Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmnller und sein Freund neue dünnwandige Gläser, beides in Negimentskolonnen, als gälte es hundert Personen Sie hatte an der Mitte des Tisches Platz genommen, zu ihrer Rechten saß Die gnädige Fran winkte mit der Lorgnette. -- Ich habe gewinkt, sagte sie, So, jetzt treten Sie wieder an Ihren Platz, sagte die gnädige Frau. Aber Es ist ja nichts drin, sagte Johann. Aber morgen wird etwas drin sein, und Sie werden es der Dame über das Rosa quittierte "die Dame" mit gemessenem Augenaufschlag. Morgen, wenn die Teller weggenommen werden, wird auch nichts drin sein, Die gnädige Frau schlug die Augen gen Himmel und ließ die Lorgnette er¬ Auf dieses Zeichen erschien in der offnen Thür ein junger Herr in tadellosem Bitte tausendmal um Verzeihung, wenn ich hier unangemeldet eindringe, sagte Die gnädige Fran ließ ihre Augen im Kreise herumgehn, um den zu finden, Sie haben die große Liebenswürdigkeit gehabt, mich zur Hochzeit Ihrer Fräu Doktor Duttmnller und sein Freund neue dünnwandige Gläser, beides in Negimentskolonnen, als gälte es hundert Personen Sie hatte an der Mitte des Tisches Platz genommen, zu ihrer Rechten saß Die gnädige Fran winkte mit der Lorgnette. — Ich habe gewinkt, sagte sie, So, jetzt treten Sie wieder an Ihren Platz, sagte die gnädige Frau. Aber Es ist ja nichts drin, sagte Johann. Aber morgen wird etwas drin sein, und Sie werden es der Dame über das Rosa quittierte „die Dame" mit gemessenem Augenaufschlag. Morgen, wenn die Teller weggenommen werden, wird auch nichts drin sein, Die gnädige Frau schlug die Augen gen Himmel und ließ die Lorgnette er¬ Auf dieses Zeichen erschien in der offnen Thür ein junger Herr in tadellosem Bitte tausendmal um Verzeihung, wenn ich hier unangemeldet eindringe, sagte Die gnädige Fran ließ ihre Augen im Kreise herumgehn, um den zu finden, Sie haben die große Liebenswürdigkeit gehabt, mich zur Hochzeit Ihrer Fräu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0682" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237206"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmnller und sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_2814" prev="#ID_2813"> neue dünnwandige Gläser, beides in Negimentskolonnen, als gälte es hundert Personen<lb/> zu bewirten. Alle Schränke waren ausgeräumt. Denn die gnädige Fron hielt<lb/> darauf, daß viel Glas auf dem Tische stand, und daß häufig mit den Tellern<lb/> gewechselt wurde, und zwar prompt und geräuschlos. — Wenn es nach dir ginge,<lb/> pflegte Egon zu sagen, du ließest für jedes Radieschen einen besondern Teller<lb/> bringen. Aber die gnädige Frau beachtete den Spott nicht. Sie wußte es besser,<lb/> sie wußte, was sie ihrem Hause schuldig sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_2815"> Sie hatte an der Mitte des Tisches Platz genommen, zu ihrer Rechten saß<lb/> Rosa, die die vornehme Dame spielte, obwohl sie ihre Haare nur flüchtig gemacht<lb/> hatte, und auf der Linken Marie, die den Kopf in die Schultern zog, sich zierte<lb/> und lachte. Gegenüber standen wie die Orgelpfeifen in tiefem Ernste drei Be¬<lb/> diente in Livree, ein brauner, ein blauer und ein grüner. Der braune Lange war<lb/> Direktors Johann, der blaue mittlerer Größe Klapphorn und der grüne Kleine des<lb/> Doktors halbwüchsiger Andreas. Es war ihnen schon beigebracht worden, daß sie<lb/> nicht umherschaun, aber auch nicht so steif dastehn dürften wie Soldaten im<lb/> Gliede.</p><lb/> <p xml:id="ID_2816"> Die gnädige Fran winkte mit der Lorgnette. — Ich habe gewinkt, sagte sie,<lb/> Johann, haben Sie es nicht gesehen? Wenn ich winke, so nehmen Sie dort vom<lb/> Tische die Suppe und präsentieren Sie von der Braut an uach rechts. — Johann<lb/> nahm den Teller und reichte ihn Rosa hin. — Ich bin die Braut, Johann, sagte<lb/> die gnädige Frau. Johann machte ein verwundertes Gesicht, und Marie kicherte.<lb/> Aber Sie geben ja rechts. Links wird präsentiert. — Jetzt wußte Johann gar<lb/> nicht mehr, was er thun sollte. Die gnädige Frnn ließ die Lorgnette sinken und<lb/> sagte: Klapphorn, zeigen Sie es ihm einmal. — Also nun noch einmal. Von der<lb/> Braut an nach rechts und links. Sie geben den Suppenwein, Andreas. Aber<lb/> um Gottes willen nicht so hart auftreten! — Rosa nahm mit großem Anstünde<lb/> ihr Glas entgegen und setzte es etwas enttäuscht — weil es leer war — nieder.<lb/> Marie zog den Kopf ein und lachte.</p><lb/> <p xml:id="ID_2817"> So, jetzt treten Sie wieder an Ihren Platz, sagte die gnädige Frau. Aber<lb/> in der richtigen Reihenfolge. Und nicht schwatzen. Und sich nicht umsehen, sondern<lb/> achten Sie auf mich. — Ich habe gewinkt. Jetzt nehmen Sie die Teller wieder<lb/> weg. Von rechts, Johann. Von rechts nimmt man die Teller. Sehen Sie doch,<lb/> wie es Klapphorn macht. Und nicht den Löffel auf den Boden werfen. Und den<lb/> Teller nicht so schief halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_2818"> Es ist ja nichts drin, sagte Johann.</p><lb/> <p xml:id="ID_2819"> Aber morgen wird etwas drin sein, und Sie werden es der Dame über das<lb/> Kleid gießen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2820"> Rosa quittierte „die Dame" mit gemessenem Augenaufschlag.</p><lb/> <p xml:id="ID_2821"> Morgen, wenn die Teller weggenommen werden, wird auch nichts drin sein,<lb/> erwiderte Johann.</p><lb/> <p xml:id="ID_2822"> Die gnädige Frau schlug die Augen gen Himmel und ließ die Lorgnette er¬<lb/> schöpft sinken. — Mein Gott, sagte sie, ist die Bevölkerung dieses Landes unge¬<lb/> bildet! Also noch einmal. Treten Sie an Ihren Platz. Sie, Andreas, rechts! Ich<lb/> habe gewinkt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2823"> Auf dieses Zeichen erschien in der offnen Thür ein junger Herr in tadellosem<lb/> Gesellschaftsanzuge, deu Cylinder in der Hand, sah sich erstaunt um und trat näher.<lb/> Der gnädigen Fran wollten die Arme vom Leibe fallen. Auch das noch!</p><lb/> <p xml:id="ID_2824"> Bitte tausendmal um Verzeihung, wenn ich hier unangemeldet eindringe, sagte<lb/> der junge Mann, aber ich traf niemand im Hause, und die Thüren standen offen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2825"> Die gnädige Fran ließ ihre Augen im Kreise herumgehn, um den zu finden,<lb/> dessen Pflichtvergessenheit ihren Unwillen verdiente. Aber sie konnte niemand be¬<lb/> schuldigen, da sie selbst ihr ganzes Personal um sich versammelt hatte.¬</p><lb/> <p xml:id="ID_2826"> Sie haben die große Liebenswürdigkeit gehabt, mich zur Hochzeit Ihrer Fräu<lb/> lein Tochter einzuladen, und ich komme, mich Ihnen vorzustellen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0682]
Doktor Duttmnller und sein Freund
neue dünnwandige Gläser, beides in Negimentskolonnen, als gälte es hundert Personen
zu bewirten. Alle Schränke waren ausgeräumt. Denn die gnädige Fron hielt
darauf, daß viel Glas auf dem Tische stand, und daß häufig mit den Tellern
gewechselt wurde, und zwar prompt und geräuschlos. — Wenn es nach dir ginge,
pflegte Egon zu sagen, du ließest für jedes Radieschen einen besondern Teller
bringen. Aber die gnädige Frau beachtete den Spott nicht. Sie wußte es besser,
sie wußte, was sie ihrem Hause schuldig sei.
Sie hatte an der Mitte des Tisches Platz genommen, zu ihrer Rechten saß
Rosa, die die vornehme Dame spielte, obwohl sie ihre Haare nur flüchtig gemacht
hatte, und auf der Linken Marie, die den Kopf in die Schultern zog, sich zierte
und lachte. Gegenüber standen wie die Orgelpfeifen in tiefem Ernste drei Be¬
diente in Livree, ein brauner, ein blauer und ein grüner. Der braune Lange war
Direktors Johann, der blaue mittlerer Größe Klapphorn und der grüne Kleine des
Doktors halbwüchsiger Andreas. Es war ihnen schon beigebracht worden, daß sie
nicht umherschaun, aber auch nicht so steif dastehn dürften wie Soldaten im
Gliede.
Die gnädige Fran winkte mit der Lorgnette. — Ich habe gewinkt, sagte sie,
Johann, haben Sie es nicht gesehen? Wenn ich winke, so nehmen Sie dort vom
Tische die Suppe und präsentieren Sie von der Braut an uach rechts. — Johann
nahm den Teller und reichte ihn Rosa hin. — Ich bin die Braut, Johann, sagte
die gnädige Frau. Johann machte ein verwundertes Gesicht, und Marie kicherte.
Aber Sie geben ja rechts. Links wird präsentiert. — Jetzt wußte Johann gar
nicht mehr, was er thun sollte. Die gnädige Frnn ließ die Lorgnette sinken und
sagte: Klapphorn, zeigen Sie es ihm einmal. — Also nun noch einmal. Von der
Braut an nach rechts und links. Sie geben den Suppenwein, Andreas. Aber
um Gottes willen nicht so hart auftreten! — Rosa nahm mit großem Anstünde
ihr Glas entgegen und setzte es etwas enttäuscht — weil es leer war — nieder.
Marie zog den Kopf ein und lachte.
So, jetzt treten Sie wieder an Ihren Platz, sagte die gnädige Frau. Aber
in der richtigen Reihenfolge. Und nicht schwatzen. Und sich nicht umsehen, sondern
achten Sie auf mich. — Ich habe gewinkt. Jetzt nehmen Sie die Teller wieder
weg. Von rechts, Johann. Von rechts nimmt man die Teller. Sehen Sie doch,
wie es Klapphorn macht. Und nicht den Löffel auf den Boden werfen. Und den
Teller nicht so schief halten.
Es ist ja nichts drin, sagte Johann.
Aber morgen wird etwas drin sein, und Sie werden es der Dame über das
Kleid gießen.
Rosa quittierte „die Dame" mit gemessenem Augenaufschlag.
Morgen, wenn die Teller weggenommen werden, wird auch nichts drin sein,
erwiderte Johann.
Die gnädige Frau schlug die Augen gen Himmel und ließ die Lorgnette er¬
schöpft sinken. — Mein Gott, sagte sie, ist die Bevölkerung dieses Landes unge¬
bildet! Also noch einmal. Treten Sie an Ihren Platz. Sie, Andreas, rechts! Ich
habe gewinkt.
Auf dieses Zeichen erschien in der offnen Thür ein junger Herr in tadellosem
Gesellschaftsanzuge, deu Cylinder in der Hand, sah sich erstaunt um und trat näher.
Der gnädigen Fran wollten die Arme vom Leibe fallen. Auch das noch!
Bitte tausendmal um Verzeihung, wenn ich hier unangemeldet eindringe, sagte
der junge Mann, aber ich traf niemand im Hause, und die Thüren standen offen.
Die gnädige Fran ließ ihre Augen im Kreise herumgehn, um den zu finden,
dessen Pflichtvergessenheit ihren Unwillen verdiente. Aber sie konnte niemand be¬
schuldigen, da sie selbst ihr ganzes Personal um sich versammelt hatte.¬
Sie haben die große Liebenswürdigkeit gehabt, mich zur Hochzeit Ihrer Fräu
lein Tochter einzuladen, und ich komme, mich Ihnen vorzustellen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |