Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmüller und sein Freund Hinderung nicht allein hundert-, sondern tausendfältig eingeworfen/' Und am Trotzdem kam um 5. Oktober wenigstens zwischen den in Lochau Zurück¬ (Schluß folgt) Doktor Duttmüller und sein Freund Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte aus der Gegenwart von Siebentes Kapitel Wie die Karten gemischt werden er Herr Obersteiger kam aus der Villa des Herrn Direktors und Doktor Duttmüller und sein Freund Hinderung nicht allein hundert-, sondern tausendfältig eingeworfen/' Und am Trotzdem kam um 5. Oktober wenigstens zwischen den in Lochau Zurück¬ (Schluß folgt) Doktor Duttmüller und sein Freund Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte aus der Gegenwart von Siebentes Kapitel Wie die Karten gemischt werden er Herr Obersteiger kam aus der Villa des Herrn Direktors und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0386" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236910"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller und sein Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_1440" prev="#ID_1439"> Hinderung nicht allein hundert-, sondern tausendfältig eingeworfen/' Und am<lb/> Abend des 3. Oktobers kam es zwischen Moritz und Hans zu einem so harten<lb/> Wortwechsel, daß weder die Bitten der Hessen, noch die Vorstellungen des<lb/> Franzosen den Riß wieder zu flicken vermochten. Am nächsten Morgen ritt<lb/> der Küstriner mitsamt den preußischen und mecklenburgischen Vollmachten<lb/> „heimlich wie die Katze von der Boue" von dannen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1441"> Trotzdem kam um 5. Oktober wenigstens zwischen den in Lochau Zurück¬<lb/> gebliebnen ein Vertrag zustande, und dieser erhielt auch am 15. Januar 1552<lb/> im Schlosse Chambord schließlich die Bestätigung und Unterschrift Heinrichs II.<lb/> Diese Ratifikation aber wurde erst gegeben, nachdem der Bischof von Bayonne<lb/> selbst an den französischen Hof zurückgekehrt war und seinem königlichen<lb/> Herrn ein aus dem persönlichen Verkehr geschöpftes deutlicheres Bild der<lb/> diplomatischen Umsicht und kriegerischen Thatkraft des Kurfürsten Moritz<lb/> entworfen hatte. Wie verblendet waren dagegen die spanischen und die<lb/> burgundischen Staatsmänner Karls V., allen voran Grnuvella, der damals<lb/> offen erklärte: „Der Kurfürst von Sachsen habe so wenig wie der Markgraf<lb/> von Brandenburg hinreichenden Verstand und Kredit, um eine große Unter¬<lb/> nehmung zu leiten, beide seien zu beschränkt, um hervorragende Anschläge aus¬<lb/> zuführen." Erst als das kaiserliche Kriegsvolk bei Reutte in Tirol zersprengt,<lb/> die Ehrenberger Klause erstürmt war und der Kaiser über die Berge flüchten<lb/> mußte, erkannten sie, daß sie in dem Kurfürsten von Sachsen ihren Meister<lb/> gefunden hatten. Eine Rolle in der hohen Politik hat die Lochau seitdem<lb/> nicht wieder gespielt: zwei Jahrzehnte später sanken auch die Mauern des<lb/> alten Schlosses in Trümmer, aber an seiner Stelle erhob sich bald ein neuer,<lb/> glänzenderer Sitz fürstlichen Lebeus, ein nicht unbedeutendes Zentrum wirt¬<lb/> schaftlicher und geistiger Kultur des sechzehnten Jahrhunderts: die Annaburg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1442"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Doktor Duttmüller und sein Freund<lb/><note type="byline"> Fritz Anders (Max Allihn)</note> Line Geschichte aus der Gegenwart von<lb/> Siebentes Kapitel<lb/> Wie die Karten gemischt werden </head><lb/> <p xml:id="ID_1443" next="#ID_1444"> er Herr Obersteiger kam aus der Villa des Herrn Direktors und<lb/> s» begab sich in das Förderhaus, über dessen Dache die weißen Dampf¬<lb/> walken pufften und die Seilräder sich drehten. Der Herr Obersteiger<lb/> machte ein Gesicht wie ein Bullenbeißer. Als er an den Förderschacht<lb/> trat und sah, wie der Bergmann, der dort die Signale hinab und<lb/> herauf durch Anschlagen zu geben und abzunehmen hatte, seinen Posten<lb/> einen Augenblick verlassen hatte, um sich seine Pfeife zu stopfen, hätte er ihn beinahe<lb/> aufgefressen. Darauf trat er, gefolgt von einem Bergmann, der die Szene mit<lb/> angesehen hatte, auf die Förderschale, das ist die tasterförmige Buhne, die, an dem</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0386]
Doktor Duttmüller und sein Freund
Hinderung nicht allein hundert-, sondern tausendfältig eingeworfen/' Und am
Abend des 3. Oktobers kam es zwischen Moritz und Hans zu einem so harten
Wortwechsel, daß weder die Bitten der Hessen, noch die Vorstellungen des
Franzosen den Riß wieder zu flicken vermochten. Am nächsten Morgen ritt
der Küstriner mitsamt den preußischen und mecklenburgischen Vollmachten
„heimlich wie die Katze von der Boue" von dannen.
Trotzdem kam um 5. Oktober wenigstens zwischen den in Lochau Zurück¬
gebliebnen ein Vertrag zustande, und dieser erhielt auch am 15. Januar 1552
im Schlosse Chambord schließlich die Bestätigung und Unterschrift Heinrichs II.
Diese Ratifikation aber wurde erst gegeben, nachdem der Bischof von Bayonne
selbst an den französischen Hof zurückgekehrt war und seinem königlichen
Herrn ein aus dem persönlichen Verkehr geschöpftes deutlicheres Bild der
diplomatischen Umsicht und kriegerischen Thatkraft des Kurfürsten Moritz
entworfen hatte. Wie verblendet waren dagegen die spanischen und die
burgundischen Staatsmänner Karls V., allen voran Grnuvella, der damals
offen erklärte: „Der Kurfürst von Sachsen habe so wenig wie der Markgraf
von Brandenburg hinreichenden Verstand und Kredit, um eine große Unter¬
nehmung zu leiten, beide seien zu beschränkt, um hervorragende Anschläge aus¬
zuführen." Erst als das kaiserliche Kriegsvolk bei Reutte in Tirol zersprengt,
die Ehrenberger Klause erstürmt war und der Kaiser über die Berge flüchten
mußte, erkannten sie, daß sie in dem Kurfürsten von Sachsen ihren Meister
gefunden hatten. Eine Rolle in der hohen Politik hat die Lochau seitdem
nicht wieder gespielt: zwei Jahrzehnte später sanken auch die Mauern des
alten Schlosses in Trümmer, aber an seiner Stelle erhob sich bald ein neuer,
glänzenderer Sitz fürstlichen Lebeus, ein nicht unbedeutendes Zentrum wirt¬
schaftlicher und geistiger Kultur des sechzehnten Jahrhunderts: die Annaburg.
(Schluß folgt)
Doktor Duttmüller und sein Freund
Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte aus der Gegenwart von
Siebentes Kapitel
Wie die Karten gemischt werden
er Herr Obersteiger kam aus der Villa des Herrn Direktors und
s» begab sich in das Förderhaus, über dessen Dache die weißen Dampf¬
walken pufften und die Seilräder sich drehten. Der Herr Obersteiger
machte ein Gesicht wie ein Bullenbeißer. Als er an den Förderschacht
trat und sah, wie der Bergmann, der dort die Signale hinab und
herauf durch Anschlagen zu geben und abzunehmen hatte, seinen Posten
einen Augenblick verlassen hatte, um sich seine Pfeife zu stopfen, hätte er ihn beinahe
aufgefressen. Darauf trat er, gefolgt von einem Bergmann, der die Szene mit
angesehen hatte, auf die Förderschale, das ist die tasterförmige Buhne, die, an dem
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |