Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Doktor Duttmüller und sein Freund Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte ans der Gegenwart von Sechstes Rapitel Alice irau von Nienhagen hatte wieder einmal ihr allgemeines Leiden, so Frau von Nienhagen also saß im "Drawingroom" in ihrem Lehnsessel, drückte Die Stellung einer Mutter ihren Töchtern gegenüber, sagte die gnädige Frau, Doktor Duttmüller verbeugte sich auf seinem Stuhl und fand das eben so Ellen ist ein Kind, fuhr die gnädige Frau fort, Ellen ist thöricht, Ellen hat Duttmüller fand es gleichfalls unbegreiflich. ' Ellen kann nichts ernst nehmen. Ich habe Sorge, wie sie den Weg durchs Duttmüller konnte sichs nicht denken. Arbeiten müssen ums tägliche Brot würde sie töten. Ihr Blick ist in die Doktor Duttmüller und sein Freund Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte ans der Gegenwart von Sechstes Rapitel Alice irau von Nienhagen hatte wieder einmal ihr allgemeines Leiden, so Frau von Nienhagen also saß im „Drawingroom" in ihrem Lehnsessel, drückte Die Stellung einer Mutter ihren Töchtern gegenüber, sagte die gnädige Frau, Doktor Duttmüller verbeugte sich auf seinem Stuhl und fand das eben so Ellen ist ein Kind, fuhr die gnädige Frau fort, Ellen ist thöricht, Ellen hat Duttmüller fand es gleichfalls unbegreiflich. ' Ellen kann nichts ernst nehmen. Ich habe Sorge, wie sie den Weg durchs Duttmüller konnte sichs nicht denken. Arbeiten müssen ums tägliche Brot würde sie töten. Ihr Blick ist in die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0330" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236854"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341875_236523/figures/grenzboten_341875_236523_236854_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Doktor Duttmüller und sein Freund<lb/><note type="byline"> Fritz Anders (Max Allihn)</note> Line Geschichte ans der Gegenwart von Sechstes Rapitel<lb/> Alice </head><lb/> <p xml:id="ID_1226"> irau von Nienhagen hatte wieder einmal ihr allgemeines Leiden, so<lb/> hatte der neue Herr Doktor täglich Gelegenheit, eine Stunde im<lb/> Fronhvfe zu weilen, die Klagen der gnädigen Frau entgegen¬<lb/> zunehmen und ihre sonstigen längern Betrachtungen anzuhören. Da'<lb/> er dies nicht allein mit großer Aufmerksamkeit und Geduld that,<lb/> I sondern mit sichtlicher Befriedigung wie einer, der seine Zeit gut<lb/> anwendet — und dadurch unterschied er sich auf das vorteilhafteste von dem alten<lb/> Blume, der immer schon nach der Thür schaute, wem: er sich kaum niedergelassen<lb/> hatte —> so stieg er täglich in der Gnade bei der gnädigen Fra», und es währte<lb/> nicht lange, so gehörte der Herr Doktor zu den Personen, über die sie ihre längern<lb/> Betrachtungen anzustellen pflegte. Das war eine Auszeichnung. Der Herr Oberst¬<lb/> leutnant genoß diese Auszeichnung nicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1227"> Frau von Nienhagen also saß im „Drawingroom" in ihrem Lehnsessel, drückte<lb/> den Stiel ihrer Lorgnette an das Kinn und sah nachdenklich in sich hinein. Bor<lb/> ihr saß Doktor Duttmüller in aufmerksamer Haltung, den Cylinder in der Hand<lb/> haltend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1228"> Die Stellung einer Mutter ihren Töchtern gegenüber, sagte die gnädige Frau,<lb/> ist die der ältern Freundin, nicht wahr? So habe ich es stets gehalten. Ich<lb/> habe stets mit meinen Töchtern alles beraten und gefühlt. Ich habe stets ihre<lb/> Angelegenheiten angesehen, als wären es die meinen; ich habe es für meine Pflicht<lb/> gehalten, mit meinen Gedanken in ihr Wesen einzudringen. O, ich kenne meine<lb/> Töchter.</p><lb/> <p xml:id="ID_1229"> Doktor Duttmüller verbeugte sich auf seinem Stuhl und fand das eben so<lb/> natürlich wie lobenswert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1230"> Ellen ist ein Kind, fuhr die gnädige Frau fort, Ellen ist thöricht, Ellen hat<lb/> sich mir nie so attachiert wie ihrem Vater, was ich unbegreiflich finde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1231"> Duttmüller fand es gleichfalls unbegreiflich. '</p><lb/> <p xml:id="ID_1232"> Ellen kann nichts ernst nehmen. Ich habe Sorge, wie sie den Weg durchs<lb/> Leben finden wird. Aber Alice ist ein verständiges Mädchen. Sie steht stets auf<lb/> Jorks Seite. Oder daß ich nicht zu viel sage, sie widerspricht nie dem, was ich<lb/> zum Lobe Aorks sage. Alice ist ein Mädchen ungewöhnlicher Art. Sie hat den<lb/> Schwung des Geistes, den ich hatte, als ich jung war. Sie ist eine durchaus<lb/> vornehme Natur. Sie faßt nichts Gemeines an, sie würde nie ihre Freude daran<lb/> haben, mit dem Personal zu scherzen. Sie hat ihre Kunst, ihre Bücher und<lb/> Schriften, darinnen ist sie glücklich, darin ist sie voll befriedigt. Können Sie sich<lb/> Alice an der Waschwanne oder am Krankenbette denken?</p><lb/> <p xml:id="ID_1233"> Duttmüller konnte sichs nicht denken.</p><lb/> <p xml:id="ID_1234" next="#ID_1235"> Arbeiten müssen ums tägliche Brot würde sie töten. Ihr Blick ist in die<lb/> Welt der Ideale gerichtet. Sehen Sie, das liebe ich so sehr an Alice, daß sie so<lb/> durchsichtig ist. Mau liest in ihrer Seele wie in einem ausgeschlagnen Buche. Sie</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0330]
[Abbildung]
Doktor Duttmüller und sein Freund
Fritz Anders (Max Allihn) Line Geschichte ans der Gegenwart von Sechstes Rapitel
Alice
irau von Nienhagen hatte wieder einmal ihr allgemeines Leiden, so
hatte der neue Herr Doktor täglich Gelegenheit, eine Stunde im
Fronhvfe zu weilen, die Klagen der gnädigen Frau entgegen¬
zunehmen und ihre sonstigen längern Betrachtungen anzuhören. Da'
er dies nicht allein mit großer Aufmerksamkeit und Geduld that,
I sondern mit sichtlicher Befriedigung wie einer, der seine Zeit gut
anwendet — und dadurch unterschied er sich auf das vorteilhafteste von dem alten
Blume, der immer schon nach der Thür schaute, wem: er sich kaum niedergelassen
hatte —> so stieg er täglich in der Gnade bei der gnädigen Fra», und es währte
nicht lange, so gehörte der Herr Doktor zu den Personen, über die sie ihre längern
Betrachtungen anzustellen pflegte. Das war eine Auszeichnung. Der Herr Oberst¬
leutnant genoß diese Auszeichnung nicht.
Frau von Nienhagen also saß im „Drawingroom" in ihrem Lehnsessel, drückte
den Stiel ihrer Lorgnette an das Kinn und sah nachdenklich in sich hinein. Bor
ihr saß Doktor Duttmüller in aufmerksamer Haltung, den Cylinder in der Hand
haltend.
Die Stellung einer Mutter ihren Töchtern gegenüber, sagte die gnädige Frau,
ist die der ältern Freundin, nicht wahr? So habe ich es stets gehalten. Ich
habe stets mit meinen Töchtern alles beraten und gefühlt. Ich habe stets ihre
Angelegenheiten angesehen, als wären es die meinen; ich habe es für meine Pflicht
gehalten, mit meinen Gedanken in ihr Wesen einzudringen. O, ich kenne meine
Töchter.
Doktor Duttmüller verbeugte sich auf seinem Stuhl und fand das eben so
natürlich wie lobenswert.
Ellen ist ein Kind, fuhr die gnädige Frau fort, Ellen ist thöricht, Ellen hat
sich mir nie so attachiert wie ihrem Vater, was ich unbegreiflich finde.
Duttmüller fand es gleichfalls unbegreiflich. '
Ellen kann nichts ernst nehmen. Ich habe Sorge, wie sie den Weg durchs
Leben finden wird. Aber Alice ist ein verständiges Mädchen. Sie steht stets auf
Jorks Seite. Oder daß ich nicht zu viel sage, sie widerspricht nie dem, was ich
zum Lobe Aorks sage. Alice ist ein Mädchen ungewöhnlicher Art. Sie hat den
Schwung des Geistes, den ich hatte, als ich jung war. Sie ist eine durchaus
vornehme Natur. Sie faßt nichts Gemeines an, sie würde nie ihre Freude daran
haben, mit dem Personal zu scherzen. Sie hat ihre Kunst, ihre Bücher und
Schriften, darinnen ist sie glücklich, darin ist sie voll befriedigt. Können Sie sich
Alice an der Waschwanne oder am Krankenbette denken?
Duttmüller konnte sichs nicht denken.
Arbeiten müssen ums tägliche Brot würde sie töten. Ihr Blick ist in die
Welt der Ideale gerichtet. Sehen Sie, das liebe ich so sehr an Alice, daß sie so
durchsichtig ist. Mau liest in ihrer Seele wie in einem ausgeschlagnen Buche. Sie
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |