Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmüller und sei" Freund blicke heißt es, eine Flasche Selterwasser, eine Flasche von diesem Wein, eine Das ist reizend von dir, erwiderte Ellen, komm, leg ab. Nein. Kinder, sagte Fräulein Lydia. Johann wartet unten mit dem Wagen, .,. Und das Tagebuch war vergessen worden und offen auf dem Tische liegen . . . Ein jeder muß seinen Boden unter den Füßen haben. Ich habe keinen Gestern kam ein Brief von S. aus Rom. Paris. Florenz. Rom. das ist ein ..Was muß ich thun, daß ich selig werde?" Dies Spielen in Gedanken und Wie beneide ich Ellen. Fast noch ein Kind! aber sie ist reifer als ich. Und Dich sah ich schon, vor tausend Jahren sah ich dich . . . . , . . Doktor Duttmüller und sei» Freund blicke heißt es, eine Flasche Selterwasser, eine Flasche von diesem Wein, eine Das ist reizend von dir, erwiderte Ellen, komm, leg ab. Nein. Kinder, sagte Fräulein Lydia. Johann wartet unten mit dem Wagen, .,. Und das Tagebuch war vergessen worden und offen auf dem Tische liegen . . . Ein jeder muß seinen Boden unter den Füßen haben. Ich habe keinen Gestern kam ein Brief von S. aus Rom. Paris. Florenz. Rom. das ist ein ..Was muß ich thun, daß ich selig werde?" Dies Spielen in Gedanken und Wie beneide ich Ellen. Fast noch ein Kind! aber sie ist reifer als ich. Und Dich sah ich schon, vor tausend Jahren sah ich dich . . . . , . . <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236857"/> <fw type="header" place="top"> Doktor Duttmüller und sei» Freund</fw><lb/> <p xml:id="ID_1267" prev="#ID_1266"> blicke heißt es, eine Flasche Selterwasser, eine Flasche von diesem Wein, eine<lb/> Flasche von jenem Wein. Ich wundre mich, daß sich das Vater gefallen läßt.<lb/> Wir sind doch kein Hotel. Da habe ich Johann anspannen lassen und bin her¬<lb/> gekommen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1268"> Das ist reizend von dir, erwiderte Ellen, komm, leg ab.</p><lb/> <p xml:id="ID_1269"> Nein. Kinder, sagte Fräulein Lydia. Johann wartet unten mit dem Wagen,<lb/> und wenn ihr wollt, fahren wir in den Böhnhardt und lassen uns auf dem Forst-<lb/> Hause ein Glas Milch geben. </p><lb/> <p xml:id="ID_1270"> .,.<lb/> Gedanke von Schiller! rief Ellen. Auch Alice hatte nichts dagegen, vielmehr<lb/> wurde sie ganz lebhaft. Welches junge Mädchen führe nicht gern in einem<lb/> schönen Wagen mit ein paar eleganten Pferden davor und einem feinen Kutscher<lb/> auf dem Bock. Schnell waren die Hüte aufgesetzt, und hinaus waren sie.</p><lb/> <p xml:id="ID_1271"> Und das Tagebuch war vergessen worden und offen auf dem Tische liegen<lb/> geblieben. Wir thun kein Unrecht, wenn wir hineinsehen. Der Wind, der zum<lb/> offnen Fenster hereinweht, ist so gut. uns die Seiten umzuwenden. Wir lesen<lb/> natürlich nicht alles, sondern nur hier und da einen Abschnitt, wie er uns gerade<lb/> in die Augen fallt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1272"> . . . Ein jeder muß seinen Boden unter den Füßen haben. Ich habe keinen<lb/> Boden unter mir. Was ist der Inhalt meines Lebens? Unser Leben geht dahin<lb/> wie ein Geschwätz. Ich wurzle in der Luft gleich der Orchidee auf fremdem<lb/> Stamme, ich reiche nicht zum Boden hinab. Ich blühe nur, ich bringe keine Frucht.<lb/> Wenn ich morgen sterbe, was wird dann vou mir übrig bleiben? Ein paar ver-<lb/> dorbne Bogen Aquarellpapier, die man, wie sie es verdienen, in den Ofen wir t.<lb/> J°. wenn ich Künstlerin wäre! Der Künstler hat das Recht, hoch oben zu wurzeln<lb/> und von fremdem Stamme zu leben. Aber ich?!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1273"> Gestern kam ein Brief von S. aus Rom. Paris. Florenz. Rom. das ist ein<lb/> Weg. den sichs zu gehn lohnt. Er ist begeistert von all dem Herrlichen was er<lb/> gesehen und genossen hat. ..An Ihrer Seite, schreibt er. wäre murs em doppelter<lb/> Genuß. Der schöne Eindrnck würde Widerhall finden, die Kraft des Seelenklaugs<lb/> würde durch den Widerklang wachsen. Sie würde That werden/' Was kann ich<lb/> 'hin sein? Aber ich begreife es. Der Widerklang stärkt den Klang. Das Ho z<lb/> bringt keinen Ton hervor, aber was die Saite singt das seugt es nach und °<lb/> wird es zu verstärkter Kraft. Es müßte eine schöne Lebensaufgabe sem der G nos<lb/> eines Meisters u sein. schönes zu empfangen und zu bewahren u..d es eben Meder^zugeben, „ut so banen zu helfen. Ach überhaupt mir eme Aufgabe, und wäre es<lb/> die bescheidenste!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1274"> ..Was muß ich thun, daß ich selig werde?" Dies Spielen in Gedanken und<lb/> den Gedanken, ist eine That? Das Sehnen nach einem Glücke, das es vielleicht<lb/> nicht giebt, ist es die Seligkeit? Gieb mir zu thu», o Gott, ich verschmachte<lb/> Thntlosigkeit.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1275" next="#ID_1276"> Wie beneide ich Ellen. Fast noch ein Kind! aber sie ist reifer als ich. Und<lb/> W ist besser. Ich dulde es. daß ein Mann mich du nennt. Zwa^<lb/> A das aber nicht noch schlimmer? Und ist diese Seelenfreundschaft wirklich nur<lb/> Freundschaft? Bleibt mein Herz ruhig. klar, seiner selbst sicher, wenn er redet?<lb/> Was ist Liebe? Liebe ich ihn? Auch diesen Blättern darf ich es nicht anvertrauen.<lb/> weiß ich es doch selbst nicht. Und doch bin ich stolz.</p><lb/> <quote> Dich sah ich schon, vor tausend Jahren sah ich dich . . . . , . .<lb/> (Und so weiter)</quote><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Doktor Duttmüller und sei» Freund
blicke heißt es, eine Flasche Selterwasser, eine Flasche von diesem Wein, eine
Flasche von jenem Wein. Ich wundre mich, daß sich das Vater gefallen läßt.
Wir sind doch kein Hotel. Da habe ich Johann anspannen lassen und bin her¬
gekommen.
Das ist reizend von dir, erwiderte Ellen, komm, leg ab.
Nein. Kinder, sagte Fräulein Lydia. Johann wartet unten mit dem Wagen,
und wenn ihr wollt, fahren wir in den Böhnhardt und lassen uns auf dem Forst-
Hause ein Glas Milch geben.
.,.
Gedanke von Schiller! rief Ellen. Auch Alice hatte nichts dagegen, vielmehr
wurde sie ganz lebhaft. Welches junge Mädchen führe nicht gern in einem
schönen Wagen mit ein paar eleganten Pferden davor und einem feinen Kutscher
auf dem Bock. Schnell waren die Hüte aufgesetzt, und hinaus waren sie.
Und das Tagebuch war vergessen worden und offen auf dem Tische liegen
geblieben. Wir thun kein Unrecht, wenn wir hineinsehen. Der Wind, der zum
offnen Fenster hereinweht, ist so gut. uns die Seiten umzuwenden. Wir lesen
natürlich nicht alles, sondern nur hier und da einen Abschnitt, wie er uns gerade
in die Augen fallt.
. . . Ein jeder muß seinen Boden unter den Füßen haben. Ich habe keinen
Boden unter mir. Was ist der Inhalt meines Lebens? Unser Leben geht dahin
wie ein Geschwätz. Ich wurzle in der Luft gleich der Orchidee auf fremdem
Stamme, ich reiche nicht zum Boden hinab. Ich blühe nur, ich bringe keine Frucht.
Wenn ich morgen sterbe, was wird dann vou mir übrig bleiben? Ein paar ver-
dorbne Bogen Aquarellpapier, die man, wie sie es verdienen, in den Ofen wir t.
J°. wenn ich Künstlerin wäre! Der Künstler hat das Recht, hoch oben zu wurzeln
und von fremdem Stamme zu leben. Aber ich?!
Gestern kam ein Brief von S. aus Rom. Paris. Florenz. Rom. das ist ein
Weg. den sichs zu gehn lohnt. Er ist begeistert von all dem Herrlichen was er
gesehen und genossen hat. ..An Ihrer Seite, schreibt er. wäre murs em doppelter
Genuß. Der schöne Eindrnck würde Widerhall finden, die Kraft des Seelenklaugs
würde durch den Widerklang wachsen. Sie würde That werden/' Was kann ich
'hin sein? Aber ich begreife es. Der Widerklang stärkt den Klang. Das Ho z
bringt keinen Ton hervor, aber was die Saite singt das seugt es nach und °
wird es zu verstärkter Kraft. Es müßte eine schöne Lebensaufgabe sem der G nos
eines Meisters u sein. schönes zu empfangen und zu bewahren u..d es eben Meder^zugeben, „ut so banen zu helfen. Ach überhaupt mir eme Aufgabe, und wäre es
die bescheidenste!
..Was muß ich thun, daß ich selig werde?" Dies Spielen in Gedanken und
den Gedanken, ist eine That? Das Sehnen nach einem Glücke, das es vielleicht
nicht giebt, ist es die Seligkeit? Gieb mir zu thu», o Gott, ich verschmachte
Thntlosigkeit.
Wie beneide ich Ellen. Fast noch ein Kind! aber sie ist reifer als ich. Und
W ist besser. Ich dulde es. daß ein Mann mich du nennt. Zwa^
A das aber nicht noch schlimmer? Und ist diese Seelenfreundschaft wirklich nur
Freundschaft? Bleibt mein Herz ruhig. klar, seiner selbst sicher, wenn er redet?
Was ist Liebe? Liebe ich ihn? Auch diesen Blättern darf ich es nicht anvertrauen.
weiß ich es doch selbst nicht. Und doch bin ich stolz.
Dich sah ich schon, vor tausend Jahren sah ich dich . . . . , . .
(Und so weiter)
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |