Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Lcitholica in einzelne stille Seen zerteilt werden wird, und dessen an der Wurzel ge- Ähnliche Erwägungen mögen in Bismarck den im Jahre 1886 aus¬ (Schluß fol^t) (Latholica von Joseph Mayer S. Die päpstlichen Diplomaten s ist wohl allgemein bekannt, daß es unter den diplomatischen In frühern Jahrhunderten Ware" die Legaten und die Nmiticn fast durch¬ Lcitholica in einzelne stille Seen zerteilt werden wird, und dessen an der Wurzel ge- Ähnliche Erwägungen mögen in Bismarck den im Jahre 1886 aus¬ (Schluß fol^t) (Latholica von Joseph Mayer S. Die päpstlichen Diplomaten s ist wohl allgemein bekannt, daß es unter den diplomatischen In frühern Jahrhunderten Ware» die Legaten und die Nmiticn fast durch¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0655" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237179"/> <fw type="header" place="top"> Lcitholica</fw><lb/> <p xml:id="ID_2731" prev="#ID_2730"> in einzelne stille Seen zerteilt werden wird, und dessen an der Wurzel ge-<lb/> troffnem blühendem Wachstum Verkümmerung und Verdorren folgen muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_2732"> Ähnliche Erwägungen mögen in Bismarck den im Jahre 1886 aus¬<lb/> geführten Entschluß gereift haben, in dem Nationalitätskampf, der sich im<lb/> Preußischen Staatsgebiete zwischen Polen und Deutschen abspielte, die Macht¬<lb/> mittel des Staats nachdrücklicher zu Gunsten des bedrängten Deutschtums an¬<lb/> zuwenden. Seine Massenausweisungeu ausländischer Polen, durch die er zu¬<lb/> nächst das den freien Blick versperrende Gestrüpp entfernte, und weiterhin<lb/> dem preußischen Polentum die Möglichkeit reicher Verstärkung über die Reichs¬<lb/> grenze her abschnitt, beschränkten sich zwar durchaus auf die Verteidigung;<lb/> aber das Ansicdlungsgesetz, durch das eine Menge deutscher Sprachinseln<lb/> mitten im polnischen Sprachgebiet der Provinzen Posen und Westpreußen ge¬<lb/> schaffen werden mußte, trug um so entschiedner den Stempel des Angriffs:<lb/> die von polnischen Grundbesitzern erkauften Güter sollte» zur Errichtung<lb/> deutscher Bauernschaften verwandt, und durch fortschreitende» Auflauf des pol¬<lb/> nischen Großgrundbesitzes sollte eine stetige Erweiterung des deutschen Bauern¬<lb/> bodens erreicht werden. Und doch war Bismarcks alleiniges Ziel ausgesprochner-<lb/> maßen die Erhaltung des bedrohten Deutschtums unsrer Ostprovinzen, uicht<lb/> etwa die Vernichtung des dortige» Polentums; aber seine Taktik war ein<lb/> kühner Vorstoß, durch den bei sachgemäßer Durchführung die Kräfte unsers<lb/> Polentums schließlich gebrochen werde» mußten. Das war jedoch nicht der<lb/> Zweck, sondern uur ein Mittel zum Zweck; denn eine wirkliche Sicherung des<lb/> Deutschtums wird in unsern Ostprovinzen erst dann erreicht sein, wenn das<lb/> Polentum niedergerungen am Boden liegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2733"> (Schluß fol^t)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> (Latholica<lb/><note type="byline"> von Joseph Mayer</note><lb/> S. Die päpstlichen Diplomaten </head><lb/> <p xml:id="ID_2734"> s ist wohl allgemein bekannt, daß es unter den diplomatischen<lb/> Vertretungen der Kurie im Auslande vier Nuntiaturen erster<lb/> Klasse in Paris, Madrid, Lissabon und Wien, drei Nuntiaturen<lb/> zweiter Klasse in München, Brüssel lind Rio de Janeiro (Petro-<lb/> polis), zwei Jntermintiaturen im Haag und in Luxemburg und<lb/> sechs apostolische Delegationen in Südamerika giebt. Die andern kurialem Be¬<lb/> amten im Auslande haben zwar auch den Titel apostolische Delcgaten, hängen<lb/> iedoch von der Propaganda ab und haben keinen diplomatischen Charakter.</p><lb/> <p xml:id="ID_2735" next="#ID_2736"> In frühern Jahrhunderten Ware» die Legaten und die Nmiticn fast durch¬<lb/> gängig die vorzüglichsten Diplomaten, die nur gelegentlich von den besten der<lb/> venetianischen Gesandten übertroffen wurden. Heute ist das infolge der Zeit-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0655]
Lcitholica
in einzelne stille Seen zerteilt werden wird, und dessen an der Wurzel ge-
troffnem blühendem Wachstum Verkümmerung und Verdorren folgen muß.
Ähnliche Erwägungen mögen in Bismarck den im Jahre 1886 aus¬
geführten Entschluß gereift haben, in dem Nationalitätskampf, der sich im
Preußischen Staatsgebiete zwischen Polen und Deutschen abspielte, die Macht¬
mittel des Staats nachdrücklicher zu Gunsten des bedrängten Deutschtums an¬
zuwenden. Seine Massenausweisungeu ausländischer Polen, durch die er zu¬
nächst das den freien Blick versperrende Gestrüpp entfernte, und weiterhin
dem preußischen Polentum die Möglichkeit reicher Verstärkung über die Reichs¬
grenze her abschnitt, beschränkten sich zwar durchaus auf die Verteidigung;
aber das Ansicdlungsgesetz, durch das eine Menge deutscher Sprachinseln
mitten im polnischen Sprachgebiet der Provinzen Posen und Westpreußen ge¬
schaffen werden mußte, trug um so entschiedner den Stempel des Angriffs:
die von polnischen Grundbesitzern erkauften Güter sollte» zur Errichtung
deutscher Bauernschaften verwandt, und durch fortschreitende» Auflauf des pol¬
nischen Großgrundbesitzes sollte eine stetige Erweiterung des deutschen Bauern¬
bodens erreicht werden. Und doch war Bismarcks alleiniges Ziel ausgesprochner-
maßen die Erhaltung des bedrohten Deutschtums unsrer Ostprovinzen, uicht
etwa die Vernichtung des dortige» Polentums; aber seine Taktik war ein
kühner Vorstoß, durch den bei sachgemäßer Durchführung die Kräfte unsers
Polentums schließlich gebrochen werde» mußten. Das war jedoch nicht der
Zweck, sondern uur ein Mittel zum Zweck; denn eine wirkliche Sicherung des
Deutschtums wird in unsern Ostprovinzen erst dann erreicht sein, wenn das
Polentum niedergerungen am Boden liegt.
(Schluß fol^t)
(Latholica
von Joseph Mayer
S. Die päpstlichen Diplomaten
s ist wohl allgemein bekannt, daß es unter den diplomatischen
Vertretungen der Kurie im Auslande vier Nuntiaturen erster
Klasse in Paris, Madrid, Lissabon und Wien, drei Nuntiaturen
zweiter Klasse in München, Brüssel lind Rio de Janeiro (Petro-
polis), zwei Jntermintiaturen im Haag und in Luxemburg und
sechs apostolische Delegationen in Südamerika giebt. Die andern kurialem Be¬
amten im Auslande haben zwar auch den Titel apostolische Delcgaten, hängen
iedoch von der Propaganda ab und haben keinen diplomatischen Charakter.
In frühern Jahrhunderten Ware» die Legaten und die Nmiticn fast durch¬
gängig die vorzüglichsten Diplomaten, die nur gelegentlich von den besten der
venetianischen Gesandten übertroffen wurden. Heute ist das infolge der Zeit-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |