Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Nationalitätskämpfe Kultur auch ihre Sprache übertragen; dann haben Germanen verschiedner Die geistige Individualität der Nation ist die höhere Einheit, in die sich Die Staatsangehörigkeit, die so oft mit dem Begriff "Nationalität" ver¬ Der Staat ist die politische Organisation der Nation. Wenn es auch Nationalitätskämpfe Kultur auch ihre Sprache übertragen; dann haben Germanen verschiedner Die geistige Individualität der Nation ist die höhere Einheit, in die sich Die Staatsangehörigkeit, die so oft mit dem Begriff „Nationalität" ver¬ Der Staat ist die politische Organisation der Nation. Wenn es auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0070" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236594"/> <fw type="header" place="top"> Nationalitätskämpfe</fw><lb/> <p xml:id="ID_253" prev="#ID_252"> Kultur auch ihre Sprache übertragen; dann haben Germanen verschiedner<lb/> Stämme ans dem Boden Galliens eine Heimat gefunden und sich mit den<lb/> rommnsierten Eingebornen vermischt. Aber alle diese Wandlungen, die über<lb/> das Land dahingegangen sind, und die sogar die altheimische Sprache aus¬<lb/> gemerzt haben, konnten der geistigen Individualität des Volkes keinen Abbruch<lb/> thun: das Bild, das einst Cäsar von dem Charakter der alten Gallier ge¬<lb/> zeichnet hat, paßt noch heute Zug für Zug auf die modernen Franzosen.</p><lb/> <p xml:id="ID_254"> Die geistige Individualität der Nation ist die höhere Einheit, in die sich<lb/> die Individualität des Stammes wie des Einzelnen einfügt. Wer die Unter-<lb/> ordnung seiner Einzelindividualität unter die Nationalindividualität lebhaft<lb/> empfindet, hat Nationalbewußtsein. Und auf Grund dieses Nationalbewnßt-<lb/> seius des Einzelnen entsteht das Zusammengehörigkeitsgefühl, durch das die<lb/> Glieder einer Nation, mögen sie auch durch Staatsgrenzen, ja durch Welt¬<lb/> meere voneinander getrennt sein, fest aneinander gebunden werden. Das Zil-<lb/> sammengehörigkeitsgefühl ist auf geistigem Gebiete die Parallelerscheinung zu<lb/> dem, was unter den äußern Merkmalen der Nation die Sprache ist. Wenn<lb/> die Sprache das am leichtesten zu handhabende Kennzeichen der Nationalität<lb/> darstellt, so ist es andrerseits das Zusammengehörigkeitsgefühl, wodurch es<lb/> der Nation ermöglicht wird, im staatlichen, geschichtlichen Leben als greifbares<lb/> Wesen zu erscheinen, im Streben nach gemeinsamen Zielen sich im Staat<lb/> immer fester zusammenzuschließen und auch über die Grenzen des Staats hinaus<lb/> sich als eine Einheit zur Geltung zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_255"> Die Staatsangehörigkeit, die so oft mit dem Begriff „Nationalität" ver¬<lb/> wechselt wird, hat mit diesem von Haus ans nichts zu schaffen. Sie bezieht<lb/> sich auf eine politische, von Menschen geschaffne, also künstliche Einteilung,<lb/> während die Nationalität auf eiuer natürlichen Einteilung der Menschheit be¬<lb/> ruht. Aber durch das Streben der Nationen, sich in Staaten zu organisieren,<lb/> kommen beide Begriffe einander so nahe, daß sie in einer großen Menge von<lb/> Einzelfällen übereinstimmen. Im Deutschen Reiche z. B. haben gegenwärtig<lb/> stark fünfzig Millionen sowohl deutsche Staatsangehörigkeit wie deutsche Natio¬<lb/> nalität. So entsteht leicht der Schein, als bedeutete» beide Begriffe im wesent¬<lb/> lichen dasselbe. Überall da jedoch, wo sich die Grenzen des Staats nicht mit<lb/> denen der Nation decken, läßt sich das Auseinanderklaffen beider Begriffe leicht<lb/> sehen: innerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs leben noch Polen, Tschechen,<lb/> Wenden, Dänen, Franzosen in großer Zahl; wenn diese auch deutscher Staats¬<lb/> angehörigkeit sind, so sind sie doch keineswegs Glieder der deutschen Nation.</p><lb/> <p xml:id="ID_256" next="#ID_257"> Der Staat ist die politische Organisation der Nation. Wenn es auch<lb/> Nationen giebt, die es zu keiner eignen staatlichen Organisation gebracht<lb/> oder eine früher vvrhandne wieder eingebüßt haben; wenn much Staaten vor¬<lb/> handen sind, die keinen ausgesprochen nationalen Charakter zeigen, so ändert<lb/> dies an obigem Satze nichts. Es beweist lediglich, daß die Entwicklung unsrer<lb/> Staaten noch im Fluß begriffen, noch fern vom Ziele ist. Mag nun auch durch<lb/> kommende politische Umwälzungen der Staatenbau Europas diesem Ziele näher<lb/> und näher geführt werden, völlig kann ein Zustand, wo Staatsangehörigkeit<lb/> und Nationalität zusammenfalle,! würde, niemals erreicht werden. Das wird</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0070]
Nationalitätskämpfe
Kultur auch ihre Sprache übertragen; dann haben Germanen verschiedner
Stämme ans dem Boden Galliens eine Heimat gefunden und sich mit den
rommnsierten Eingebornen vermischt. Aber alle diese Wandlungen, die über
das Land dahingegangen sind, und die sogar die altheimische Sprache aus¬
gemerzt haben, konnten der geistigen Individualität des Volkes keinen Abbruch
thun: das Bild, das einst Cäsar von dem Charakter der alten Gallier ge¬
zeichnet hat, paßt noch heute Zug für Zug auf die modernen Franzosen.
Die geistige Individualität der Nation ist die höhere Einheit, in die sich
die Individualität des Stammes wie des Einzelnen einfügt. Wer die Unter-
ordnung seiner Einzelindividualität unter die Nationalindividualität lebhaft
empfindet, hat Nationalbewußtsein. Und auf Grund dieses Nationalbewnßt-
seius des Einzelnen entsteht das Zusammengehörigkeitsgefühl, durch das die
Glieder einer Nation, mögen sie auch durch Staatsgrenzen, ja durch Welt¬
meere voneinander getrennt sein, fest aneinander gebunden werden. Das Zil-
sammengehörigkeitsgefühl ist auf geistigem Gebiete die Parallelerscheinung zu
dem, was unter den äußern Merkmalen der Nation die Sprache ist. Wenn
die Sprache das am leichtesten zu handhabende Kennzeichen der Nationalität
darstellt, so ist es andrerseits das Zusammengehörigkeitsgefühl, wodurch es
der Nation ermöglicht wird, im staatlichen, geschichtlichen Leben als greifbares
Wesen zu erscheinen, im Streben nach gemeinsamen Zielen sich im Staat
immer fester zusammenzuschließen und auch über die Grenzen des Staats hinaus
sich als eine Einheit zur Geltung zu bringen.
Die Staatsangehörigkeit, die so oft mit dem Begriff „Nationalität" ver¬
wechselt wird, hat mit diesem von Haus ans nichts zu schaffen. Sie bezieht
sich auf eine politische, von Menschen geschaffne, also künstliche Einteilung,
während die Nationalität auf eiuer natürlichen Einteilung der Menschheit be¬
ruht. Aber durch das Streben der Nationen, sich in Staaten zu organisieren,
kommen beide Begriffe einander so nahe, daß sie in einer großen Menge von
Einzelfällen übereinstimmen. Im Deutschen Reiche z. B. haben gegenwärtig
stark fünfzig Millionen sowohl deutsche Staatsangehörigkeit wie deutsche Natio¬
nalität. So entsteht leicht der Schein, als bedeutete» beide Begriffe im wesent¬
lichen dasselbe. Überall da jedoch, wo sich die Grenzen des Staats nicht mit
denen der Nation decken, läßt sich das Auseinanderklaffen beider Begriffe leicht
sehen: innerhalb der Grenzen des Deutschen Reichs leben noch Polen, Tschechen,
Wenden, Dänen, Franzosen in großer Zahl; wenn diese auch deutscher Staats¬
angehörigkeit sind, so sind sie doch keineswegs Glieder der deutschen Nation.
Der Staat ist die politische Organisation der Nation. Wenn es auch
Nationen giebt, die es zu keiner eignen staatlichen Organisation gebracht
oder eine früher vvrhandne wieder eingebüßt haben; wenn much Staaten vor¬
handen sind, die keinen ausgesprochen nationalen Charakter zeigen, so ändert
dies an obigem Satze nichts. Es beweist lediglich, daß die Entwicklung unsrer
Staaten noch im Fluß begriffen, noch fern vom Ziele ist. Mag nun auch durch
kommende politische Umwälzungen der Staatenbau Europas diesem Ziele näher
und näher geführt werden, völlig kann ein Zustand, wo Staatsangehörigkeit
und Nationalität zusammenfalle,! würde, niemals erreicht werden. Das wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |