Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.Helleneiitum und Christentum reich darf bei der Beurteilung des Standes der Staatskrise nicht übersehen (Schluß folgt) Hellenentum und Christentum Z. Sokmtes, plato und Aristoteles (Schluß) l Helleneiitum und Christentum reich darf bei der Beurteilung des Standes der Staatskrise nicht übersehen (Schluß folgt) Hellenentum und Christentum Z. Sokmtes, plato und Aristoteles (Schluß) l <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236833"/> <fw type="header" place="top"> Helleneiitum und Christentum</fw><lb/> <p xml:id="ID_1179" prev="#ID_1178"> reich darf bei der Beurteilung des Standes der Staatskrise nicht übersehen<lb/> werden, denn sie zeigt deutlich an, daß diese ihrem Ende entgegengeht, d, h. zu<lb/> ihrem Ausgangspunkte zurückkehrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180"> (Schluß folgt)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Hellenentum und Christentum<lb/> Z. Sokmtes, plato und Aristoteles (Schluß) </head><lb/> <p xml:id="ID_1181" next="#ID_1182"> l<lb/> ato war doch zu sehr Vollmeusch, als daß er das höchste Gut<lb/> ausschließlich ans dein Wege einer logischen Operation, der Be¬<lb/> griffsbildung, die ihm die Ideenwelt erschlossen hatte, hatte<lb/> suchen sollen. Vielmehr erscheint es ihm als Gegenstand der<lb/> Sehnsucht und einer leidenschaftlichen Liebe, die erst den forschenden<lb/> Verstand in Bewegung setzt. Damit widerruft er freilich die Zerreißung der<lb/> Seele in einen unvergängliche» vernünftigen und unvernünftigen begehrenden<lb/> Teil, die zur schopenhauerischen Lehre vom dummen und darum bösen Willen<lb/> führt, und gesteht zu, daß es auch ein vernünftiges Begehren giebt. Unter<lb/> Ideen, sagt er im Phädrus, sei die der Schönheit die glänzendste. Sie<lb/> habe sich im vormenschlichen Dasein der Seele am tiefsten eingeprägt, und ihr<lb/> Abglanz sei auch an den irdischen Dingen am deutlichsten zu erkennen und<lb/> ^rde mit dem schärfsten aller Sinne wahrgenommen, während die andern<lb/> ^dem, namentlich die Gerechtigkeit, nur sehr undeutlich wahrzunehmen seien.<lb/> Darvin werde die Seele durch den Anblick des Schönen am tiefsten erregt<lb/> "ut am kräftigsten getrieben, das Urbild zu suchen. Das geschehe in der<lb/> "^else, se, lssßr er im Symposion die Seherin Diotima den Sokrates belehren,<lb/> daß zuerst Liebe zu einem Schönen erwache, diese sich zur Liebe aller Schönen<lb/> und des Schönen um sich erweitere, zur Liebe zu deu schönen oder vielmehr<lb/> "^ Schönheit fähigen Seelen vergeistige und als geistiger Zeugungstrieb be¬<lb/> thätige, indem der so Liebende in allen empfänglichen Seelen das Streben<lb/> uach dem höchsten Gut zu wecken und damit in ihnen die Schönheit zu schaffen<lb/> strebe. Von Haus aus nämlich sei der Eros weder schön noch reich, sondern<lb/> ^ Zwar nicht häßlich — aber arm an Schönheit und an allen Gütern; sonst<lb/> würde er sie ja nicht begehren, denn was man schon hat, begehrt man nicht.<lb/> Darum Philosophieren weder die Götter, noch die völlig Unwissenden; jene<lb/> 'naht, weil sie die Weisheit schon haben, diese nicht, weil sie schon weise zu<lb/> >wi glauben, sondern nur die, die arm sind und ihre Armut erkennen. (Selig<lb/> sind die Armen, die Hungernden. Wehe euch ihr Reichen, ihr Satter!) Von<lb/> welchen Gefahren freilich' dieser Ausgangspunkt des philosophischen Strebens<lb/> "'"geben ist, schildert Plato im Phädrus, indem er die Seele wiederum,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
Helleneiitum und Christentum
reich darf bei der Beurteilung des Standes der Staatskrise nicht übersehen
werden, denn sie zeigt deutlich an, daß diese ihrem Ende entgegengeht, d, h. zu
ihrem Ausgangspunkte zurückkehrt.
(Schluß folgt)
Hellenentum und Christentum
Z. Sokmtes, plato und Aristoteles (Schluß)
l
ato war doch zu sehr Vollmeusch, als daß er das höchste Gut
ausschließlich ans dein Wege einer logischen Operation, der Be¬
griffsbildung, die ihm die Ideenwelt erschlossen hatte, hatte
suchen sollen. Vielmehr erscheint es ihm als Gegenstand der
Sehnsucht und einer leidenschaftlichen Liebe, die erst den forschenden
Verstand in Bewegung setzt. Damit widerruft er freilich die Zerreißung der
Seele in einen unvergängliche» vernünftigen und unvernünftigen begehrenden
Teil, die zur schopenhauerischen Lehre vom dummen und darum bösen Willen
führt, und gesteht zu, daß es auch ein vernünftiges Begehren giebt. Unter
Ideen, sagt er im Phädrus, sei die der Schönheit die glänzendste. Sie
habe sich im vormenschlichen Dasein der Seele am tiefsten eingeprägt, und ihr
Abglanz sei auch an den irdischen Dingen am deutlichsten zu erkennen und
^rde mit dem schärfsten aller Sinne wahrgenommen, während die andern
^dem, namentlich die Gerechtigkeit, nur sehr undeutlich wahrzunehmen seien.
Darvin werde die Seele durch den Anblick des Schönen am tiefsten erregt
"ut am kräftigsten getrieben, das Urbild zu suchen. Das geschehe in der
"^else, se, lssßr er im Symposion die Seherin Diotima den Sokrates belehren,
daß zuerst Liebe zu einem Schönen erwache, diese sich zur Liebe aller Schönen
und des Schönen um sich erweitere, zur Liebe zu deu schönen oder vielmehr
"^ Schönheit fähigen Seelen vergeistige und als geistiger Zeugungstrieb be¬
thätige, indem der so Liebende in allen empfänglichen Seelen das Streben
uach dem höchsten Gut zu wecken und damit in ihnen die Schönheit zu schaffen
strebe. Von Haus aus nämlich sei der Eros weder schön noch reich, sondern
^ Zwar nicht häßlich — aber arm an Schönheit und an allen Gütern; sonst
würde er sie ja nicht begehren, denn was man schon hat, begehrt man nicht.
Darum Philosophieren weder die Götter, noch die völlig Unwissenden; jene
'naht, weil sie die Weisheit schon haben, diese nicht, weil sie schon weise zu
>wi glauben, sondern nur die, die arm sind und ihre Armut erkennen. (Selig
sind die Armen, die Hungernden. Wehe euch ihr Reichen, ihr Satter!) Von
welchen Gefahren freilich' dieser Ausgangspunkt des philosophischen Strebens
"'"geben ist, schildert Plato im Phädrus, indem er die Seele wiederum,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |