Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Aursächsische Streifzüge der meisten Eltern gefolgert haben, das Recht der Erziehung gebühre dem (Schluß folgt) Kursächsische Htreifzüge von V.G.Schmidt 6. Torgau (Schluß) XMM Nur in der Kriegsgeschichte hat Torgau, obwohl keine eigentliche Festung, Aursächsische Streifzüge der meisten Eltern gefolgert haben, das Recht der Erziehung gebühre dem (Schluß folgt) Kursächsische Htreifzüge von V.G.Schmidt 6. Torgau (Schluß) XMM Nur in der Kriegsgeschichte hat Torgau, obwohl keine eigentliche Festung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0672" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237196"/> <fw type="header" place="top"> Aursächsische Streifzüge</fw><lb/> <p xml:id="ID_2783" prev="#ID_2782"> der meisten Eltern gefolgert haben, das Recht der Erziehung gebühre dem<lb/> Staate. Dieser hat denn auch, zuerst im philosophischen Preußen, das spar¬<lb/> tanisch-platonische Recht wieder geltend gemacht — gegen alle Eltern ohne<lb/> Ausnahme in beschränktem Maße durch den Schulzwang und den Zwang zur<lb/> Militärdienstpflicht, in Füllen aber, wo das Elternrecht oder Unrecht gemein¬<lb/> schädliche Wirkungen erzeugt, durch die Zwangs- oder Fürsorgeerziehung ganz<lb/> unbeschränkt. Goethe sagt: „Man konnte erzogne Kinder gebären, wenn die<lb/> Eltern erzogen wären."</p><lb/> <p xml:id="ID_2784"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kursächsische Htreifzüge<lb/><note type="byline"> von V.G.Schmidt</note> 6. Torgau (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_2785"> XMM<lb/> ^ebrigens war Torgaus Glanz zu Beginn des achtzehnten Jahr¬<lb/> hunderts schon merklich zurückgegangen. Eine Feuersbrunst hatte<lb/> im Jahre 1599 den Teil des Nordflügels, der die Gemächer der<lb/> Kurfürstin enthielt, und den elbwärts daran anstoßenden hoch-<lb/> ! ragenden Hasenturm in Asche gelegt; der Wiederaufbau des Turms<lb/> erfolgte nicht in der frühern Höhe, die Wiederherstellung der Gemächer nicht<lb/> in der alten Pracht. Weit mehr aber litt das Schloß in den Stürmen des<lb/> Dreißigjährigen Kriegs, namentlich 1637, als Bauer mit seinen zügellosen<lb/> Horden länger als vier Monate Torgau besetzt hielt. Immerhin galt Torgau<lb/> noch das ganze siebzehnte Jahrhundert lang neben Dresden als die bevor¬<lb/> zugteste Residenz des kursächsischen Hofes. Als aber Dresden unter August<lb/> dem Starken fast der alleinige Sitz des glänzenden Hofes wurde, und sich dort<lb/> der Adel fast des gesamten Lands seine Paläste baute, fiel Schloß Harten-<lb/> fels mehr und mehr der Vereinsamung und Vergessenheit anheim.</p><lb/> <p xml:id="ID_2786" next="#ID_2787"> Nur in der Kriegsgeschichte hat Torgau, obwohl keine eigentliche Festung,<lb/> eine bedeutende Rolle weiter gespielt, zunächst im Zeitalter Friedrichs des<lb/> Großen. Der Scharfblick des großen Strategen hatte gleich beim Ausbruch<lb/> des dritten Schlesischen Kriegs die Wichtigkeit der Stadt erkannt, von wo<lb/> man, immer die Elbe als Deckung der linken Flanke benutzend, schnell in das<lb/> Herz der sächsischen Länder vordringen konnte. Deshalb dirigierte er die mittelste<lb/> der drei Kolonnen, die er am 28. August 1756 in Sachsen einrücken ließ,<lb/> auf Torgau; er richtete dort sofort ein preußisches Feldkriegsdirektorium ein<lb/> und ließ die Stadt befestigen. Seitdem war Torgau der nördlichste Punkt<lb/> der zu den Katzenhüusern, dem beherrschenden Punkte des Meißen-Nossener<lb/> Plateaus, und nach Dresden führenden „innern Linie," auf der er oder sem<lb/> Bruder Heinrich die zur Deckung Sachsens verfügbaren Streitkräfte in Eil-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0672]
Aursächsische Streifzüge
der meisten Eltern gefolgert haben, das Recht der Erziehung gebühre dem
Staate. Dieser hat denn auch, zuerst im philosophischen Preußen, das spar¬
tanisch-platonische Recht wieder geltend gemacht — gegen alle Eltern ohne
Ausnahme in beschränktem Maße durch den Schulzwang und den Zwang zur
Militärdienstpflicht, in Füllen aber, wo das Elternrecht oder Unrecht gemein¬
schädliche Wirkungen erzeugt, durch die Zwangs- oder Fürsorgeerziehung ganz
unbeschränkt. Goethe sagt: „Man konnte erzogne Kinder gebären, wenn die
Eltern erzogen wären."
(Schluß folgt)
Kursächsische Htreifzüge
von V.G.Schmidt 6. Torgau (Schluß)
XMM
^ebrigens war Torgaus Glanz zu Beginn des achtzehnten Jahr¬
hunderts schon merklich zurückgegangen. Eine Feuersbrunst hatte
im Jahre 1599 den Teil des Nordflügels, der die Gemächer der
Kurfürstin enthielt, und den elbwärts daran anstoßenden hoch-
! ragenden Hasenturm in Asche gelegt; der Wiederaufbau des Turms
erfolgte nicht in der frühern Höhe, die Wiederherstellung der Gemächer nicht
in der alten Pracht. Weit mehr aber litt das Schloß in den Stürmen des
Dreißigjährigen Kriegs, namentlich 1637, als Bauer mit seinen zügellosen
Horden länger als vier Monate Torgau besetzt hielt. Immerhin galt Torgau
noch das ganze siebzehnte Jahrhundert lang neben Dresden als die bevor¬
zugteste Residenz des kursächsischen Hofes. Als aber Dresden unter August
dem Starken fast der alleinige Sitz des glänzenden Hofes wurde, und sich dort
der Adel fast des gesamten Lands seine Paläste baute, fiel Schloß Harten-
fels mehr und mehr der Vereinsamung und Vergessenheit anheim.
Nur in der Kriegsgeschichte hat Torgau, obwohl keine eigentliche Festung,
eine bedeutende Rolle weiter gespielt, zunächst im Zeitalter Friedrichs des
Großen. Der Scharfblick des großen Strategen hatte gleich beim Ausbruch
des dritten Schlesischen Kriegs die Wichtigkeit der Stadt erkannt, von wo
man, immer die Elbe als Deckung der linken Flanke benutzend, schnell in das
Herz der sächsischen Länder vordringen konnte. Deshalb dirigierte er die mittelste
der drei Kolonnen, die er am 28. August 1756 in Sachsen einrücken ließ,
auf Torgau; er richtete dort sofort ein preußisches Feldkriegsdirektorium ein
und ließ die Stadt befestigen. Seitdem war Torgau der nördlichste Punkt
der zu den Katzenhüusern, dem beherrschenden Punkte des Meißen-Nossener
Plateaus, und nach Dresden führenden „innern Linie," auf der er oder sem
Bruder Heinrich die zur Deckung Sachsens verfügbaren Streitkräfte in Eil-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |