Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Über Thurms isolierten 5>kaat mit einer Anwendung auf die Wirklichkeit le Welt der Wirklichkeit ist unendlich im Raum, unendlich in Auch die Welt der Menschenleben ist unendlich. Unausrechenbar die Zahl Johann Heinrich von Thüren*) war Rittergutsbesitzer in Mecklenburg. Er ") Thüren, Der isolierte Staat. Dritte Auflage, 1875, Grenzbote" I 190258
Über Thurms isolierten 5>kaat mit einer Anwendung auf die Wirklichkeit le Welt der Wirklichkeit ist unendlich im Raum, unendlich in Auch die Welt der Menschenleben ist unendlich. Unausrechenbar die Zahl Johann Heinrich von Thüren*) war Rittergutsbesitzer in Mecklenburg. Er ") Thüren, Der isolierte Staat. Dritte Auflage, 1875, Grenzbote» I 190258
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0465" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236989"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_236989_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Über Thurms isolierten 5>kaat<lb/> mit einer Anwendung auf die Wirklichkeit</head><lb/> <p xml:id="ID_1864"> le Welt der Wirklichkeit ist unendlich im Raum, unendlich in<lb/> der Zeit, und die unendliche Mannigfaltigkeit aller möglichen<lb/> Einzclfülle und Ereignisse scheint der Berechnung des Menschen¬<lb/> geistes zu spotten. Wenn das Menschenauge deu Sternenhimmel<lb/> übersieht, so erblickt es eine Unzahl von Lichtern in regelloser<lb/> Anordnung durcheinander geworfen. Wenn es mit dein Mikroskop bewaffnet<lb/> w die Welt des Kleinen taucht, so scheint ihm, je mehr es eindringt, diese<lb/> Welt nur um so tiefer, mannigfaltiger und unendlicher zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1865"> Auch die Welt der Menschenleben ist unendlich. Unausrechenbar die Zahl<lb/> aller möglichen Kombinationen, ein Chaos, das, nachdem die Menschenphantasie<lb/> Ordnung darin gemacht zu haben glaubt, aus sich heraus immer von neuem<lb/> unübersehbare Unordnung gebiert. Aber der Menschengeist hat den sehnsüchtigen<lb/> Willen, dieses unendliche Durcheinander zu ordnen, zu berechnen und mit seiner<lb/> Ordnung zu beherrschen. Wie das überhaupt möglich ist, davon hat uns<lb/> Kant das Geheimnis verraten: Indem die Welt der Erscheinungen in den<lb/> Menschengeist eintritt, ordnet sie sich nach transzendenten Gesetzen des Raumes,<lb/> der Zeit und Kausalität und wird meßbar, im voraus berechenbar, konstrnierbnr,<lb/> ^'Perimenticrbar. Der Astronom sagt zu dem Stern: In neun Jahren wirst<lb/> du genau auf dieser Stelle stehn. Der Bakteriologe weiß von seinen Bakterien:<lb/> Wenn dieser Celsiusthermometer auf 100 Grad stehn wird, so werdet ihr<lb/> sterben. Die Zahl bewältigt alles. Mit ihr gelingt es auch die Mannig¬<lb/> faltigkeit der Erscheinungen des Menschenlebens zu meistern, z. B. die der<lb/> wirtschaftlichen Beziehungen. Aufgabe dieses Aufsatzes ist es zu zeigen, in<lb/> Welcher ihm eiqentiimlichen Weise ein geistvoller Mann diese Aufgabe an¬<lb/> gegriffen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1866" next="#ID_1867"> Johann Heinrich von Thüren*) war Rittergutsbesitzer in Mecklenburg. Er<lb/> machte seine ersten Veröffentlichungen im Jahre 1826 und starb im Jahre 1851.</p><lb/> <note xml:id="FID_31" place="foot"> ") Thüren, Der isolierte Staat. Dritte Auflage, 1875,</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote» I 190258</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0465]
[Abbildung]
Über Thurms isolierten 5>kaat
mit einer Anwendung auf die Wirklichkeit
le Welt der Wirklichkeit ist unendlich im Raum, unendlich in
der Zeit, und die unendliche Mannigfaltigkeit aller möglichen
Einzclfülle und Ereignisse scheint der Berechnung des Menschen¬
geistes zu spotten. Wenn das Menschenauge deu Sternenhimmel
übersieht, so erblickt es eine Unzahl von Lichtern in regelloser
Anordnung durcheinander geworfen. Wenn es mit dein Mikroskop bewaffnet
w die Welt des Kleinen taucht, so scheint ihm, je mehr es eindringt, diese
Welt nur um so tiefer, mannigfaltiger und unendlicher zu werden.
Auch die Welt der Menschenleben ist unendlich. Unausrechenbar die Zahl
aller möglichen Kombinationen, ein Chaos, das, nachdem die Menschenphantasie
Ordnung darin gemacht zu haben glaubt, aus sich heraus immer von neuem
unübersehbare Unordnung gebiert. Aber der Menschengeist hat den sehnsüchtigen
Willen, dieses unendliche Durcheinander zu ordnen, zu berechnen und mit seiner
Ordnung zu beherrschen. Wie das überhaupt möglich ist, davon hat uns
Kant das Geheimnis verraten: Indem die Welt der Erscheinungen in den
Menschengeist eintritt, ordnet sie sich nach transzendenten Gesetzen des Raumes,
der Zeit und Kausalität und wird meßbar, im voraus berechenbar, konstrnierbnr,
^'Perimenticrbar. Der Astronom sagt zu dem Stern: In neun Jahren wirst
du genau auf dieser Stelle stehn. Der Bakteriologe weiß von seinen Bakterien:
Wenn dieser Celsiusthermometer auf 100 Grad stehn wird, so werdet ihr
sterben. Die Zahl bewältigt alles. Mit ihr gelingt es auch die Mannig¬
faltigkeit der Erscheinungen des Menschenlebens zu meistern, z. B. die der
wirtschaftlichen Beziehungen. Aufgabe dieses Aufsatzes ist es zu zeigen, in
Welcher ihm eiqentiimlichen Weise ein geistvoller Mann diese Aufgabe an¬
gegriffen hat.
Johann Heinrich von Thüren*) war Rittergutsbesitzer in Mecklenburg. Er
machte seine ersten Veröffentlichungen im Jahre 1826 und starb im Jahre 1851.
") Thüren, Der isolierte Staat. Dritte Auflage, 1875,
Grenzbote» I 190258
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |