Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Lhile und Argentinien Trotz der zahlreichen durch Fjorde und Flußeinschnitte hervorgerufnen Erst vom Monte Fitzroy um (49° 15' südlicher Breite) -- 3370 Meter Die Gipfel der Hauptkette sind mit Schneefeldern und Gletschern bedeckt, Lhile und Argentinien Trotz der zahlreichen durch Fjorde und Flußeinschnitte hervorgerufnen Erst vom Monte Fitzroy um (49° 15' südlicher Breite) — 3370 Meter Die Gipfel der Hauptkette sind mit Schneefeldern und Gletschern bedeckt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0590" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237114"/> <fw type="header" place="top"> Lhile und Argentinien</fw><lb/> <p xml:id="ID_2454"> Trotz der zahlreichen durch Fjorde und Flußeinschnitte hervorgerufnen<lb/> Unterbrechungen tritt in dieser Andenstrecke und ihrer südlichen Fortsetzung<lb/> ein einheitlicher Hauptzug hervor, wenn auch nicht entfernt in der dünnen,<lb/> raupenförmigen Gestalt, in der die bisher gebrauchten Karten Südamerikas<lb/> diese Gebirgskette darstellen. Bis zum Durchbruch des Rio las Heras in die<lb/> Calenbucht, die eine tiefe Cüsur in dem Marsch des Gebirgs bedeutet, hat<lb/> Argentinien ein gutes Recht, von einer vorherrschenden Hauptkordillere zu<lb/> sprechen. Gewiß laufen nebenher anch einige mehr oder weniger ausgeprägte,<lb/> vielfach jedoch auch fast völlig verschwindende Nebenketten, vor allem die Pre-<lb/> eordillera, die sich besondrer Beachtung bei Chile erfreut, unterbrochen von<lb/> Flüssen und Seengruppen, deren kleinste schon an Größe alle europäischen<lb/> Binnenseen übertrifft. Von der Durchbruchsstelle des in wilden Kaskaden<lb/> herabstürzenden Las Heras an, in deren Nähe der Monte Arsenales bis<lb/> 3430 Meter hoch emporragt, verbreitet sich die Andenkette zu dem gletscher¬<lb/> reichen Hochplateau der Sierra Nevada, das sich gegen 2700 Meter im Durch¬<lb/> schnitt erhebt und von einer Ne'ihe von Flüssen in tiefen, engen Furchen<lb/> durchschnitten wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_2455"> Erst vom Monte Fitzroy um (49° 15' südlicher Breite) — 3370 Meter<lb/> hoch — kann man wieder einen schmalen schneebedeckten, gipfelüberragten<lb/> Untertanen unterscheiden, der sich bis zum Monte Stokes (2160 Meter,<lb/> 50° 49') hinzieht. Hier spaltet sich die Andenkette in die westliche Cordillera<lb/> de Sarmiento, die sich in unerforschtes Land weiter fortsetzt, und in die süd¬<lb/> östlich streichende Kordillera Nevada, der die Grenzlinie folgt. Allmählich<lb/> verläuft sich dann der Gebirgszug, bis er in dem nur noch 650 Meter hohen<lb/> Hügelland der Sierra Dorothea ein bescheidnes Ende nimmt. Es beginnen<lb/> alsdann die Llanuras de Diana, weite Verebnungen, die sich in das un¬<lb/> erforschte Feuerlandgebiet hinein verlieren. Der allgemeine Charakter der<lb/> äußern Struktur der hier kurz gezeichneten Hauptandenkette von 40 Grad,<lb/> d. i. der Gegend von Valdivia an, der sogenannten patagonischen Anden,<lb/> um die sich die Streitfrage im wesentlichen dreht, weist wallartige Bildung,<lb/> bald hoher, bald niedriger aufgetürmt, mit weit darüber hinausragenden, teil¬<lb/> weise noch rauchenden Vulkanen auf. Ohne diese Vulkankegel würde die<lb/> eigentliche Kammhöhe unter 3000 Metern bleiben. Zwischen der Schneelinie<lb/> der Vulkane und der Waldregion darunter liegen mächtige Schichten Thon¬<lb/> schiefer in starken Windungen und Krümmungen gefaltet. Der Kern des Ge¬<lb/> birges ist, soviel man darüber weiß, archaisch; es herrscht kristallinisches Ge¬<lb/> stein in der ganzen Ausdehnung der Kette vor: Greise, Granite, Quarze und<lb/> Porphyre. In der davorliegenden Subcmdenzone stößt man auf gefaltete<lb/> sedimentäre Schichtungen, jüngere Granite, Eruptivgesteine, die bisweilen auch<lb/> den Rand des Plateaus überragen und ihm den oben erwähnten gebirgigen<lb/> Charakter verleihen. Die Precordillere verrät ihren jüngern Ursprung auch<lb/> durch das Vorkommen mächtiger Kreideablagerungeu.</p><lb/> <p xml:id="ID_2456" next="#ID_2457"> Die Gipfel der Hauptkette sind mit Schneefeldern und Gletschern bedeckt,<lb/> die schon beim 46. Grad bis an das Meer herabreichen, also in einem geringern<lb/> Breitenabstand vom Äquator als in irgend einer andern Gegend der Erde.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0590]
Lhile und Argentinien
Trotz der zahlreichen durch Fjorde und Flußeinschnitte hervorgerufnen
Unterbrechungen tritt in dieser Andenstrecke und ihrer südlichen Fortsetzung
ein einheitlicher Hauptzug hervor, wenn auch nicht entfernt in der dünnen,
raupenförmigen Gestalt, in der die bisher gebrauchten Karten Südamerikas
diese Gebirgskette darstellen. Bis zum Durchbruch des Rio las Heras in die
Calenbucht, die eine tiefe Cüsur in dem Marsch des Gebirgs bedeutet, hat
Argentinien ein gutes Recht, von einer vorherrschenden Hauptkordillere zu
sprechen. Gewiß laufen nebenher anch einige mehr oder weniger ausgeprägte,
vielfach jedoch auch fast völlig verschwindende Nebenketten, vor allem die Pre-
eordillera, die sich besondrer Beachtung bei Chile erfreut, unterbrochen von
Flüssen und Seengruppen, deren kleinste schon an Größe alle europäischen
Binnenseen übertrifft. Von der Durchbruchsstelle des in wilden Kaskaden
herabstürzenden Las Heras an, in deren Nähe der Monte Arsenales bis
3430 Meter hoch emporragt, verbreitet sich die Andenkette zu dem gletscher¬
reichen Hochplateau der Sierra Nevada, das sich gegen 2700 Meter im Durch¬
schnitt erhebt und von einer Ne'ihe von Flüssen in tiefen, engen Furchen
durchschnitten wird.
Erst vom Monte Fitzroy um (49° 15' südlicher Breite) — 3370 Meter
hoch — kann man wieder einen schmalen schneebedeckten, gipfelüberragten
Untertanen unterscheiden, der sich bis zum Monte Stokes (2160 Meter,
50° 49') hinzieht. Hier spaltet sich die Andenkette in die westliche Cordillera
de Sarmiento, die sich in unerforschtes Land weiter fortsetzt, und in die süd¬
östlich streichende Kordillera Nevada, der die Grenzlinie folgt. Allmählich
verläuft sich dann der Gebirgszug, bis er in dem nur noch 650 Meter hohen
Hügelland der Sierra Dorothea ein bescheidnes Ende nimmt. Es beginnen
alsdann die Llanuras de Diana, weite Verebnungen, die sich in das un¬
erforschte Feuerlandgebiet hinein verlieren. Der allgemeine Charakter der
äußern Struktur der hier kurz gezeichneten Hauptandenkette von 40 Grad,
d. i. der Gegend von Valdivia an, der sogenannten patagonischen Anden,
um die sich die Streitfrage im wesentlichen dreht, weist wallartige Bildung,
bald hoher, bald niedriger aufgetürmt, mit weit darüber hinausragenden, teil¬
weise noch rauchenden Vulkanen auf. Ohne diese Vulkankegel würde die
eigentliche Kammhöhe unter 3000 Metern bleiben. Zwischen der Schneelinie
der Vulkane und der Waldregion darunter liegen mächtige Schichten Thon¬
schiefer in starken Windungen und Krümmungen gefaltet. Der Kern des Ge¬
birges ist, soviel man darüber weiß, archaisch; es herrscht kristallinisches Ge¬
stein in der ganzen Ausdehnung der Kette vor: Greise, Granite, Quarze und
Porphyre. In der davorliegenden Subcmdenzone stößt man auf gefaltete
sedimentäre Schichtungen, jüngere Granite, Eruptivgesteine, die bisweilen auch
den Rand des Plateaus überragen und ihm den oben erwähnten gebirgigen
Charakter verleihen. Die Precordillere verrät ihren jüngern Ursprung auch
durch das Vorkommen mächtiger Kreideablagerungeu.
Die Gipfel der Hauptkette sind mit Schneefeldern und Gletschern bedeckt,
die schon beim 46. Grad bis an das Meer herabreichen, also in einem geringern
Breitenabstand vom Äquator als in irgend einer andern Gegend der Erde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |