Die Grenzboten. Jg. 61, 1902, Erstes Vierteljahr.gründet, während die Einrichtung solcher den Italienern in Bozen bisher nicht Nicht ohne eine gewisse Überraschung kann man als Deutscher diese An¬ gründet, während die Einrichtung solcher den Italienern in Bozen bisher nicht Nicht ohne eine gewisse Überraschung kann man als Deutscher diese An¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0292" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/236816"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1139" prev="#ID_1138"> gründet, während die Einrichtung solcher den Italienern in Bozen bisher nicht<lb/> erlaubt worden ist. Wohl ist der italienische Klerus im Trentino für das<lb/> wirtschaftliche Wohl der Bevölkerung sehr thätig, hat allmählich eine Menge<lb/> von Erwerbsgenossenschaften (svoistÄ eooporMve, 135), ländliche Darlehnskafscn<lb/> (<zg.88s ruriili, 105), Molkereien (lÄttsris), Vereine gegen Viehkrankheiten und<lb/> Hagelschläge, Krankenkassen u. dergl. gegründet, zum Teil mit deutschem Gelde,<lb/> aber er ist überall der italienische» Nationalsache abgeneigt. Auch die Triden-<lb/> tiner selbst thun ihr Möglichstes, haben dem deutschen Kindergarten i» Trident<lb/> einen italienischen gegenübergestellt und suchen den Übergang italienischen<lb/> Grundbesitzes in deutsche Hände möglichst zu verhindern, aber von Italien<lb/> aus sind sie bisher fast gar nicht unterstützt worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1140"> Nicht ohne eine gewisse Überraschung kann man als Deutscher diese An¬<lb/> erkennung deutscher Thätigkeit durch einen Fremden, der sie übrigens, weit<lb/> entfernt sie zu tadeln, seinen Lnndsleuten als nachahmenswertes Muster hin¬<lb/> stellt, entgegennehmen. Aber Villari sieht wohl von seinen: italienischen<lb/> Standpunkt aus die Dinge zu schwarz, für uus in zu Hellem Lichte. Der neuen<lb/> deutschen Hotels sind im wesentlichen drei, in Trident, Madonna ti Cnmpiglio<lb/> und Levico, die Hütten des deutsch-österreichischen Alpenvereins sind nur ganz<lb/> vorübergehend bewohnte Zufluchtsstätten hoch oben im Gebirge, die deutschen<lb/> Reisenden Zugvögel, die zwar Geld ins Land bringen, aber nur die Schön¬<lb/> heiten der Natur genießen wollen und an nationale Propaganda gar nicht<lb/> denken. Wir Deutschen haben in Südtirol eher das Bewußtsein, alten natio¬<lb/> nalen Besitzstand zu verteidigen als fremden anzugreifen, und wir sind ganz<lb/> zufrieden, wenn wir die Gegend von Bozen und die alte Sprachgrenze bei<lb/> Saturn behaupten. Wenn der deutsche Schulverein deutsche Anstalten in den<lb/> kleinen italienischen Sprachinseln gründet, so thut er ungefähr dasselbe, was<lb/> die Italiener in den ursprünglich deutschen Sette und Trediei Communi des<lb/> Venezianischen thu»; dergleichen nationale Splitter können sich in dein Zeit¬<lb/> alter eines gesteigerten Verkehrs nicht mehr behaupten, sie gehn früher oder<lb/> später in der sie umgebenden fremdsprachigen Mehrheit auf. Dagegen sehen<lb/> wir nicht ohne Besorgnis, daß der Grundbesitz in der ganzen Gegend zwischen<lb/> Bozen und Trident in immer wachsendem Maße in italienische Hände über¬<lb/> geht, daß sich italienische Arbeiter und Handwerker schon eine Stunde von Bozen<lb/> entfernt niedergelassen haben, und daß sogar die deutschen Grundbesitzer dort<lb/> nur mit italienischen Arbeitern wirtschaften können, weil deutsche um den Lohn,<lb/> den der Eigentümer hier zahlen kann, wenn er bestehn will, gar nicht zu haben<lb/> sind. Es ist hier derselbe verhängnisvolle Zug, den wir in unserm Osten treffen:<lb/> die Ansprüche an die Lebenshaltung sind auch unter unsern Handarbeiter» so<lb/> gestiegen, daß sie um den mit den ländlichen Produktionskosten noch verträglichen<lb/> Lohn nicht mehr arbeiten wollen, also vor billigern, fremden Arbeitskräften<lb/> recht eigentlich das Feld räumen. Nun aber ist es eine alte Erfahrung, daß<lb/> die Sprache der beherrschten Mehrheit schließlich immer auch die Sprache der<lb/> herrschenden Minderheit wird, und so können wir auch in Südtirol, soweit es<lb/> wirklich italienisch ist, nur an eine italienische, aber nicht an eine deutsche Zu¬<lb/> kunft des Landes glauben.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0292]
gründet, während die Einrichtung solcher den Italienern in Bozen bisher nicht
erlaubt worden ist. Wohl ist der italienische Klerus im Trentino für das
wirtschaftliche Wohl der Bevölkerung sehr thätig, hat allmählich eine Menge
von Erwerbsgenossenschaften (svoistÄ eooporMve, 135), ländliche Darlehnskafscn
(<zg.88s ruriili, 105), Molkereien (lÄttsris), Vereine gegen Viehkrankheiten und
Hagelschläge, Krankenkassen u. dergl. gegründet, zum Teil mit deutschem Gelde,
aber er ist überall der italienische» Nationalsache abgeneigt. Auch die Triden-
tiner selbst thun ihr Möglichstes, haben dem deutschen Kindergarten i» Trident
einen italienischen gegenübergestellt und suchen den Übergang italienischen
Grundbesitzes in deutsche Hände möglichst zu verhindern, aber von Italien
aus sind sie bisher fast gar nicht unterstützt worden.
Nicht ohne eine gewisse Überraschung kann man als Deutscher diese An¬
erkennung deutscher Thätigkeit durch einen Fremden, der sie übrigens, weit
entfernt sie zu tadeln, seinen Lnndsleuten als nachahmenswertes Muster hin¬
stellt, entgegennehmen. Aber Villari sieht wohl von seinen: italienischen
Standpunkt aus die Dinge zu schwarz, für uus in zu Hellem Lichte. Der neuen
deutschen Hotels sind im wesentlichen drei, in Trident, Madonna ti Cnmpiglio
und Levico, die Hütten des deutsch-österreichischen Alpenvereins sind nur ganz
vorübergehend bewohnte Zufluchtsstätten hoch oben im Gebirge, die deutschen
Reisenden Zugvögel, die zwar Geld ins Land bringen, aber nur die Schön¬
heiten der Natur genießen wollen und an nationale Propaganda gar nicht
denken. Wir Deutschen haben in Südtirol eher das Bewußtsein, alten natio¬
nalen Besitzstand zu verteidigen als fremden anzugreifen, und wir sind ganz
zufrieden, wenn wir die Gegend von Bozen und die alte Sprachgrenze bei
Saturn behaupten. Wenn der deutsche Schulverein deutsche Anstalten in den
kleinen italienischen Sprachinseln gründet, so thut er ungefähr dasselbe, was
die Italiener in den ursprünglich deutschen Sette und Trediei Communi des
Venezianischen thu»; dergleichen nationale Splitter können sich in dein Zeit¬
alter eines gesteigerten Verkehrs nicht mehr behaupten, sie gehn früher oder
später in der sie umgebenden fremdsprachigen Mehrheit auf. Dagegen sehen
wir nicht ohne Besorgnis, daß der Grundbesitz in der ganzen Gegend zwischen
Bozen und Trident in immer wachsendem Maße in italienische Hände über¬
geht, daß sich italienische Arbeiter und Handwerker schon eine Stunde von Bozen
entfernt niedergelassen haben, und daß sogar die deutschen Grundbesitzer dort
nur mit italienischen Arbeitern wirtschaften können, weil deutsche um den Lohn,
den der Eigentümer hier zahlen kann, wenn er bestehn will, gar nicht zu haben
sind. Es ist hier derselbe verhängnisvolle Zug, den wir in unserm Osten treffen:
die Ansprüche an die Lebenshaltung sind auch unter unsern Handarbeiter» so
gestiegen, daß sie um den mit den ländlichen Produktionskosten noch verträglichen
Lohn nicht mehr arbeiten wollen, also vor billigern, fremden Arbeitskräften
recht eigentlich das Feld räumen. Nun aber ist es eine alte Erfahrung, daß
die Sprache der beherrschten Mehrheit schließlich immer auch die Sprache der
herrschenden Minderheit wird, und so können wir auch in Südtirol, soweit es
wirklich italienisch ist, nur an eine italienische, aber nicht an eine deutsche Zu¬
kunft des Landes glauben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |