Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Nationalitätskämpfe Vorwärtsbewegung einen wenn auch nur vorläufigen, so doch gesicherten Ab¬ Dadurch, daß sich zwischeu den parallel hinziehenden Vorsprüngen eines Ju Wirklichkeit ist nun die Richtung solcher Vorsprünge nicht ganz parallel. Unser nördlicher und unser mittlerer Vorsprung divergieren. Aber zugleich, Nationalitätskämpfe Vorwärtsbewegung einen wenn auch nur vorläufigen, so doch gesicherten Ab¬ Dadurch, daß sich zwischeu den parallel hinziehenden Vorsprüngen eines Ju Wirklichkeit ist nun die Richtung solcher Vorsprünge nicht ganz parallel. Unser nördlicher und unser mittlerer Vorsprung divergieren. Aber zugleich, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/237028"/> <fw type="header" place="top"> Nationalitätskämpfe</fw><lb/> <p xml:id="ID_1977" prev="#ID_1976"> Vorwärtsbewegung einen wenn auch nur vorläufigen, so doch gesicherten Ab¬<lb/> schluß gewähren. Ich nenne sie, um ihre Ähnlichkeit mit den Vertikalwülleu<lb/> schou in der Benennung hervortreten zu lassen, Verbiudnngswülle. Bei weitem<lb/> Hinausgreifen der Vorsprünge werden mehrere solche aufeinander folgende Ver¬<lb/> biudnngswülle notwendig sein, um die Vorsprünge nebst den zwischen ihnen<lb/> gelegnen Lücken dauernd der vordringenden Nation zu sichern.</p><lb/> <p xml:id="ID_1978"> Dadurch, daß sich zwischeu den parallel hinziehenden Vorsprüngen eines<lb/> Sprachgebiets von selbst Beziehungen und ein reger, das zwischenliegende<lb/> fremde Gebiet kreuzender Verkehr entwickeln, wird der Bildung solcher Ver¬<lb/> bindungswälle kräftiger Vorschub geleistet. Sie entstehn demnach aus den<lb/> niederschlugen erstens der in der ursprünglichen Richtung verharrenden Be¬<lb/> völkerungsbewegung, zweitens der diese Richtung kreuzenden Beziehungen<lb/> zwischen den einzelnen Vorsprüngen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1979"> Ju Wirklichkeit ist nun die Richtung solcher Vorsprünge nicht ganz parallel.<lb/> Kouvergieren sie, so können sie sich schon dadurch ohne Entstehung vou Ver-<lb/> bindnngsdümmen zusammenschließen; oder aber der Verbindnngsdamm wird<lb/> die Neigung haben, sich dort zu bilden, wo sie einander am nächsten kommen,<lb/> also an ihren Endpunkten. In jedem der beiden Fülle wird die ganze zwischen¬<lb/> liegende fremdsprachige Masse zu einer einzigen ungeteilten Sprachinsel. So<lb/> ist es bei unsern: mittel- und süddeutschen Vorsprung; sie konvergieren und<lb/> kommen einander in Mähren sehr nahe. Dort hat sich auch eine Brücke<lb/> von deutschen Sprachinseln um Zwittcm, Iglau, Olmütz, Brünn zwischeu beiden<lb/> Vorsprüngen gebildet als Ansätze zu einem doppelten Verbindungswall. Aber<lb/> die Dammbildung ist hier nicht vollendet worden, da die deutsche Vorwärts¬<lb/> bewegung vorzeitig ins Stocken geriet; sonst wäre das böhmische und ein Teil des<lb/> mührischen Tschechentums zur Sprachinsel geworden, gleich dem Wendentum<lb/> der Lausitzer und mit derselben Aussicht auf eine allmähliche und vollständige<lb/> Germanisierung. Divergieret? dagegen die Vorsprünge, so wird sich der erste<lb/> Verbindungswnll da bilden, wo sie einander noch verhältnismäßig nahe sind,<lb/> also nicht zu fern von ihrer gemeinsamen Basis. Während das dadurch ab-<lb/> geschnittne fremde Volkstum aufgesogen wird, kann sich bei kräftigem Vor¬<lb/> dringen schon wieder ein zweiter vorgeschobner Vcrbindungswall bilden, und<lb/> so fort bis zu völligem Zusammenwachsen der anfänglich durch weite fremd¬<lb/> sprachige Lücken getrennten Vorsprünge.</p><lb/> <p xml:id="ID_1980" next="#ID_1981"> Unser nördlicher und unser mittlerer Vorsprung divergieren. Aber zugleich,<lb/> währeud sich Ostholstein, Mecklenburg, Pommern einerseits, Obersachsen und<lb/> Schlesien andrerseits als Herde einer kraftvollen Germanisatiou bethätigten und<lb/> den Grund zur Bildung unsers nördlichen und mittlern Vorsprungs legten,<lb/> hatte sich auch in der dazwischen liegenden Mark Brandenburg dieselbe Ent¬<lb/> wicklung schon Bahn gebrochen. Sobald der in der Mark neu entstandne<lb/> Teil des deutschen Sprachgebiets unmittelbaren Zusammenhang nach Norden<lb/> mit dem Deutschtum Mecklenburgs und nach Süden mit dem Obersachsens<lb/> gewann, war die Bildung des ersten Verbindungswalls zwischen unserm nörd¬<lb/> lichen und mittlern Vorsprung abgeschlossen, der dauernde Gewinn des aus¬<lb/> gedehnten Gebiets, das sich in breiter Masse von den Gestaden Holsteins und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
Nationalitätskämpfe
Vorwärtsbewegung einen wenn auch nur vorläufigen, so doch gesicherten Ab¬
schluß gewähren. Ich nenne sie, um ihre Ähnlichkeit mit den Vertikalwülleu
schou in der Benennung hervortreten zu lassen, Verbiudnngswülle. Bei weitem
Hinausgreifen der Vorsprünge werden mehrere solche aufeinander folgende Ver¬
biudnngswülle notwendig sein, um die Vorsprünge nebst den zwischen ihnen
gelegnen Lücken dauernd der vordringenden Nation zu sichern.
Dadurch, daß sich zwischeu den parallel hinziehenden Vorsprüngen eines
Sprachgebiets von selbst Beziehungen und ein reger, das zwischenliegende
fremde Gebiet kreuzender Verkehr entwickeln, wird der Bildung solcher Ver¬
bindungswälle kräftiger Vorschub geleistet. Sie entstehn demnach aus den
niederschlugen erstens der in der ursprünglichen Richtung verharrenden Be¬
völkerungsbewegung, zweitens der diese Richtung kreuzenden Beziehungen
zwischen den einzelnen Vorsprüngen.
Ju Wirklichkeit ist nun die Richtung solcher Vorsprünge nicht ganz parallel.
Kouvergieren sie, so können sie sich schon dadurch ohne Entstehung vou Ver-
bindnngsdümmen zusammenschließen; oder aber der Verbindnngsdamm wird
die Neigung haben, sich dort zu bilden, wo sie einander am nächsten kommen,
also an ihren Endpunkten. In jedem der beiden Fülle wird die ganze zwischen¬
liegende fremdsprachige Masse zu einer einzigen ungeteilten Sprachinsel. So
ist es bei unsern: mittel- und süddeutschen Vorsprung; sie konvergieren und
kommen einander in Mähren sehr nahe. Dort hat sich auch eine Brücke
von deutschen Sprachinseln um Zwittcm, Iglau, Olmütz, Brünn zwischeu beiden
Vorsprüngen gebildet als Ansätze zu einem doppelten Verbindungswall. Aber
die Dammbildung ist hier nicht vollendet worden, da die deutsche Vorwärts¬
bewegung vorzeitig ins Stocken geriet; sonst wäre das böhmische und ein Teil des
mührischen Tschechentums zur Sprachinsel geworden, gleich dem Wendentum
der Lausitzer und mit derselben Aussicht auf eine allmähliche und vollständige
Germanisierung. Divergieret? dagegen die Vorsprünge, so wird sich der erste
Verbindungswnll da bilden, wo sie einander noch verhältnismäßig nahe sind,
also nicht zu fern von ihrer gemeinsamen Basis. Während das dadurch ab-
geschnittne fremde Volkstum aufgesogen wird, kann sich bei kräftigem Vor¬
dringen schon wieder ein zweiter vorgeschobner Vcrbindungswall bilden, und
so fort bis zu völligem Zusammenwachsen der anfänglich durch weite fremd¬
sprachige Lücken getrennten Vorsprünge.
Unser nördlicher und unser mittlerer Vorsprung divergieren. Aber zugleich,
währeud sich Ostholstein, Mecklenburg, Pommern einerseits, Obersachsen und
Schlesien andrerseits als Herde einer kraftvollen Germanisatiou bethätigten und
den Grund zur Bildung unsers nördlichen und mittlern Vorsprungs legten,
hatte sich auch in der dazwischen liegenden Mark Brandenburg dieselbe Ent¬
wicklung schon Bahn gebrochen. Sobald der in der Mark neu entstandne
Teil des deutschen Sprachgebiets unmittelbaren Zusammenhang nach Norden
mit dem Deutschtum Mecklenburgs und nach Süden mit dem Obersachsens
gewann, war die Bildung des ersten Verbindungswalls zwischen unserm nörd¬
lichen und mittlern Vorsprung abgeschlossen, der dauernde Gewinn des aus¬
gedehnten Gebiets, das sich in breiter Masse von den Gestaden Holsteins und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |