Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmnller und sein Freund Wir befinden uns hier ans dem Lande, sagte sie mit einem Nachdruck, der Sehr wohl, gnädige Frau! erwiderte die Perle. Aber wir wünschen uicht ländliche Lebensgewohnheiten anzunehmen. Sie be¬ Sehr wohl, gnädige Frau. Wir sind gewohnt, wohlschmeckend, nahrhaft und billig zu essen, und zwar Sehr wohl, gnädige Frnn. Die Perle schien übrigens gar uicht zuzuhören, Aber zunächst, wandte die gnädige Fran einigermaßen streng ein, handelt es Fräulein Rohr, wenn ich bitten darf. Die gnädige Frau machte mit der Lorgnette eine ablehnende Bewegung. Ich Als nach einer halben Stunde Klapphorn in die Küche trat, fand er Rosa Nach einer Verdauungshalbenstnnde äußerte sich die musikalische Befähigung Diese Weise begleitete von da an ihre Schritte, sie erklang, wenn sie Kartoffeln Wir müssen der perfekten Köchin Gerechtigkeit widerfahren lassen. Sie kochte Ellen, erwiderte die gnädige Fran in überlegner Haltung, ich begreife dich Doktor Duttmnller und sein Freund Wir befinden uns hier ans dem Lande, sagte sie mit einem Nachdruck, der Sehr wohl, gnädige Frau! erwiderte die Perle. Aber wir wünschen uicht ländliche Lebensgewohnheiten anzunehmen. Sie be¬ Sehr wohl, gnädige Frau. Wir sind gewohnt, wohlschmeckend, nahrhaft und billig zu essen, und zwar Sehr wohl, gnädige Frnn. Die Perle schien übrigens gar uicht zuzuhören, Aber zunächst, wandte die gnädige Fran einigermaßen streng ein, handelt es Fräulein Rohr, wenn ich bitten darf. Die gnädige Frau machte mit der Lorgnette eine ablehnende Bewegung. Ich Als nach einer halben Stunde Klapphorn in die Küche trat, fand er Rosa Nach einer Verdauungshalbenstnnde äußerte sich die musikalische Befähigung Diese Weise begleitete von da an ihre Schritte, sie erklang, wenn sie Kartoffeln Wir müssen der perfekten Köchin Gerechtigkeit widerfahren lassen. Sie kochte Ellen, erwiderte die gnädige Fran in überlegner Haltung, ich begreife dich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0629" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237153"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmnller und sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_2584"> Wir befinden uns hier ans dem Lande, sagte sie mit einem Nachdruck, der<lb/> keinen Widerspruch duldete. Und in der That wäre es schwer gewesen, die That¬<lb/> sache zu bestreiten,</p><lb/> <p xml:id="ID_2585"> Sehr wohl, gnädige Frau! erwiderte die Perle.</p><lb/> <p xml:id="ID_2586"> Aber wir wünschen uicht ländliche Lebensgewohnheiten anzunehmen. Sie be¬<lb/> finden sich auf einem Edelhof und werden wissen, was sich für die Tafel eiuer<lb/> Familie von Geburt ziemt. Ich gebe Ihnen plom-pouvoir. Das heißt, Sie ent¬<lb/> werfen das Menü nud legen es mir zur Bestätigung vor.</p><lb/> <p xml:id="ID_2587"> Sehr wohl, gnädige Frau.</p><lb/> <p xml:id="ID_2588"> Wir sind gewohnt, wohlschmeckend, nahrhaft und billig zu essen, und zwar<lb/> mit einer französischen Nüance im Geschmack nud eiuer deutlichen Anlehnung an<lb/> die englische Küche, wie ich das von Jugend auf und durch meinen Aufenthalt in<lb/> Scrvopshire-Castle gewöhnt bin. Der gnädige Herr bevorzugt allerdings mehr<lb/> deutsche, besonders süddeutsche Küche, Sie werden das leicht miteinander zu ver¬<lb/> einigen wissen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2589"> Sehr wohl, gnädige Frnn. Die Perle schien übrigens gar uicht zuzuhören,<lb/> sondern ließ die Augen im Zimmer umherwandern, prüfte die Einrichtung und<lb/> interessierte sich für das Pianino und ein aufgeschlagnes Notenblatt, Gnädige Frau<lb/> sind musikalisch, wie ich sehe, sagte sie. Auch ich liebe die Musik und war Mit¬<lb/> glied eiues Gesangvereins, Ach Gott, die Poesie und überhaupt die Töne! Frau<lb/> Gräfin Lehnhardt pflegte zu sagen: Wenn ich so eine Stimme hätte wie Sie,<lb/> liebe Rosa —</p><lb/> <p xml:id="ID_2590"> Aber zunächst, wandte die gnädige Fran einigermaßen streng ein, handelt es<lb/> sich um die Küche. Also Rosa —</p><lb/> <p xml:id="ID_2591"> Fräulein Rohr, wenn ich bitten darf.</p><lb/> <p xml:id="ID_2592"> Die gnädige Frau machte mit der Lorgnette eine ablehnende Bewegung. Ich<lb/> hoffe, daß ich mich deutlich ausgedrückt habe, und daß Sie nicht im Zweifel find,<lb/> in welcher Weise Sie die Küche zu verwalten haben. Alice, du bist wohl so gut,<lb/> die Köchin in Ihren Pflichtenkreis einzuführen. Damit gab sie das Entlassungs-<lb/> Aeichen, und die Perle rauschte, vou Allee, gefolgt, hinaus.</p><lb/> <p xml:id="ID_2593"> Als nach einer halben Stunde Klapphorn in die Küche trat, fand er Rosa<lb/> bor dem Speiseschrauke stehn, mit einem mächtigen Butterbrot in der Hand, das<lb/> w mehreren Schichten mit Fleisch belegt war. Der Federhut, der inwendig durch¬<lb/> aus nicht tadellos war, lag auf der Anrichte, das Jackett hing über den Teller-<lb/> tücheru, und die verschwitzten Handschuhe lagen im Semmelkorbe. O verflucht,<lb/> sagte Klapphvrn, der an Ordnung gewöhnt war. Wenn das der Herr sieht, dann<lb/> giebt es ein Donnerwetter.</p><lb/> <p xml:id="ID_2594"> Nach einer Verdauungshalbenstnnde äußerte sich die musikalische Befähigung<lb/> der Köchin, Die Perle sang — natürlich das neuste vom Jahre:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_16" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2595"> Diese Weise begleitete von da an ihre Schritte, sie erklang, wenn sie Kartoffeln<lb/> schälte oder in den Keller oder auf den Boden stieg, wenn sie aufstand und sich<lb/> niederlegte und schwieg uur, wenn der Mund anderweitig beschäftigt war.</p><lb/> <p xml:id="ID_2596"> Wir müssen der perfekten Köchin Gerechtigkeit widerfahren lassen. Sie kochte<lb/> ausgezeichnet, ihre Saucen, Aufläufe und Eierspeisen waren tadellos. Die gnädige<lb/> Frnu triumphierte und hielt Elleu ihr voreiliges „Na na!" vor. Ellen erwiderte:<lb/> Mama, wenn du alles wüßtest, was unten vorgeht, so würdest du selber „Na na!"<lb/> i"gen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2597" next="#ID_2598"> Ellen, erwiderte die gnädige Fran in überlegner Haltung, ich begreife dich<lb/> "icht; darum hält man ja eben eine perfekte Köchin, um nicht alles wissen zu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0629]
Doktor Duttmnller und sein Freund
Wir befinden uns hier ans dem Lande, sagte sie mit einem Nachdruck, der
keinen Widerspruch duldete. Und in der That wäre es schwer gewesen, die That¬
sache zu bestreiten,
Sehr wohl, gnädige Frau! erwiderte die Perle.
Aber wir wünschen uicht ländliche Lebensgewohnheiten anzunehmen. Sie be¬
finden sich auf einem Edelhof und werden wissen, was sich für die Tafel eiuer
Familie von Geburt ziemt. Ich gebe Ihnen plom-pouvoir. Das heißt, Sie ent¬
werfen das Menü nud legen es mir zur Bestätigung vor.
Sehr wohl, gnädige Frau.
Wir sind gewohnt, wohlschmeckend, nahrhaft und billig zu essen, und zwar
mit einer französischen Nüance im Geschmack nud eiuer deutlichen Anlehnung an
die englische Küche, wie ich das von Jugend auf und durch meinen Aufenthalt in
Scrvopshire-Castle gewöhnt bin. Der gnädige Herr bevorzugt allerdings mehr
deutsche, besonders süddeutsche Küche, Sie werden das leicht miteinander zu ver¬
einigen wissen.
Sehr wohl, gnädige Frnn. Die Perle schien übrigens gar uicht zuzuhören,
sondern ließ die Augen im Zimmer umherwandern, prüfte die Einrichtung und
interessierte sich für das Pianino und ein aufgeschlagnes Notenblatt, Gnädige Frau
sind musikalisch, wie ich sehe, sagte sie. Auch ich liebe die Musik und war Mit¬
glied eiues Gesangvereins, Ach Gott, die Poesie und überhaupt die Töne! Frau
Gräfin Lehnhardt pflegte zu sagen: Wenn ich so eine Stimme hätte wie Sie,
liebe Rosa —
Aber zunächst, wandte die gnädige Fran einigermaßen streng ein, handelt es
sich um die Küche. Also Rosa —
Fräulein Rohr, wenn ich bitten darf.
Die gnädige Frau machte mit der Lorgnette eine ablehnende Bewegung. Ich
hoffe, daß ich mich deutlich ausgedrückt habe, und daß Sie nicht im Zweifel find,
in welcher Weise Sie die Küche zu verwalten haben. Alice, du bist wohl so gut,
die Köchin in Ihren Pflichtenkreis einzuführen. Damit gab sie das Entlassungs-
Aeichen, und die Perle rauschte, vou Allee, gefolgt, hinaus.
Als nach einer halben Stunde Klapphorn in die Küche trat, fand er Rosa
bor dem Speiseschrauke stehn, mit einem mächtigen Butterbrot in der Hand, das
w mehreren Schichten mit Fleisch belegt war. Der Federhut, der inwendig durch¬
aus nicht tadellos war, lag auf der Anrichte, das Jackett hing über den Teller-
tücheru, und die verschwitzten Handschuhe lagen im Semmelkorbe. O verflucht,
sagte Klapphvrn, der an Ordnung gewöhnt war. Wenn das der Herr sieht, dann
giebt es ein Donnerwetter.
Nach einer Verdauungshalbenstnnde äußerte sich die musikalische Befähigung
der Köchin, Die Perle sang — natürlich das neuste vom Jahre:
Diese Weise begleitete von da an ihre Schritte, sie erklang, wenn sie Kartoffeln
schälte oder in den Keller oder auf den Boden stieg, wenn sie aufstand und sich
niederlegte und schwieg uur, wenn der Mund anderweitig beschäftigt war.
Wir müssen der perfekten Köchin Gerechtigkeit widerfahren lassen. Sie kochte
ausgezeichnet, ihre Saucen, Aufläufe und Eierspeisen waren tadellos. Die gnädige
Frnu triumphierte und hielt Elleu ihr voreiliges „Na na!" vor. Ellen erwiderte:
Mama, wenn du alles wüßtest, was unten vorgeht, so würdest du selber „Na na!"
i"gen.
Ellen, erwiderte die gnädige Fran in überlegner Haltung, ich begreife dich
"icht; darum hält man ja eben eine perfekte Köchin, um nicht alles wissen zu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |