Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Marx als Philosoph Zerstreutes und bisher Ungedrucktes aus dem litterarischen Nachlaß von Karl Während nun aber Marx als MetaPhysiker von Haus aus Materialist Der gleichzeitig herausgegcbne vierte Band bringt: Briefe von Ferdinand Lassal
an Karl Marx und Friedrich Engels. Marx als Philosoph Zerstreutes und bisher Ungedrucktes aus dem litterarischen Nachlaß von Karl Während nun aber Marx als MetaPhysiker von Haus aus Materialist Der gleichzeitig herausgegcbne vierte Band bringt: Briefe von Ferdinand Lassal
an Karl Marx und Friedrich Engels. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0666" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237190"/> <fw type="header" place="top"> Marx als Philosoph</fw><lb/> <p xml:id="ID_2771" prev="#ID_2770"> Zerstreutes und bisher Ungedrucktes aus dem litterarischen Nachlaß von Karl<lb/> Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle heraus. Der erste soeben er¬<lb/> schienene Band enthält: Gesammelte Schriften von Karl Marx und<lb/> Friedrich Engels 1841 bis 1844.°") Mehring hat die einzelnen Aufsätze<lb/> mit sehr guten, selbstverständlich vom marxistischen Standpunkt aus geschriebne»<lb/> Einleitungen Versehen, die den Zusammenhang der publizistischen Erzeugnisse<lb/> der beiden sozialistischen Propheten mit den Ereignissen, den geistigen, poli¬<lb/> tischen und wirtschaftlichen Strömungen der Zeit deutlich machen. Wir sind<lb/> dadurch instant gesetzt, Marxens geistige Entwicklung vollständig zu überschauen<lb/> und ihn zu versteh». Es sind weder häusliche Traditionen noch persönliche<lb/> Schicksale oder Leidenschaften gewesen, die ihn in die revolutionäre Richtung<lb/> und in den Kommunismus hineingetrieben haben, sondern eingeborner Grübler¬<lb/> sinn, energische, den Dingen auf den Grund gehende Denkthütigkeit, unbestech¬<lb/> liche Ehrlichkeit und ein warmes Herz. Voraussetzuugslos ist er freilich nicht<lb/> an seine Forscherarbeit gegangen. Er hatte natürlich keine andre Luft ein¬<lb/> atmen können, als die damals das gebildete Deutschland erfüllte, und die war<lb/> eben die des Hegeltmns, d. h. die eines halb unbewußten Atheismus. Man<lb/> sieht das gleich an seiner Doktordissertation über den Unterschied der demo¬<lb/> kritischen von der epikuräischen Naturphilosophie. (Er hatte zuerst Jura studiert<lb/> und war dann zur Philosophie übergegangen.) In der Vorrede zitiert er des<lb/> äschyleischen Prometheus Wort: Den Göttern allen beg' ich Haß, und bemerkt<lb/> dazu: „Prometheus ist der vornehmste Heilige und Märtyrer im philosophische»<lb/> Kalender." Und am Schluß der Abhandlung schreibt er: „Komm mit deinen<lb/> Göttern in ein Land, wo andre Götter gelten, und man wird dir beweisen,<lb/> daß du an Einbildungen und Abstraktionen leidest. Mit Recht. Wer den<lb/> alten Griechen einen Wandergott gebracht Hütte, dem würden sie die Nicht-<lb/> existcnz dieses Gottes bewiesen haben, denn für die Griechen existierte er nicht.<lb/> Was für ein bestimmtes Land die Götter aus der Fremde, das ist das Land<lb/> der Vernunft für Gott überhaupt, eine Gegend, in der seine Existenz aufhört."<lb/> Übrigens beweist die Abhandlung nicht allein den außerordentlichen Scharfsinn<lb/> des Verfassers, sondern auch sein gründliches Quellenstudium und wird auch<lb/> heute noch (sie ist ihrerzeit ungedruckt geblieben) den Philosophen neue Ein¬<lb/> blicke in die antike Atomistik erschließen. In der Form erinnert sie sehr an<lb/> Hegel.</p><lb/> <p xml:id="ID_2772" next="#ID_2773"> Während nun aber Marx als MetaPhysiker von Haus aus Materialist<lb/> war, blieb er als Ethiker zeitlebens Idealist. Das höchste und das' einzig<lb/> wertvolle war ihm der Mensch, aber der Mensch Kants, Fichtes und Hegels,<lb/> der sittlich freie und humane Mensch, der nicht bloß zivilisierte, sondern kul¬<lb/> tivierte Mensch; und sobald er sich, was schon im Jünglingsalter geschah, der<lb/> praktischen Philosophie zuwandte, war deren Inhalt Politik, weil er mit seinen<lb/> Lehrmeistern glaubte, daß das Menschheitsideal nur im Staate verwirklicht<lb/> werden könne. Darum war er notwendig revolutionär, weil die Politik seiner</p><lb/> <note xml:id="FID_42" place="foot"> Der gleichzeitig herausgegcbne vierte Band bringt: Briefe von Ferdinand Lassal<lb/> an Karl Marx und Friedrich Engels.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0666]
Marx als Philosoph
Zerstreutes und bisher Ungedrucktes aus dem litterarischen Nachlaß von Karl
Marx, Friedrich Engels und Ferdinand Lassalle heraus. Der erste soeben er¬
schienene Band enthält: Gesammelte Schriften von Karl Marx und
Friedrich Engels 1841 bis 1844.°") Mehring hat die einzelnen Aufsätze
mit sehr guten, selbstverständlich vom marxistischen Standpunkt aus geschriebne»
Einleitungen Versehen, die den Zusammenhang der publizistischen Erzeugnisse
der beiden sozialistischen Propheten mit den Ereignissen, den geistigen, poli¬
tischen und wirtschaftlichen Strömungen der Zeit deutlich machen. Wir sind
dadurch instant gesetzt, Marxens geistige Entwicklung vollständig zu überschauen
und ihn zu versteh». Es sind weder häusliche Traditionen noch persönliche
Schicksale oder Leidenschaften gewesen, die ihn in die revolutionäre Richtung
und in den Kommunismus hineingetrieben haben, sondern eingeborner Grübler¬
sinn, energische, den Dingen auf den Grund gehende Denkthütigkeit, unbestech¬
liche Ehrlichkeit und ein warmes Herz. Voraussetzuugslos ist er freilich nicht
an seine Forscherarbeit gegangen. Er hatte natürlich keine andre Luft ein¬
atmen können, als die damals das gebildete Deutschland erfüllte, und die war
eben die des Hegeltmns, d. h. die eines halb unbewußten Atheismus. Man
sieht das gleich an seiner Doktordissertation über den Unterschied der demo¬
kritischen von der epikuräischen Naturphilosophie. (Er hatte zuerst Jura studiert
und war dann zur Philosophie übergegangen.) In der Vorrede zitiert er des
äschyleischen Prometheus Wort: Den Göttern allen beg' ich Haß, und bemerkt
dazu: „Prometheus ist der vornehmste Heilige und Märtyrer im philosophische»
Kalender." Und am Schluß der Abhandlung schreibt er: „Komm mit deinen
Göttern in ein Land, wo andre Götter gelten, und man wird dir beweisen,
daß du an Einbildungen und Abstraktionen leidest. Mit Recht. Wer den
alten Griechen einen Wandergott gebracht Hütte, dem würden sie die Nicht-
existcnz dieses Gottes bewiesen haben, denn für die Griechen existierte er nicht.
Was für ein bestimmtes Land die Götter aus der Fremde, das ist das Land
der Vernunft für Gott überhaupt, eine Gegend, in der seine Existenz aufhört."
Übrigens beweist die Abhandlung nicht allein den außerordentlichen Scharfsinn
des Verfassers, sondern auch sein gründliches Quellenstudium und wird auch
heute noch (sie ist ihrerzeit ungedruckt geblieben) den Philosophen neue Ein¬
blicke in die antike Atomistik erschließen. In der Form erinnert sie sehr an
Hegel.
Während nun aber Marx als MetaPhysiker von Haus aus Materialist
war, blieb er als Ethiker zeitlebens Idealist. Das höchste und das' einzig
wertvolle war ihm der Mensch, aber der Mensch Kants, Fichtes und Hegels,
der sittlich freie und humane Mensch, der nicht bloß zivilisierte, sondern kul¬
tivierte Mensch; und sobald er sich, was schon im Jünglingsalter geschah, der
praktischen Philosophie zuwandte, war deren Inhalt Politik, weil er mit seinen
Lehrmeistern glaubte, daß das Menschheitsideal nur im Staate verwirklicht
werden könne. Darum war er notwendig revolutionär, weil die Politik seiner
Der gleichzeitig herausgegcbne vierte Band bringt: Briefe von Ferdinand Lassal
an Karl Marx und Friedrich Engels.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |