Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.![]() Vom ehemaligen Königreich Hannover i > ( em ersten Teil der Geschichte des Königreichs Hannover von Land¬ Inzwischen hat auch das Staatsrecht des ehemaligen Königreichs in einem . ^ .. NenuKuna bisher unbekannter Aktenstücke. "°n Z.?^? ?^^M^ngV;-- ^2). Me drei Porträt. Zweite Abteiln^ Mit vier Porträts und zwei Karten. Le:pu. M. Hemsms ^ HainrsVeassungs-und Verwaltungsgeschichte (1680 bis 1866). Von Ernst von Meier. Ees^^ Z'^ Band: Die Verwaltungsgeschtchte. Leipzig, Duncker und Humblot, 1898/99. Grenzboten I 1902
![]() Vom ehemaligen Königreich Hannover i > ( em ersten Teil der Geschichte des Königreichs Hannover von Land¬ Inzwischen hat auch das Staatsrecht des ehemaligen Königreichs in einem . ^ .. NenuKuna bisher unbekannter Aktenstücke. «°n Z.?^? ?^^M^ngV;-- ^2). Me drei Porträt. Zweite Abteiln^ Mit vier Porträts und zwei Karten. Le:pu. M. Hemsms ^ HainrsVeassungs-und Verwaltungsgeschichte (1680 bis 1866). Von Ernst von Meier. Ees^^ Z'^ Band: Die Verwaltungsgeschtchte. Leipzig, Duncker und Humblot, 1898/99. Grenzboten I 1902
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0345" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236869"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_236869_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Vom ehemaligen Königreich Hannover<lb/> i </head><lb/> <p xml:id="ID_1332"> > ( em ersten Teil der Geschichte des Königreichs Hannover von Land¬<lb/> schaftsrat von Hasselt, über den wir unsern Lesern früher berichteten<lb/> Hrenzboten 1898, I S. 621), ist der Schluß des Werkes gefolgt<lb/> in zwei Halbbündcn, wovon der erste die letzte Zeit Ernst Augusts<lb/> 1849 bis 1851) und die ersten zehn Jahre Georgs V. (bis 1862)<lb/> umfaßt, der zweite, noch stärkere nnr vier inhaltreiche Jahre mit der Schlacht<lb/> Langensalza am Schluß, worauf dann noch eine kurze Erzählung der<lb/> hannoverschen Dinge bis zum Tode des Königs (1878) folgt.'-)</p><lb/> <p xml:id="ID_1333" next="#ID_1334"> Inzwischen hat auch das Staatsrecht des ehemaligen Königreichs in einem<lb/> zweibändigen Werke von Ernst von Meier«) eine ganz vortreffliche Behandlung<lb/> gefunden, ausgezeichnet durch klare Anordnung, ruhige, lapidarisch kurze Dar¬<lb/> stellung und eine erstaunliche Genauigkeit der Einzelheiten, die ein wahrhaft<lb/> vewundernswertes Studium der Litteratur und der Akten voraussetzt. Die<lb/> ^nzelnen Einrichtungen werden uns in systematischer Anordnung und innerhalb<lb/> ^ser in ihrer geschichtlichen Entwicklung bis auf die Einverleibung des König¬<lb/> reichs in den preußischen Staat vorgeführt. Zuerst innerhalb der Verfassnngs-<lb/> gchhichte wird in einem Abschnitt: „Das Land und das Herrscherhaus" das<lb/> Zusammenwachsen der Landesteile (Kalenberg und Lüneburg, Lauenburg und<lb/> Hadeln, Bremen und Werden, Osnabrück, Hildesheim und Ostfriesland) und das<lb/> erhalten der hannoverschen Landesherren ausführlicher, seit sie mit Georg I. den<lb/> ^'glischen Thron bestiegen haben, behandelt. Dann folgen Abschnitte über die<lb/> ""berste Landesregierung" (die deutsche Kanzlei in London, die Stellung des<lb/> Herzogs von Cambridge als Statthalter, die Ministerien in Hannover), über tie</p><lb/> <note xml:id="FID_20" place="foot"> . ^ .. NenuKuna bisher unbekannter Aktenstücke.<lb/> «°n Z.?^? ?^^M^ngV;-- ^2). Me drei Porträt.<lb/> Zweite Abteiln^ Mit vier Porträts und zwei Karten. Le:pu. M. Hemsms<lb/> ^</note><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> HainrsVeassungs-und Verwaltungsgeschichte (1680 bis 1866). Von Ernst<lb/> von Meier. Ees^^ Z'^ Band: Die Verwaltungsgeschtchte.<lb/> Leipzig, Duncker und Humblot, 1898/99.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1902</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0345]
[Abbildung]
Vom ehemaligen Königreich Hannover
i
> ( em ersten Teil der Geschichte des Königreichs Hannover von Land¬
schaftsrat von Hasselt, über den wir unsern Lesern früher berichteten
Hrenzboten 1898, I S. 621), ist der Schluß des Werkes gefolgt
in zwei Halbbündcn, wovon der erste die letzte Zeit Ernst Augusts
1849 bis 1851) und die ersten zehn Jahre Georgs V. (bis 1862)
umfaßt, der zweite, noch stärkere nnr vier inhaltreiche Jahre mit der Schlacht
Langensalza am Schluß, worauf dann noch eine kurze Erzählung der
hannoverschen Dinge bis zum Tode des Königs (1878) folgt.'-)
Inzwischen hat auch das Staatsrecht des ehemaligen Königreichs in einem
zweibändigen Werke von Ernst von Meier«) eine ganz vortreffliche Behandlung
gefunden, ausgezeichnet durch klare Anordnung, ruhige, lapidarisch kurze Dar¬
stellung und eine erstaunliche Genauigkeit der Einzelheiten, die ein wahrhaft
vewundernswertes Studium der Litteratur und der Akten voraussetzt. Die
^nzelnen Einrichtungen werden uns in systematischer Anordnung und innerhalb
^ser in ihrer geschichtlichen Entwicklung bis auf die Einverleibung des König¬
reichs in den preußischen Staat vorgeführt. Zuerst innerhalb der Verfassnngs-
gchhichte wird in einem Abschnitt: „Das Land und das Herrscherhaus" das
Zusammenwachsen der Landesteile (Kalenberg und Lüneburg, Lauenburg und
Hadeln, Bremen und Werden, Osnabrück, Hildesheim und Ostfriesland) und das
erhalten der hannoverschen Landesherren ausführlicher, seit sie mit Georg I. den
^'glischen Thron bestiegen haben, behandelt. Dann folgen Abschnitte über die
""berste Landesregierung" (die deutsche Kanzlei in London, die Stellung des
Herzogs von Cambridge als Statthalter, die Ministerien in Hannover), über tie
. ^ .. NenuKuna bisher unbekannter Aktenstücke.
«°n Z.?^? ?^^M^ngV;-- ^2). Me drei Porträt.
Zweite Abteiln^ Mit vier Porträts und zwei Karten. Le:pu. M. Hemsms
^
HainrsVeassungs-und Verwaltungsgeschichte (1680 bis 1866). Von Ernst
von Meier. Ees^^ Z'^ Band: Die Verwaltungsgeschtchte.
Leipzig, Duncker und Humblot, 1898/99.
Grenzboten I 1902
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |