Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Latholica im Laufe der Jahrhunderte in wunderbar harmonischer Weise erreicht worden, Vor kurzem habe ich eine ausführliche Darstellung der gesamten katho¬ Am bemerkenswertesten erschienen mir die beweglichen Klagen über den Die Anlage des Buches geht dahin, daß zunächst die europäischen und Es leuchtet ohne weiteres ein, daß ein Buch, worin zuverlässige Mit¬ Latholica im Laufe der Jahrhunderte in wunderbar harmonischer Weise erreicht worden, Vor kurzem habe ich eine ausführliche Darstellung der gesamten katho¬ Am bemerkenswertesten erschienen mir die beweglichen Klagen über den Die Anlage des Buches geht dahin, daß zunächst die europäischen und Es leuchtet ohne weiteres ein, daß ein Buch, worin zuverlässige Mit¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0718" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237242"/> <fw type="header" place="top"> Latholica</fw><lb/> <p xml:id="ID_2987" prev="#ID_2986"> im Laufe der Jahrhunderte in wunderbar harmonischer Weise erreicht worden,<lb/> und außerordentlich ist viel Gutes durch diese Kongregation geschaffen worden-</p><lb/> <p xml:id="ID_2988"> Vor kurzem habe ich eine ausführliche Darstellung der gesamten katho¬<lb/> lischen Missionsthätigkeit gelesen. Neben den vielen, sehr bemerkenswerten<lb/> Mitteilungen des belesenen Verfassers fand ich auch einige Ansätze zu kritischer<lb/> Beleuchtung mancher Dinge. Diese Kritik, die sich vermutlich mit Rücksicht<lb/> auf den allgemeinen Leserkreis des Buches in sehr schüchternen Grenzen hielt,<lb/> ließ aber erkennen, daß sowohl bei der Zentralbehörde in Rom wie in manchen<lb/> der Missionsthätigkeit gewidmeten sonstigen Einrichtungen die Dinge nicht auf<lb/> einem Standpunkt stehn, wie es im gegenwärtigen Zeitabschnitte wünschens¬<lb/> wert wäre. Ich bin darum den Dingen nachgegangen und will versuchen, meine<lb/> Erkundigungen an geeigneter Stelle sowie meine Studien über diesen Punkt<lb/> hier kurz zusammenzufassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2989"> Am bemerkenswertesten erschienen mir die beweglichen Klagen über den<lb/> Inhalt des „amtlichen Handbuchs der Propaganda." Leichtfertige Zusammen¬<lb/> stellung, unzuverlässige Zahlen, mangelnde geschichtliche Genauigkeit, falsche<lb/> Tabellen und ähnliches wird dem Handbuch zum Vorwurf gemacht, also es fehlt<lb/> so ziemlich alles, was einem derartigen Werke den eigentlichen Wert verleihen<lb/> müßte. Vor mir liegen verschiedne Jahrgänge dieses Buches, dessen letzte Aus¬<lb/> gabe aus dem Jahre A(MI datiert ist und folgenden Titel führt: Nissionos<lb/> (^MivIivÄL Lurn 8. <ÜcmAroMtl0uis as xwpAAÄnä» unis äesorixtae anno 1901<lb/> (valens aus 1. ^null 1901). Romav, sx t,/pog'i'g,pllix>, pol^todt^ 8. <ü. d« prop^-<lb/> Mnclg. uäh. Auf XllI und 759 Seiten wird das umfangreiche Material über<lb/> die Missionen auf der ganze» Welt untergebracht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2990"> Die Anlage des Buches geht dahin, daß zunächst die europäischen und<lb/> dann die asiatischen, afrikanischen, amerikanischen und australischen Missionen<lb/> des lateinischen Ritus behandelt werden, und am Schlüsse sämtlicher orienta¬<lb/> lischen Riten gedacht wird. In der Regel werden in den Unterabschnitten erst<lb/> allgemeine Nachrichten über ein Land gebracht und dann die kirchlichen Ver¬<lb/> waltungen besprochen. Jedes Erzbistum oder Bistum, jedes Vikariat, jede<lb/> Präfektur oder Mission erhält ein eignes Kapitel, worin der Reihe nach Angaben<lb/> gemacht werden über Entstehung, Ausdehnung und Grenzen der Mission, über<lb/> die Zahl der Katholiken, Stationen, Kirchen und Kapellen, über den Missions-<lb/> vbern und seine Hilfskräfte, die verschiednen Erziehungs- und Wohlthätigkeits-<lb/> anstalten, Besonderheiten des Gebiets nach Sprache, Hygiene und Klima,<lb/> sowie über den Umfang und die besondre Thätigkeit der männlichen und der<lb/> weiblichen Klostergenossenschaften,</p><lb/> <p xml:id="ID_2991" next="#ID_2992"> Es leuchtet ohne weiteres ein, daß ein Buch, worin zuverlässige Mit¬<lb/> teilungen über alle diese Dinge zu finden wären, zu den interessantesten Werken<lb/> gehören müßte, die es gäbe. Ich wurde bei meinen Studien darauf geführt,<lb/> zunächst Stichproben zwischen den, einzelnen Jahrgängen des Handbuchs zu<lb/> veranstalten. Hierbei mußte ich bestätigen, daß die einfache Herübernahme<lb/> veralteter Daten aus frühern Jahrgängen eine bemerkenswerte Eigentümlich¬<lb/> keit dieser Veröffentlichung ist. Das ist um so bedauerlicher, als die Erlangung<lb/> neuer und zuverlässiger Angaben dem Kenner der einschlägigen Litteratur in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0718]
Latholica
im Laufe der Jahrhunderte in wunderbar harmonischer Weise erreicht worden,
und außerordentlich ist viel Gutes durch diese Kongregation geschaffen worden-
Vor kurzem habe ich eine ausführliche Darstellung der gesamten katho¬
lischen Missionsthätigkeit gelesen. Neben den vielen, sehr bemerkenswerten
Mitteilungen des belesenen Verfassers fand ich auch einige Ansätze zu kritischer
Beleuchtung mancher Dinge. Diese Kritik, die sich vermutlich mit Rücksicht
auf den allgemeinen Leserkreis des Buches in sehr schüchternen Grenzen hielt,
ließ aber erkennen, daß sowohl bei der Zentralbehörde in Rom wie in manchen
der Missionsthätigkeit gewidmeten sonstigen Einrichtungen die Dinge nicht auf
einem Standpunkt stehn, wie es im gegenwärtigen Zeitabschnitte wünschens¬
wert wäre. Ich bin darum den Dingen nachgegangen und will versuchen, meine
Erkundigungen an geeigneter Stelle sowie meine Studien über diesen Punkt
hier kurz zusammenzufassen.
Am bemerkenswertesten erschienen mir die beweglichen Klagen über den
Inhalt des „amtlichen Handbuchs der Propaganda." Leichtfertige Zusammen¬
stellung, unzuverlässige Zahlen, mangelnde geschichtliche Genauigkeit, falsche
Tabellen und ähnliches wird dem Handbuch zum Vorwurf gemacht, also es fehlt
so ziemlich alles, was einem derartigen Werke den eigentlichen Wert verleihen
müßte. Vor mir liegen verschiedne Jahrgänge dieses Buches, dessen letzte Aus¬
gabe aus dem Jahre A(MI datiert ist und folgenden Titel führt: Nissionos
(^MivIivÄL Lurn 8. <ÜcmAroMtl0uis as xwpAAÄnä» unis äesorixtae anno 1901
(valens aus 1. ^null 1901). Romav, sx t,/pog'i'g,pllix>, pol^todt^ 8. <ü. d« prop^-
Mnclg. uäh. Auf XllI und 759 Seiten wird das umfangreiche Material über
die Missionen auf der ganze» Welt untergebracht.
Die Anlage des Buches geht dahin, daß zunächst die europäischen und
dann die asiatischen, afrikanischen, amerikanischen und australischen Missionen
des lateinischen Ritus behandelt werden, und am Schlüsse sämtlicher orienta¬
lischen Riten gedacht wird. In der Regel werden in den Unterabschnitten erst
allgemeine Nachrichten über ein Land gebracht und dann die kirchlichen Ver¬
waltungen besprochen. Jedes Erzbistum oder Bistum, jedes Vikariat, jede
Präfektur oder Mission erhält ein eignes Kapitel, worin der Reihe nach Angaben
gemacht werden über Entstehung, Ausdehnung und Grenzen der Mission, über
die Zahl der Katholiken, Stationen, Kirchen und Kapellen, über den Missions-
vbern und seine Hilfskräfte, die verschiednen Erziehungs- und Wohlthätigkeits-
anstalten, Besonderheiten des Gebiets nach Sprache, Hygiene und Klima,
sowie über den Umfang und die besondre Thätigkeit der männlichen und der
weiblichen Klostergenossenschaften,
Es leuchtet ohne weiteres ein, daß ein Buch, worin zuverlässige Mit¬
teilungen über alle diese Dinge zu finden wären, zu den interessantesten Werken
gehören müßte, die es gäbe. Ich wurde bei meinen Studien darauf geführt,
zunächst Stichproben zwischen den, einzelnen Jahrgängen des Handbuchs zu
veranstalten. Hierbei mußte ich bestätigen, daß die einfache Herübernahme
veralteter Daten aus frühern Jahrgängen eine bemerkenswerte Eigentümlich¬
keit dieser Veröffentlichung ist. Das ist um so bedauerlicher, als die Erlangung
neuer und zuverlässiger Angaben dem Kenner der einschlägigen Litteratur in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |