Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Nationalitätskämpfe vlämische Bewegung kräftiger eingesetzt, sie hat die gesetzliche Gleichberech¬ s 1846: 2471248 j 1846: 1827141 2 375659 1866: 2721448 ," """"^ französisch ^ g ^ 649 1880: 2 925 423 >1890: 3280844 1890: 3438481") Nach diesen Zahlen ist der Fortschritt des Französischen im Vergleich zum Man wird kaum fehlgehn, wenn man das hier nnr flüchtig skizzierte Die erfreuliche Vermehrung der Deutschen im engern Sinne, die sich ur *) Es ist mir sehr wohl bekannt, daß diese offiziellen Zahlen besonders in der sehr schwierigen
Zuteilung der Zweisprachigen einer Kontrolle bedürfen, wie sie Brenner in dem oben zitiere Werke für die frühern Zählungen geübt hat. Trotzdem ermöglichen auch die unveränderten, aus einer gleichmäßigen Bearbeitung des Materials mit gleichmäßigen Fehlern erschlossene Zahlen einen Einblick in die jüngsten Wandlungen der Nationalitätsverhältnisse Belgiens. Nationalitätskämpfe vlämische Bewegung kräftiger eingesetzt, sie hat die gesetzliche Gleichberech¬ s 1846: 2471248 j 1846: 1827141 2 375659 1866: 2721448 ,„ """"^ französisch ^ g ^ 649 1880: 2 925 423 >1890: 3280844 1890: 3438481") Nach diesen Zahlen ist der Fortschritt des Französischen im Vergleich zum Man wird kaum fehlgehn, wenn man das hier nnr flüchtig skizzierte Die erfreuliche Vermehrung der Deutschen im engern Sinne, die sich ur *) Es ist mir sehr wohl bekannt, daß diese offiziellen Zahlen besonders in der sehr schwierigen
Zuteilung der Zweisprachigen einer Kontrolle bedürfen, wie sie Brenner in dem oben zitiere Werke für die frühern Zählungen geübt hat. Trotzdem ermöglichen auch die unveränderten, aus einer gleichmäßigen Bearbeitung des Materials mit gleichmäßigen Fehlern erschlossene Zahlen einen Einblick in die jüngsten Wandlungen der Nationalitätsverhältnisse Belgiens. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0552" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237076"/> <fw type="header" place="top"> Nationalitätskämpfe</fw><lb/> <p xml:id="ID_2260" prev="#ID_2259"> vlämische Bewegung kräftiger eingesetzt, sie hat die gesetzliche Gleichberech¬<lb/> tigung der flämischen Sprache errungen und erstrebt jetzt die Gründung einer<lb/> vlümischen Hochschule, um auch das in den Kreisen der Gebildeten Belgiens<lb/> immer noch vorherrschende Franzosentum desto wirksamer bekämpfen zu können-<lb/> Es ist die höchste Zeit zu retten, was noch gerettet werden kann. Wie sehr<lb/> sich i» Belgien das Zahlenverhältnis zu Ungunsten der Vlamen verschoben<lb/> hat, kann man mit erschreckender Deutlichkeit erkennen aus der nachfolgenden<lb/> Zahlenreihe, die ich dem ^nnuairiz statisticzuö as 1a LslAi^us von 1900<lb/> (Brüssel, Stevens, 1901) Seite 83 entnehme. Danach verteilten sich die Be¬<lb/> wohner Belgiens der Sprache nach wie folgt:</p><lb/> <list> <item> s 1846: 2471248</item> <item> j 1846: 1827141</item> <item> 2 375659</item> <item> 1866: 2721448</item> <item> ,„<lb/> """"^ </item> <item> französisch </item> <item> ^ g ^ 649 </item> <item> 1880: 2 925 423</item> <item> >1890: 3280844</item> <item> 1890: 3438481")</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_2261"> Nach diesen Zahlen ist der Fortschritt des Französischen im Vergleich zum<lb/> Mimischen 1846 bis 1866 um rund 300000, 1866 bis 1880 um rund 123000<lb/> Seelen überlegen; und dies bei der geringern Zahl der französisch sprechenden!<lb/> Immerhin füllt auf, daß in der zweiten Zühlungsperiode (1866 bis 1880) das<lb/> Übergewicht der französischen Zunahme sich gegen die des Zeitraums von 1846<lb/> bis 1866 auch bei Berücksichtigung seiner lungern Dauer merklich vermindert<lb/> hat. Diese Vermindrung macht sich noch weit entschiedner geltend in dem<lb/> Zeitraum von 1880 bis 1890: in ihm betrug der Überschuß der französischen<lb/> Zunahme über die vlümische nur noch rund 15000 Seelen. Berücksichtigt man<lb/> die besonders gezählten Deutschen im engern Sinne mit, deren Zahl in Belgien<lb/> für 1846: 34060, 1866: 62395, 1830: 91037, 1890: 134000 betrügt, so<lb/> wird dadurch wenigstens das französische Übergewicht des letzten Zeitraums mehr<lb/> als ausgeglichen. An seine Stelle tritt dann ein Überschuß der Vermehrung des<lb/> gesamten belgischen Deutschtums (Vlamen und Deutsche zusammen) über die<lb/> des Franzosentums um rund 23000 Seelen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2262"> Man wird kaum fehlgehn, wenn man das hier nnr flüchtig skizzierte<lb/> auffüllige Nachlassen der französischen Hochflut in Belgien als eine Wirkung<lb/> der vlümischen Bewegung auffaßt. Da diese in den allerletzten Jahren noch<lb/> sehr an Stürke und Tiefe gewonnen hat, dürfte bei den nächsten Volks¬<lb/> zählungen Belgiens ein noch entschiedneres, das französische mehr und mehr<lb/> überflügelndes Wachstum der Vlamen zu erwarten sein. Ein Hinübergreifen<lb/> der Bewegung ins französische Norddepartement könnte vielleicht auch hier noch<lb/> den schon so lange anhaltenden Rückgang niederdeutschen Volkstums zum Stehn<lb/> bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2263" next="#ID_2264"> Die erfreuliche Vermehrung der Deutschen im engern Sinne, die sich ur<lb/> Belgien von 1346 bis 1890 nahezu vervierfacht haben, dürfte überwiegend aus</p><lb/> <note xml:id="FID_39" place="foot"> *) Es ist mir sehr wohl bekannt, daß diese offiziellen Zahlen besonders in der sehr schwierigen<lb/> Zuteilung der Zweisprachigen einer Kontrolle bedürfen, wie sie Brenner in dem oben zitiere<lb/> Werke für die frühern Zählungen geübt hat. Trotzdem ermöglichen auch die unveränderten,<lb/> aus einer gleichmäßigen Bearbeitung des Materials mit gleichmäßigen Fehlern erschlossene<lb/> Zahlen einen Einblick in die jüngsten Wandlungen der Nationalitätsverhältnisse Belgiens.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0552]
Nationalitätskämpfe
vlämische Bewegung kräftiger eingesetzt, sie hat die gesetzliche Gleichberech¬
tigung der flämischen Sprache errungen und erstrebt jetzt die Gründung einer
vlümischen Hochschule, um auch das in den Kreisen der Gebildeten Belgiens
immer noch vorherrschende Franzosentum desto wirksamer bekämpfen zu können-
Es ist die höchste Zeit zu retten, was noch gerettet werden kann. Wie sehr
sich i» Belgien das Zahlenverhältnis zu Ungunsten der Vlamen verschoben
hat, kann man mit erschreckender Deutlichkeit erkennen aus der nachfolgenden
Zahlenreihe, die ich dem ^nnuairiz statisticzuö as 1a LslAi^us von 1900
(Brüssel, Stevens, 1901) Seite 83 entnehme. Danach verteilten sich die Be¬
wohner Belgiens der Sprache nach wie folgt:
s 1846: 2471248
j 1846: 1827141
2 375659
1866: 2721448
,„
""""^
französisch
^ g ^ 649
1880: 2 925 423
>1890: 3280844
1890: 3438481")
Nach diesen Zahlen ist der Fortschritt des Französischen im Vergleich zum
Mimischen 1846 bis 1866 um rund 300000, 1866 bis 1880 um rund 123000
Seelen überlegen; und dies bei der geringern Zahl der französisch sprechenden!
Immerhin füllt auf, daß in der zweiten Zühlungsperiode (1866 bis 1880) das
Übergewicht der französischen Zunahme sich gegen die des Zeitraums von 1846
bis 1866 auch bei Berücksichtigung seiner lungern Dauer merklich vermindert
hat. Diese Vermindrung macht sich noch weit entschiedner geltend in dem
Zeitraum von 1880 bis 1890: in ihm betrug der Überschuß der französischen
Zunahme über die vlümische nur noch rund 15000 Seelen. Berücksichtigt man
die besonders gezählten Deutschen im engern Sinne mit, deren Zahl in Belgien
für 1846: 34060, 1866: 62395, 1830: 91037, 1890: 134000 betrügt, so
wird dadurch wenigstens das französische Übergewicht des letzten Zeitraums mehr
als ausgeglichen. An seine Stelle tritt dann ein Überschuß der Vermehrung des
gesamten belgischen Deutschtums (Vlamen und Deutsche zusammen) über die
des Franzosentums um rund 23000 Seelen.
Man wird kaum fehlgehn, wenn man das hier nnr flüchtig skizzierte
auffüllige Nachlassen der französischen Hochflut in Belgien als eine Wirkung
der vlümischen Bewegung auffaßt. Da diese in den allerletzten Jahren noch
sehr an Stürke und Tiefe gewonnen hat, dürfte bei den nächsten Volks¬
zählungen Belgiens ein noch entschiedneres, das französische mehr und mehr
überflügelndes Wachstum der Vlamen zu erwarten sein. Ein Hinübergreifen
der Bewegung ins französische Norddepartement könnte vielleicht auch hier noch
den schon so lange anhaltenden Rückgang niederdeutschen Volkstums zum Stehn
bringen.
Die erfreuliche Vermehrung der Deutschen im engern Sinne, die sich ur
Belgien von 1346 bis 1890 nahezu vervierfacht haben, dürfte überwiegend aus
*) Es ist mir sehr wohl bekannt, daß diese offiziellen Zahlen besonders in der sehr schwierigen
Zuteilung der Zweisprachigen einer Kontrolle bedürfen, wie sie Brenner in dem oben zitiere
Werke für die frühern Zählungen geübt hat. Trotzdem ermöglichen auch die unveränderten,
aus einer gleichmäßigen Bearbeitung des Materials mit gleichmäßigen Fehlern erschlossene
Zahlen einen Einblick in die jüngsten Wandlungen der Nationalitätsverhältnisse Belgiens.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |