teil - der echte Philister ist. daß dieser Philister
seine KammerschwäKer nicht aus idealen Gründen wählt, sondern um eine
Chaussee, eine Bahnstation, für seinen Sohn ein Amt zu bekommen, daß diese
Philister ihren Präfekten wie Schafherden folgen und um des geradezu blöd¬
sinnigen Nevnnchegedankens willen dem Russenkaiser die Stiefel ablecken, das
weiß heutzutage alle Welt.
Was aber die befreiende Kraft des Proletariats betrifft, so hat la Marx
später in England Gelegenheit gehabt, sie kennen zu lernen. England war
schon vor der französischen Revolution der Jdealstant der französischen und der
deutschen Philosophen, denn der gemeine Engländer war as ^rs weder Höriger
eines Feudalherrn noch Unterthan eines Polizeistaats, sondern ein freier, sich
selbst regierender Staatsbürger, also nach Marxens Philosophie em Mensch.
Und dennoch ist dieser freie Staatsbürger ins Untcrmcnschentum d-s Prole¬
tariats versunken. Nachdem sein Zustand eine Gefahr fürs Gemeinwesen ge¬
worden war. haben die herrschenden Stände seine Selbstbefreunigs^rsuche
unterstützt und geleitet, teils um des Gemeinwesens willen, teils weil die Grund-
aristolratie und die Geldaristokratie in ihrem Kampfe gegeneinander sich ab¬
wechselnd der Arbeiter bedienen zu sollen glaubten. Das Ende dieser Emanzi¬
pation ist. daß das Proletariat zwar einen kleinern Prozentsatz der Bevölkerung
ausmacht als vor fünfzig Jahren, aber nicht verschwunden und so unfähig ist.
sich selbst, geschweige denn andre Klassen zu befreien, wie jedes echte Proletariat,
daß aber die dnrch Reformen befreiten Arbeiter weder Proletarier noch Revo¬
lutionäre, sondern kleinbürgerlich gesinnte Philister sind, deren Mangel an
Proletarischem Klassenbewußtsein der Vorwärts namentlich nach jedem GeWerk-
Vereinskongreß beklagen muß. So fehlt denn dem Lande der großen Revolution."
Grenzboten I 1902
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |