Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.notwendige Gewicht zu legen. Das Geschichtliche ist häufig wichtiger und ent¬ Unter den vierzehn in Rom residierenden Mitgliedern der Propaganda Kann das Archiv der Propaganda diese Arbeiten wesentlich fördern? Tue Nach dem Vorgänge Leos XIII. bei der Eröffnung des vatikanischen notwendige Gewicht zu legen. Das Geschichtliche ist häufig wichtiger und ent¬ Unter den vierzehn in Rom residierenden Mitgliedern der Propaganda Kann das Archiv der Propaganda diese Arbeiten wesentlich fördern? Tue Nach dem Vorgänge Leos XIII. bei der Eröffnung des vatikanischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0722" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237246"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_3008" prev="#ID_3007"> notwendige Gewicht zu legen. Das Geschichtliche ist häufig wichtiger und ent¬<lb/> scheidender als das Geographische.</p><lb/> <p xml:id="ID_3009"> Unter den vierzehn in Rom residierenden Mitgliedern der Propaganda<lb/> aus dem Kollegium der Kardinäle ist keiner, den man als eigentlichen Fach¬<lb/> mann in Geschichte und Geographie bezeichnen könnte, obschon die Kardinäle<lb/> Pnrocchi, Steinhuber und Segna sehr großes allgemeines Wissen haben. Von<lb/> den Konsultoreu der Kongregation sind dreißig in Nom ansässig. Aus¬<lb/> gezeichnete Theologen, Kanvnisten und Männer mit umfassender allgemeiner<lb/> Bildung find uuter thuen, aber kein Geograph oder Historiker. Die sechs<lb/> Minutcmten haben reiche Erfahrungen in der Gcschäftsbehandlnng der Fragen<lb/> ihrer Abteilung, ohne daß es von einem bekannt geworden wäre, daß er sich<lb/> auf historischem oder geographischem Gebiete besonders ausgezeichnet hätte. Die<lb/> Zeit ist nun vorbei, daß man Missionsgebiete mit einem Strich auf der Land¬<lb/> karte abgrenzt. Bei der großen Ausbreitung der Missionen, rein geographisch<lb/> gesprochen, ergeben sich tagtäglich schwere Bedenken über die lokal abge¬<lb/> grenzte Amtsgewalt der einzelnen Missiousobern, aus dem einfachen Grunde,<lb/> weil ein souveräner Strich auf der Karte zwei benachbarte Gebiete scheiden<lb/> soll. So etwas mag für die Wüste Sahara oder die Wüste Gobi gehn,<lb/> für besiedelte Gebiete ist dieser veraltete Brauch heute völlig uuzulässig-<lb/> Breiten- und Längengrade statt natürlicher, oro- oder hydrographischer Merk¬<lb/> male oder festgestellter politischer Scheidelinien als kirchliche Grenzen aufstellen,<lb/> geht heutzutage nun und nimmermehr. Will man mir entgegenhalten, daß<lb/> die Linien des Erdgrndnetzes auch noch hie und dn als politische Grenzen be-<lb/> stehn, so erwidere ich zunächst, daß das — soweit nicht Binnenseen in Frage<lb/> kommen — immer nur provisorische sind, die sobald wie möglich einer wissen¬<lb/> schaftlichen Abgrenzung weichen; und weiterhin kommen keine schwerwiegende»<lb/> kirchlichen 'Jurisdiktionsfragen dabei in Betracht. Es muß also als eine der<lb/> wichtigsten Aufgaben der Kongregation der Propaganda bezeichnet werden, daß<lb/> sie durch Fachmänner unter möglichster Berücksichtigung und Schonung der<lb/> bestehenden Verhältnisse eine auf gesunden geographischen Prinzipien aufgebaute<lb/> Verschiebung der Missionsgreuzeu vornehmen läßt. Hand in Hand damit muß<lb/> dann auch die Herausgabe eines Missionsatlasses in großem Stile geschehn, und<lb/> die Beschreibung der geographischen Grenzen der Misstonsgebiete im amtlichen<lb/> Handbuche der Propaganda einer ganz eingehenden Revision unterzogen werden-<lb/> Bei alledem kann die sorgfältige Berücksichtigung der Geschichte der Missionen<lb/> nur vou dem allergrößten, zuweilen ausschlaggebenden Nutzen werden. So wie<lb/> die Dinge jetzt liegen, können sie ganz unmöglich bleiben, weil sie nach jeder<lb/> Richtung hin veraltet sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_3010"> Kann das Archiv der Propaganda diese Arbeiten wesentlich fördern? Tue<lb/> Autwort lautet selbstverständlich bejahend. Denn nach den bekannt gewordnen<lb/> Mitteilungen enthält es große und wichtige Schätze für die Missionsgeschichte-<lb/> Hat es die historische Wissenschaft aber in sachgemäßer Weise ausbeuten tonnen-<lb/> Diese Frage bedarf einer nähern Untersuchung.'</p><lb/> <p xml:id="ID_3011" next="#ID_3012"> Nach dem Vorgänge Leos XIII. bei der Eröffnung des vatikanischen<lb/> Geheimarchivs wurden den wenigen Forschern, die sich um Mitteilung von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0722]
notwendige Gewicht zu legen. Das Geschichtliche ist häufig wichtiger und ent¬
scheidender als das Geographische.
Unter den vierzehn in Rom residierenden Mitgliedern der Propaganda
aus dem Kollegium der Kardinäle ist keiner, den man als eigentlichen Fach¬
mann in Geschichte und Geographie bezeichnen könnte, obschon die Kardinäle
Pnrocchi, Steinhuber und Segna sehr großes allgemeines Wissen haben. Von
den Konsultoreu der Kongregation sind dreißig in Nom ansässig. Aus¬
gezeichnete Theologen, Kanvnisten und Männer mit umfassender allgemeiner
Bildung find uuter thuen, aber kein Geograph oder Historiker. Die sechs
Minutcmten haben reiche Erfahrungen in der Gcschäftsbehandlnng der Fragen
ihrer Abteilung, ohne daß es von einem bekannt geworden wäre, daß er sich
auf historischem oder geographischem Gebiete besonders ausgezeichnet hätte. Die
Zeit ist nun vorbei, daß man Missionsgebiete mit einem Strich auf der Land¬
karte abgrenzt. Bei der großen Ausbreitung der Missionen, rein geographisch
gesprochen, ergeben sich tagtäglich schwere Bedenken über die lokal abge¬
grenzte Amtsgewalt der einzelnen Missiousobern, aus dem einfachen Grunde,
weil ein souveräner Strich auf der Karte zwei benachbarte Gebiete scheiden
soll. So etwas mag für die Wüste Sahara oder die Wüste Gobi gehn,
für besiedelte Gebiete ist dieser veraltete Brauch heute völlig uuzulässig-
Breiten- und Längengrade statt natürlicher, oro- oder hydrographischer Merk¬
male oder festgestellter politischer Scheidelinien als kirchliche Grenzen aufstellen,
geht heutzutage nun und nimmermehr. Will man mir entgegenhalten, daß
die Linien des Erdgrndnetzes auch noch hie und dn als politische Grenzen be-
stehn, so erwidere ich zunächst, daß das — soweit nicht Binnenseen in Frage
kommen — immer nur provisorische sind, die sobald wie möglich einer wissen¬
schaftlichen Abgrenzung weichen; und weiterhin kommen keine schwerwiegende»
kirchlichen 'Jurisdiktionsfragen dabei in Betracht. Es muß also als eine der
wichtigsten Aufgaben der Kongregation der Propaganda bezeichnet werden, daß
sie durch Fachmänner unter möglichster Berücksichtigung und Schonung der
bestehenden Verhältnisse eine auf gesunden geographischen Prinzipien aufgebaute
Verschiebung der Missionsgreuzeu vornehmen läßt. Hand in Hand damit muß
dann auch die Herausgabe eines Missionsatlasses in großem Stile geschehn, und
die Beschreibung der geographischen Grenzen der Misstonsgebiete im amtlichen
Handbuche der Propaganda einer ganz eingehenden Revision unterzogen werden-
Bei alledem kann die sorgfältige Berücksichtigung der Geschichte der Missionen
nur vou dem allergrößten, zuweilen ausschlaggebenden Nutzen werden. So wie
die Dinge jetzt liegen, können sie ganz unmöglich bleiben, weil sie nach jeder
Richtung hin veraltet sind.
Kann das Archiv der Propaganda diese Arbeiten wesentlich fördern? Tue
Autwort lautet selbstverständlich bejahend. Denn nach den bekannt gewordnen
Mitteilungen enthält es große und wichtige Schätze für die Missionsgeschichte-
Hat es die historische Wissenschaft aber in sachgemäßer Weise ausbeuten tonnen-
Diese Frage bedarf einer nähern Untersuchung.'
Nach dem Vorgänge Leos XIII. bei der Eröffnung des vatikanischen
Geheimarchivs wurden den wenigen Forschern, die sich um Mitteilung von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |