Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Dnttmüller und sein Freund Gesellschaft in freier Gruppierung, Doktor Sembritzky hatte seine Zurückhaltung Sehr nett! -- Allerliebst! -- Wirklich sehr -- sehr -- sehr nett-- Vielleicht ist der Leser nicht der gleichen Meinung, aber er bedenke, daß er Aber jetzt tragen Sie uns etwas von Ihrer Dichtung vor, bat Lydia, und der söffe! Der Dichter schob seinen Lehnsessel zurück, schaute mit einem nach innen ge¬ Ich steh allein Der Dichter machte eine Kunstpause. Frau Bauditz und Frau Schlieche steckten Dunkel ragen aus Blöcken Draußen in der Fabrik erklang der heulende Ton der Pfeife. Der Dichter setzte Doktor Dnttmüller und sein Freund Gesellschaft in freier Gruppierung, Doktor Sembritzky hatte seine Zurückhaltung Sehr nett! — Allerliebst! — Wirklich sehr — sehr — sehr nett-- Vielleicht ist der Leser nicht der gleichen Meinung, aber er bedenke, daß er Aber jetzt tragen Sie uns etwas von Ihrer Dichtung vor, bat Lydia, und der söffe! Der Dichter schob seinen Lehnsessel zurück, schaute mit einem nach innen ge¬ Ich steh allein Der Dichter machte eine Kunstpause. Frau Bauditz und Frau Schlieche steckten Dunkel ragen aus Blöcken Draußen in der Fabrik erklang der heulende Ton der Pfeife. Der Dichter setzte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236972"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Dnttmüller und sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_1722" prev="#ID_1721"> Gesellschaft in freier Gruppierung, Doktor Sembritzky hatte seine Zurückhaltung<lb/> abgelegt, er ergriff ein Glas Spatenbräu und schwang es empor, wozu er in<lb/> klingendem Tone sprach:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_9" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_1723"> Sehr nett! — Allerliebst! — Wirklich sehr — sehr — sehr nett--<lb/> Kköstlich!</p><lb/> <p xml:id="ID_1724"> Vielleicht ist der Leser nicht der gleichen Meinung, aber er bedenke, daß er<lb/> in dem Augenblick, wo er dies liest, keine Flasche Rüdesheimer im Leibe hat, und<lb/> daß diesesmnl der Dichter wirklich improvisiert hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1725"> Aber jetzt tragen Sie uns etwas von Ihrer Dichtung vor, bat Lydia, und der<lb/> Dichter ließ sich erbitten. Er nahm ein ansehnliches Manuskript aus der Tasche<lb/> und legte es vor sich auf den Tisch. Die Zuhörerschaft beruhigte sich allmählich,<lb/> nur Professor Wehrendes, der mit Pastor Attila im Gespräch war, konnte noch kein<lb/> Ende finden und rief: Ich bitte Sie, Herr Pastor, „bedingt"! Eine Sache bedingt<lb/> eine andre, das ist omne — omne — eine höchst lüderliche logische Verbindung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1726"> söffe!</p><lb/> <p xml:id="ID_1727"> Der Dichter schob seinen Lehnsessel zurück, schaute mit einem nach innen ge¬<lb/> richteten Blick ins Weite, etwa so wie Wöllner, wenn er während des Vorspiels<lb/> auf die Inspiration wartet. Dann begann er mit gedeckter, von verborgner Er¬<lb/> regung bebender Stimme stimmungsvoll:</p><lb/> <quote> Ich steh allein<lb/> Auf kahler Klippe,<lb/> Die die Sonne verbrannt<lb/> — Der Jahre tausende —<lb/> Mit werdender Glut,<lb/> Die der Mond heimlich<lb/> Gekose mit keuscher Wange. —<lb/> Kein Kreuz steht droben,<lb/> Einsam nur der<lb/> Trigonometrische Punkt.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1728"> Der Dichter machte eine Kunstpause. Frau Bauditz und Frau Schlieche steckten<lb/> die Köpfe zusammen: Das ist ganz gewiß der Saustein hinter der Försterei, meinte<lb/> Frau Bauditz. — Ist das Prosa oder Poesie? — Frau Bauditz warf einen Blick<lb/> auf das Manuskript, sah die abgesetzten Reihen und erwiderte: Poesie, natürlich<lb/> Poesie. Der Dichter fuhr fort:</p><lb/> <quote> Dunkel ragen aus Blöcken<lb/> Grauen Granits Fichten und Tannen —<lb/> Gleich gigantischem Moose<lb/> Der Urweltszeit.<lb/> Rot blickt mit giftgen Haupte<lb/> Der Fingerhut.<lb/> Drunten dunkle Teiche<lb/> Zusammengeronnen aus Thränen<lb/> Verborgnen Gesteins,<lb/> Ein totes Meer,<lb/> Regungslos, fischlos.<lb/> Und das Dach der Försterei<lb/> Ziegelrot, brutales Viereck.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1729"> Draußen in der Fabrik erklang der heulende Ton der Pfeife. Der Dichter setzte<lb/> ab, und Professor Behrendes setzte ein, indem er sich halblaut an Pastor Attila<lb/> wandte: Rot blickt mit giftigem Haupte der Fingerhut. Dies ist omne — ein<lb/> Sprachföhler. Man kann doch nicht das Verbum blicken durch das Adverbium rot<lb/> näher bestimmen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0448]
Doktor Dnttmüller und sein Freund
Gesellschaft in freier Gruppierung, Doktor Sembritzky hatte seine Zurückhaltung
abgelegt, er ergriff ein Glas Spatenbräu und schwang es empor, wozu er in
klingendem Tone sprach:
Sehr nett! — Allerliebst! — Wirklich sehr — sehr — sehr nett--
Kköstlich!
Vielleicht ist der Leser nicht der gleichen Meinung, aber er bedenke, daß er
in dem Augenblick, wo er dies liest, keine Flasche Rüdesheimer im Leibe hat, und
daß diesesmnl der Dichter wirklich improvisiert hatte.
Aber jetzt tragen Sie uns etwas von Ihrer Dichtung vor, bat Lydia, und der
Dichter ließ sich erbitten. Er nahm ein ansehnliches Manuskript aus der Tasche
und legte es vor sich auf den Tisch. Die Zuhörerschaft beruhigte sich allmählich,
nur Professor Wehrendes, der mit Pastor Attila im Gespräch war, konnte noch kein
Ende finden und rief: Ich bitte Sie, Herr Pastor, „bedingt"! Eine Sache bedingt
eine andre, das ist omne — omne — eine höchst lüderliche logische Verbindung.
söffe!
Der Dichter schob seinen Lehnsessel zurück, schaute mit einem nach innen ge¬
richteten Blick ins Weite, etwa so wie Wöllner, wenn er während des Vorspiels
auf die Inspiration wartet. Dann begann er mit gedeckter, von verborgner Er¬
regung bebender Stimme stimmungsvoll:
Ich steh allein
Auf kahler Klippe,
Die die Sonne verbrannt
— Der Jahre tausende —
Mit werdender Glut,
Die der Mond heimlich
Gekose mit keuscher Wange. —
Kein Kreuz steht droben,
Einsam nur der
Trigonometrische Punkt.
Der Dichter machte eine Kunstpause. Frau Bauditz und Frau Schlieche steckten
die Köpfe zusammen: Das ist ganz gewiß der Saustein hinter der Försterei, meinte
Frau Bauditz. — Ist das Prosa oder Poesie? — Frau Bauditz warf einen Blick
auf das Manuskript, sah die abgesetzten Reihen und erwiderte: Poesie, natürlich
Poesie. Der Dichter fuhr fort:
Dunkel ragen aus Blöcken
Grauen Granits Fichten und Tannen —
Gleich gigantischem Moose
Der Urweltszeit.
Rot blickt mit giftgen Haupte
Der Fingerhut.
Drunten dunkle Teiche
Zusammengeronnen aus Thränen
Verborgnen Gesteins,
Ein totes Meer,
Regungslos, fischlos.
Und das Dach der Försterei
Ziegelrot, brutales Viereck.
Draußen in der Fabrik erklang der heulende Ton der Pfeife. Der Dichter setzte
ab, und Professor Behrendes setzte ein, indem er sich halblaut an Pastor Attila
wandte: Rot blickt mit giftigem Haupte der Fingerhut. Dies ist omne — ein
Sprachföhler. Man kann doch nicht das Verbum blicken durch das Adverbium rot
näher bestimmen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |